Dokumendiregister | Transpordiamet |
Viit | 1.3-5/24/16181-1 |
Registreeritud | 19.09.2024 |
Sünkroonitud | 23.09.2024 |
Liik | Sissetulev kiri |
Funktsioon | 1.3 Hangete korraldamine |
Sari | 1.3-5 Kirjavahetus riigihangete küsimuses |
Toimik | 1.3-5/2024 |
Juurdepääsupiirang | Avalik |
Juurdepääsupiirang | |
Adressaat | Riigihangete vaidlustuskomisjon |
Saabumis/saatmisviis | Riigihangete vaidlustuskomisjon |
Vastutaja | Ege Stiina Järvmägi (Users, Tugiteenuste teenistus, Õigusosakond, Hankeüksus) |
Originaal | Ava uues aknas |
From: HINNOV Kätlin <[email protected]>
Sent: Thu, 19 Sep 2024 08:51:28 +0000
To: Riigihangete vaidlustuskomisjon <[email protected]>
Subject: AS TREV-2 Grupp vaidlustus Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106)
Tähelepanu!
Tegemist on välisvõrgust saabunud kirjaga. |
Lp RIIGIHANGETE VAIDLUSTUSKOMISJON
Käesolevaga edastan AS TREV-2 Grupp vaidlustuse koos lisadega Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106).
Lugupidamisega
Kätlin Hinnov| Jurist | AS TREV-2 Grupp| Teemeistri tn 2, Tallinn, 10916| http://www.trev2.ee/
Mobiil +372 56 632 220| [email protected]
Kestvad, säästlikud ja nutikad lahendused!
Ukraine Specification Restrictive measures in respect of actions undermining or threatening the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine Acronym Territorial integrity Adopted by EU Program UKR Expiry date 15.09.2024 Last amendment date
24.06.2024
Notes On 17 March 2014 the EU Council imposed an asset freeze and travel restrictions on those responsible for actions undermining or threatening the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine. The decision was made after the Heads of State or Government of the European Union's Member States on 6 March 2014 strongly condemned the unprovoked violation of Ukrainian sovereignty and territorial integrity by the Russian Federation and called on the Russian Federation to immediately withdraw its armed forces to the areas of their permanent stationing. They called on the Russian Federation to enable immediate access for international monitors. The Heads of State or Government considered that the decision by the Supreme Council of the Autonomous Republic of Crimea to hold a referendum on the future status of the territory is contrary to the Ukrainian Constitution and therefore illegal. Over time, the list of persons and entities subject to restrictive measures has been expanded by the EU Council.
On 22 February 2022, the EU strongly condemned the decision of the President of the Russian Federation on 21 February 2022 to recognize the non-government controlled areas of Donetsk and Luhansk oblasts of Ukraine as independent entities and the ensuing decision to send Russian troops into these areas. The EU considers that this as an illegal act further undermining Ukraine’s sovereignty and independence and is a severe breach of international law and international agreements. In view of the situation, on 23 February 2022, the Council of the EU expanded the list of persons and entities subject to the restrictive measures consisting of asset freezes and travel restrictions.
On 24 February 2022, the President of the Russian Federation announced a military operation in Ukraine and Russian armed forces began an attack on Ukraine. The EU strongly condemned the unprovoked invasion of Ukraine by armed forces of the Russian Federation and the involvement of Belarus in this aggression against Ukraine. In view of the gravity of the situation, on 25 February 2022, the Council broadened the listing criteria to cover persons and entities supporting and benefiting from the Government of the Russian Federation as well as persons and entities providing a substantial source of revenue to it. The Council has since expanded the list of persons and entities subject to restrictive measures.
Derogations and exemptions to the restrictive measures are possible, including the delivery of humanitarian aid.
Measures Asset freeze and prohibition to make funds available
18 Sep 2024 16:03:56 Page 1/2
All assets of the listed persons and entities should be frozen. It is also prohibited to make any funds or assets directly or indirectly available to them.
List of persons and/or entities subject to asset freeze and prohibition to make funds available
Type FSD ID Name Date of
designation P 143447 Валерий Андреевич ПОНОМАРЕВ; Valery Andreevich PONOMAREV; Valerij Andrejevitj PONOMARJOV 01.09.2022
Restrictions on admission
Member States shall enforce travel restrictions on persons listed in the Annex of Council Decision 2014/145/CFSP.
Restrictions on admission
Type FSD ID Name Date of
designation P 143447 Валерий Андреевич ПОНОМАРЕВ; Valery Andreevich PONOMAREV; Valerij Andrejevitj PONOMARJOV 01.09.2022
18 Sep 2024 16:03:56 Page 2/2
Automaattõlge
Saksamaal tuvastati numbrimärkide müügil konkurentsivastane tegevus
pressiteated 23. detsembril 2019
avaldatud: 23. detsember 2019
Bundeskartellamt on määranud trahve kokku ca. kaheksa miljonit eurot Christoph Kroschke GmbH-le, EHA Autoschild GmbH-le, Astorga Fritz Lange GmbH & Co. Schilder und Stempelfabriken KG-le ja Tönjes Holding AG-le ning viiele isikule, kes on seotud konkurentsivastase tegevusega sõidukite registreerimismärkide müümisel lõpptarbijatele Saksamaal.
Bundeskartellamti president Andreas Mundt: „Vähemalt 2000. aastast kuni 2015. aasta alguseni piirasid juhtivate reljeefsete märkide ettevõtete esindajad kohalikel turgudel registreerimismärkide müügil konkurentsi. Ettevõtted vahetasid konkurentsiga seotud teavet ja tegid omavahel mitmel viisil koostööd. Võtmevaldkonnaks koostöös on nn kulukohalepingud, millega ettevõtted leppisid omavahel kokku, millised neist saavad teatud kohalikul turul tembeldamispoodi pidada ja millised mitte. Määratud tembeldamistöökoja kogutulud, kulud ja kasum liideti seejärel kokku, et välistada igasugune ettevõtlus- ja konkurentsirisk.
Tarbijad, kes soovivad oma sõidukile kasutusluba, peavad esmalt taotlema sõiduki registreerimist sõidukilubade büroos ja seejärel laskma teha numbrimärgi registreerimismärke reljeefsel ettevõttel. Numbrimärk tembeldatakse stantsimistöökodades spetsiaalsetel masinatel ning valmis numbrimärk (ikka ilma tehnoülevaatuse kleebise ja ametliku pitsatita) müüakse kliendile. Seejärel tuleb templiga numbrimärk uuesti esitada litsentse väljastavas asutuses, kus ametlik pitsat pannakse. Templiga numbrimärkide turu kogumaht ulatub umbes 25 miljoni numbrimärgini aastas. Müügihind eraklientidele jäi rikkumise perioodil ca. 20 ja 30 eurot plaadipaar. Konkurentsivastane koostöö toimus erinevates vormides ja erinevatel kaasamistasanditel ca. 40% enam kui 700 kohaliku numbrimärgi tarnijate turust Saksamaal.
Kõik kaasatud ettevõtted ja üksikisikud tunnistasid Bundeskartellamti tuvastatud fakte ja nõustusid kokkuleppega. Trahvide määramisel võttis ametiasutus arvesse ka asjaolu, et välja arvatud Astorga Fritz Lange GmbH & Co. Schilder und Stempelfabriken KG ja üks asjassepuutuv üksikisik, tegid ettevõtted Bundeskartellamtiga kogu menetluse jooksul koostööd.
Kaheksa teise ettevõtte suhtes algatatud uurimine lõpetati.
Lõplikud otsused ei ole veel jõustunud ja neid saab koos neis sisalduvate järeldustega edasi kaevata Düsseldorfi kõrgemasse piirkonnakohtusse.
Saksamaa konkurentsiseaduse (GWB) paragrahvi 53 lõike 5 kohane juhtumi kokkuvõte (saksa keeles) avaldatakse peagi Bundeskartellamti veebisaidil.
VOLIKIRI
Kuupäev digitaalallkirjas
AS TREV-2 Grupp (registrikoodiga 10047361, asukohaga Teemeistri tn 2, Tallinn, 10916), mida esindab seaduse ja põhikirja alusel juhatuse liige Sven Pertens
volitab käesolevaga
juriste Kätlin Hinnovit (isikukood 48302110237) ja Aet Sallastet (isikukood 47606130289) esindama AS-i TREV-2 Grupp vaidlustuse esitamisel Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenr 281106) ja vaidlustuse menetlemisel Riigihangete
vaidlustuskomisjonis ja Eesti Vabariigi kohtutes kõigi vaidlustajale seadusest tulenevate õigustega. Käesolev volikiri on antud edasivolitamise õiguseta kehtib kuni 31. jaanuar 2025.
Sven Pertens
/allkirjastatud digitaalselt/
AS TREV-2 Grupp juhatuse liige
UAB Baltic Sign kodulehe uudis Leedu keeles
UAB Baltic Sign kodulehe uudis inglise keelse robottõlkega
Eelnevas uudislõigus viidatakse (märgistatud osa), et TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH, kui üks maailma suurimaid numbrimärkide tootjaid, on BALTIC SING osanik.
Automaattõlge
Kuidas Venemaa senaator Ukraina okupeerimisega raha teenib
Jevgeni Teize
16.03.2024
Venemaa okupeerimine osa Ukrainast on toonud uut tulu Venemaa senaatori Valeri Ponomarjovi
äritegevusele. Mis veel olulisem, see äri põhines algselt Saksa oskusteabel. DW detailidega.
PILT
Valery Ponomarev (keskel) oli enne Venemaa rünnakut Ukrainale Bundesrati ja Föderatsiooninõukogu
Vene-Saksa sõprusrühma esimees.
80, 81, 82, 184, 185 - numbrid, mis koos Venemaa lipuga on muutunud sümboliks Ukraina
okupeerimisest.
Venemaa võimud on kandnud need piirkondlikud koodid sõidukite numbrimärkidele Donetski, Luganski,
Zaporižžja ja Hersoni piirkondades ning Krimmis. Alates 2022. aasta augustist tuleb hiljuti vallutatud
territooriumidel Ukraina lõuna- ja idaosas autod ümber registreerida Ukraina numbrimärkidelt Venemaa
numbrimärkidele. Krimmis algas see protsess juba 2014. aastal.
Okupeeritud aladel numbrimärkide muutmine on hea äri. Vastavalt lepingutele, mida DW analüüsis
Venemaa riigihangete portaalis, maksab Venemaa siseministeerium tootjale Venemaa lipuga
alumiiniumitüki eest 2,72–2,75 eurot tükk. Ümberregistreerimise esimese kuue kuuga telliti äsja
okupeeritud aladele pool miljonit numbrimärki. 2023. aasta veebruarist 2024. aasta veebruarini telliti
veel 900 000. Tarnija on Moskvas asuv Znak LLC, mis on pooleteise aastaga müünud Ukraina okupeeritud
piirkondades, välja arvatud Krimm, numbrimärke ligi 4 miljoni euro väärtuses. 2024. aastaks on Venemaa
siseministeerium tellinud Znakilt enam kui kolm miljonit numbrimärki kõikidele Venemaa piirkondadele,
samuti Krimmi ja 2022. aastal annekteeritud Ukraina aladele.
Valery Ponomarev ja äri Tönnjes´ga
Uute territooriumide hõivamine osutus heaks tõukejõuks numbrimärkide ärile. Selle kasusaaja on muu
hulgas Ühinenud Venemaa senaator Valery Ponomarjov - 2021. aasta tulemuste järgi
föderatsiooninõukogu rikkaim liige (Vene Föderatsiooni senaatorid hilisema perioodi kohta teavet ei
avalda), kelle äriimpeerium põhineb kalandus- ja kalatööstuse ettevõtetel. Alates 2022. aastast on
senaator Ponomarjov olnud ELi ja teiste lääneriikide isiklike sanktsioonide all Ukraina alade
annekteerimise toetamise eest.
Muuhulgas kuulub Valery Ponomarjovile 45 protsenti Znak LLC kapitalist. Ülejäänud 55 protsenti kuulub
Saksamaa ettevõttele JH Tönnjes East GmbH & Co. KG, mis kuulub Tönnjes International gruppi. Selle
ettevõtte asutajat Delmenhorsti linnast Alam-Saksimaal nimetatakse Saksa ajakirjanduses uhkusega
Tönniks kui varjatud meistriks – nii kutsutakse suhteliselt väikeseid, sageli provintslikke Saksa ettevõtteid,
mis on üldsusele vähetuntud, kuid on suutnud saada oma nišiäris maailmas liidriks. Tönnjes on üks
maailma liidritest autode numbrimärkide tootmise tehnoloogiate arendamisel ja seadmete tootmisel.
PILT
Tönnjes Internationali veebisaidil märgitakse, et kontsernil on üle 50 ühisettevõtte partneritega üle
maailma. Venemaa pole aga märgitud kaardile, mis näitab riike, kus Tönnjes äri ajab. Ka veebilehe
sõnumite arhiivis ei mainita ühist koostööd sanktsioneeritud Venemaa senaatoriga. Otsing
internetiarhiivis thearchive.org andmebaasi abil annab ootamatu tulemuse: Moskva kadus
ühisettevõtete kaardilt 2022. aasta juuni kuni detsembri vahel – täpselt siis, kui Tönnjese Venemaa
partnerile Valeri Ponomarjovile kehtestati EL sanktsioonid. Veelgi enam, Moskva kadus kummalisel
kombel kaardilt täielikult alles 2023. aastal. Alguses unustasid need, kes sildi "Moskva" retušeerisid, isegi
Saksamaalt Moskvasse viiva joone eemaldada.
PILT KAARDIST
See oli ebamugav: "Moskva" kustutati Tönnjese veebisaidilt, kuid rida jäi alles
Tönnjes eitab seotust
"Peame osalust Venemaa äris passiivseks. Seetõttu seda vara meie veebisaidil ei kuvata," selgitas
Tönnjesi pressiesindaja vastuseks DW päringule, mis puudutab Venemaa äri mainimata jätmist. Ettevõte
väidab, et vaatamata kontrollosalusele Venemaa ühisettevõtte põhikapitalis on Tönnjesel 50 protsendi
suurune hääleõigus, mistõttu Saksa ettevõte "ei ole seotud ettevõtte operatiivtegevusega" Venemaal ja
kõik otsused teeb väidetavalt kohalik juhtkond.
Photo: Anton Novodrezhkin/ITAR-TASS/IMAGO
Photo: Ian Iankovskii/Zoonar/picture alliance
T trnr o r to Run n t n t ou trrtor o
Urn tn n r t t or un o Run ort
EOOY D BUIE | ERY
How a Russian Senator Makes Money from the Occupation of Ukraine En T 16.0.0
Ru' outon o rt o Urn rout n nom to t un o Run ntor r Ponomr.
oror, t un nt on rmn no-o. D t t.
r Ponomr (ntr) t rmn o t Run-rmn rn rou o t Bunrt n t Frton oun or Ru' on Urn
80, 81, 8, 18, 18 - numr tt, on t t Run , om mo o t outon o Urn . T Run
utort ro t ron o on n t or n t Dont, Lun, or n Kron
ron, n rm. trtn n uut 0, r n t rnt tur trrtor n t out n t o Urn
to r-rtr rom Urnn to Run n t. In rm, t ro n n 01.
nn n t n t ou trrtor oo un. orn to ontrt tt D n on t Run
ornmnt rourmnt ort, t Run Intror ntr t mnuturr or o umnum t Run
t rt o . - . uro r . In t rt mont o r-rtrton, mon n t r orr or t
n ou trrtor. From Frur 0 to Frur 0, notr 900,000 r orr. T ur t oo-
n LL, o n t ort mot mon uro n t ou ron o Urn, un rm,
n r n . For 0, t Run Intror ntr orr mor tn tr mon n t rom n or
ron o Ru, or rm n t trrtor o Urn nn n 0.
r Ponomr n un t Tnn
T outon o n trrtor turn out to oo oot
or t n t un . It nr, mon otr,
Unt Ru ntor r Ponomr - t rt mmr o
t Frton oun orn to t rut o 01 (ntor
n t Run Frton o not u normton or tr
ro), o un mr on n n n
nutr omn. n 0, ntor Ponomr n
unr ron nton rom t EU n otr trn
ountr or uortn t Run nnton o Urnn
trrtor .
mon otr tn, r Ponomr on rnt o t
utor t o n LL. rnt on to t
rmn omn JH Tnn Et mH o. K, rt o t
Tnn Intrnton rou. T ounn omn o t un rom t ton o Dmnort n Lor on rou
rrr to n t rmn r n mon - t t t rt m, on ron rmn omn
tt r non to t nr u, ut mn to om or r n tr n un. Tnn on o
t or r n t omnt o tnoo n routon o umnt or t routon o n t or r.
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 1/5
Photo: Tönnjes
T Tnn Intrnton t not tt t rou mor tn 0 ont ntur t rtnr roun t or. Hor,
Ru not mr on t or m on t ountr r Tnn o un. Tr no mnton o ont
un t nton Run ntor n t t' m r tr. r o t ntrnt r un t
r.or t n unt rut: oo r rom t m o ont ntur tn Jun n
Dmr 0 - t n EU nton r mo on Tnn' Run rtnr r Ponomr. oror, oo
omt r rom t m, urou nou, on n 0. t rt, to o rtou t nrton "oo"
n orot to rmo t n n to oo rom rmn.
It r: "oo" r rom t Tnn t, ut t n rmn
Tnn on
" onr t r n t un n Ru nt. Tror, t t not on our t," Tnn r
rtr n n ron to D rut rrn t o mnton o t un n Ru. T omn m
tt, t t ontron t n t utor t o t Run ont ntur, Tnn no otn rt unt to
0 rnt r, tror t rmn omn " not no n t orton tt" o t rm n Ru, n
on r m o mnmnt.
Отвчя н вопо D, в Tnn оттл, что ождют втнчкю вон Ро потв кн. "Вон в
кн - то гнтня ктто под Евоп, котою нглядно вд кжд днь", - явл нцкя
копня, дтнцоввшь от н н оккповнн Ро ттоя.
Tnn: "Н полч двдндов" от ООО "нк"
В Tnn ткж отчют, что ол н ют оятвнн отношн ООО "нк". " н ощтвля потвок
ООО "нк" н полч от то двдндов. Tnn н польтя пв овлдльц копн н
чтвт в он чдтл ООО "нк", - вл в копн. Днн Imortnu подтвждют то
явлн, по кн отнотльно потвок Гн. Полдняя птя товов от Tnn в д ООО
"нк" - оклющяя плнк для поводтв нон нков - потпл в вл 0 год. т по, одя
днн Imortnu, нцко-окя копня, подконтольня нто Понов, кпт тл в Кт.
Кк оо потвок копоннтов Гн ощтвлятя онт нцкого оодовня, котоо в во
вя ООО "нк" полчло от Tnn, нпонятно.
В Tnn ткж явл, что копня "вовлчн в поц вод дол н в Ро". "В к того
поц ют то конткт гоподно Понов", - оттл в копн Нжн кон. Ко "нк"
Tnn ткж т нотню долю в дго око поводтл нон нков - копн "Бог".
то Tnn потвлял одн тл для поводтв ноов до я 0 год, вдтльтвют
днн Imortnu.
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 2/5
Фото: Vladimir Ivanov/TASS/IMAGO
В копн Tnn н отвтл н точняющ вопо D, поч вод окого н тянля ж ол
ч н дв год.
ВД кпт нон нк н шн полц по л штк. Лгнк, 0 год
Ют: Вод нцкого н Ро пктчк нвоожн
В ловя дтвя нкц контнкц вод Ро для нцк копн - кн ложн поц,
оттл в конт для D ют, пт конлтнгово копн То дн (Tom Hmnn).
дн ного лт конльтовл нцк копн, нвтоввш в РФ. онт нпдня Ро н
кн кпт пщтвнно дт овт, кк вт окого н. Ботнотльно конктно
тц вокг Tnn ют подчкнл, что вт окого н, когд дтвовн поднкцонн
копн л лц - дч для нцв н пктк лкя к нвоожно. "Ел очдтль под нкця, дло
олютно тльно: я н ог ть дло лц, кото под нкця, но н ог отдлтья от н, н
ншя нкц", - конттовл дн.
Ют нпонт, что в оотвттв ок конодтльтво пкщн пдпнтлько
дятльнот копн "нджтвнно тн" (кото в окв чтют, в чтнот, в тн Е)
пщно, ключня воожн только шня годтв. "н лов: л око годтво
того н очт, копня в ловшк н ожт вт окого н", - говот дн.
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 3/5
Нцк кпт нпонт, что дж п огл влт РФ, дотья котоого очнь тяжло, долю в око
н ожно подть только кльно 0 поцнтов от оцночно тоот, тновлнно нвнн
годтво кпт. "Ко того, подвц плтт нлог в 1 поцнтов тоот дол", - довлят ют.
Он отчт, что ндко днтвнн льн поо вт н в Ро - пото вт люю дловю
ктвноть к нлю, овть нд пощн потпнно волть понл. то, однко, контолющ
огн в Ро птютя во что то н тло пошть. "Впоч, дж л чк ольш нчго н
длт, н г он в вно подолжт щтвовть. Кончно, ткю тцю ложно оъянть плчно", -
конттовл То дн.
Доод от н нон нков дт только в одн кн?
Копня Tnn н отвтл н вопо D, кк нно оо он пття ооть "вод" ок
нтоо от пт влт Вл Понов. Н ключно, что полтк от "Едно Ро" в твт кк
ть. ООО "нк" полчло 0 год, оглно днн откт точнков, доод почт в , ллд л.
Чтя пль, оглно плчно отчтнот, отвл ол 00 ллонов л. Ел явлн Tnn, что
копня н полчт двдндов от ООО "нк", оотвттвт дтвтльнот, днтвнн полчтл пл
от овтного нцко-окого пдпятя являтя поднкцонн ок нто.
отт ткж:
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 4/5
0 Dut | Protton o ron t | Outut t | t Inormton | Pr n
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 5/5
Automaattõlge
Amet soovib palgata Venemaa sidemetega ettevõtteid
Rootsi transpordiamet soovib palgata numbrimärke tootvat firmat. DN-i andmeil on ettevõttel sidemed Venemaa riigi juhtkonnaga.
Arhiivi pilt. Foto: Mickan Mörk/TT
Rootsi transpordiagentuur võitleb DN-i teatel kohtus, et lubada Rootsi numbrimärke toota Venemaa valitsusega seotud ettevõttel.
See räägib registreerimismärke tootvast ettevõttest, kes võitis Rootsi transpordiameti hanke. Ettevõte on Saksa firmagrupi Tönnjes tütarettevõte.
Kuid Tönnjesi ettevõtetel on ajalehe väitel sidemed Venemaa riigijuhtkonnaga. Tönnje emafirmale kuulub 100 protsenti tütarfirmast, mis võitis Rootsi transpordiameti hanke. Nemad omakorda on numbrimärke tootva Venemaa firma Znak enamusomanikud.
Znaki asutaja ja suuromanik, poliitik Valeri Andrejevitš Ponomarjev on föderatsiooninõukogu ehk Venemaa ülemkoja liige. Alates 2022. aastast on Valeri Andrejevitš Ponomarjevi suhtes Lääne sanktsioonid ja ta on EL-i sanktsioonide nimekirjas, kuna toetab sõda Ukrainas.
Kui tehing läbi läheb, on oht, et tundlik teave sõidukite kohta jõuab Venemaa luureteenistusse, leiavad kaitseeksperdid, kellega DN rääkis.
- Vene luure pääseb ligi olulistele andmetele kõigi Rootsis asuvate sõidukite kohta. Sõidukite registris on tundlikku teavet, mida totaalkaitse saab kasutada sotsiaalselt oluliste sõidukite paigutamiseks, ütleb logistikateadlane ja Norra kaitseakadeemia osakonnajuhataja Per Skoglund DN-ile.
Rootsi Transpordiameti praegune tarnija on halduskohtule esitanud lepingu sõlmimise otsuse läbivaatamise.
Myndighet vill anlita företag med rysk koppling
Samhälle (TT)
Transportstyrelsen strider i domstol för att svenska registreringsskyltar ska få tillverkas av ett bolag med kopplingar till den ryska statsledningen, enligt DN.
Det handlar om ett företag som tillverkar registreringsskyltar och som vunnit en upphandling hos Transportstyrelsen. Företaget är ett dotterbolag i den tyska bolagskoncernen Tönnjes. Men bolag inom Tönnjes har, enligt tidningen, kopplingar till den ryska statsledningen. Tönnjes moderbolag äger 100 procent av dotterbolaget, som vunnit Transportstyrelsens upphandling. De är i sin tur majoritetsägare i det ryska företaget Znak, som tillverkar registreringsskyltar. Znaks grundare och storägare, politikern Valerij Andrejevitj Ponomarjov, är medlem i federationsrådet, det ryska överhuset. Sedan 2022 är Valerij Andrejevitj Ponomarjov belagd med sanktioner från väst och finns på EU:s sanktionslista, eftersom han stöttar kriget i Ukraina. Om affären går igenom riskerar känsliga uppgifter om fordon hamna hos den ryska underrättelsetjänsten, enligt försvarsexperter som DN pratat med. – Rysk underrättelsetjänst kan få tillgång till viktig data om samtliga fordon i Sverige. I fordonsregistret finns känslig information som kan användas av totalförsvaret för att krigsplacera samhällsviktiga fordon, säger Per Skoglund, forskare i logistik och avdelningschef på Försvarshögskolan, till DN. Transportstyrelsens nuvarande leverantör har lämnat ett överprövande på tilldelningsbeslutet till Förvaltningsrätten.
Transportstyrelsen vill anlita ett företag som tillverkar registreringsskyltar. Företaget har enligt DN kopplingar till ryska statsledningen. Arkivbild. Bild: Mickan Mörk/TT
9/18/24, 4:51 PM Myndighet vill anlita företag med rysk koppling | Tidningen Näringslivet
https://www.tn.se/article/38275/myndighet-vill-anlita-foretag-med-rysk-koppling/ 1/1
Väljavõte Postimehe 30. juuli 2024 artiklist
SABOTAAŽI OHT ⟩ Rootsi transpordiamet võib kandikul ulatada Venemaale kõigi sõidukite andmed
Rootsi transpordiamet läks kohtusse selle nimel, et tulevikus saaks õiguse riigi sõidukite
registreerimisnumbreid valmistada Venemaa ladvikuga seotud ettevõte, kuid ekspertide
hinnangul kätkeks see endas riski, et Kreml kasutab riigikaitseliselt tundilikku infot oma
huvides.
Kui seni on Rootsi autode registreerimisnumbreid valmistanud kohalik ettevõte Scandinavian
Motorcenter, siis nende leping lõppeb peagi ja kevadel toimunud hanke võitis Saksa kontserni Tönnjes
tütarettevõte, mis pakkus lähimast konkurendist 40 protsenti soodsamat hinda. Scandinavian
Motorcenter kaebas aga transpordiameti otsuse kohtusse ning seal esitatud dokumentidest selgub, et
Tönnjesi kontsernil on otsene side Venemaa võimukoridoridega, kirjutas ajaleht Dagens Nyheter.
Tönnjesi emaettevõttele kuulub 100 protsenti tütarettevõttest, mis võitis Rootsi transpordiameti
pakkumise. Emaettevõte on omakorda enamusosanik Vene ettevõttes Znak, mis toodab numbrimärke
ning Znaki asutaja ja suurosanik on Venemaa föderatsiooninõukogu liige Valeri Ponomarjov, kes on
Ukraina sõja toetamise eest lääne sanktsioonide all.
Numbrimärkide valmistamine Rootsi sõidukitele tähendaks, et Vene ladvikuga seotud poliitiku firma
võiks saada ligipääsu kogu sõidukite registrile.
Rootsi kaitsekõrgkooli logistikauurija Per Skoglund nimetas transpordiameti soovi anda
registreerimisnumbrite valmistamine nii riskantsele firmale kummaliseks.
«Venemaa luureteenistus võib saada ligipääsu olulisele infole kõigi Rootsis sõidukite kohta. Sõidukite
registris on tundlik teave, mida totaalkaitse saab kasutada, et paigutada [teenistusse] sõjaolukorras
ühiskondlikult elutähtsaid sõidukeid. Ühiskond muutub veelgi haavatavamaks ja teatud jõud võivad
seda tüüpi sõidukeid saboteerida,» ütles ta Dagens Nyheterile.
Näiteks puudutab risk kiirabiautosid ja muid päästeteenistuse sõidukeid. Kaitsejõudude sõidukite
andmeid siiski registris pole, sest nemad valmistavad ise oma numbrimärke.
Nii Rootsi kaitsepolitsei kui sõjaväeluure on hoiatanud, et Venemaa otsib viise, kuidas pääseda ligi
Rootsi süsteemidele ja kasutada seda teavet Rootsi vastu.
Väljavõte Postimehe 30. juuli 2024 artiklist
«Me teame, et nad koguvad kõike, mis võib olla asjakohane. Nad teavad Rootsist rohkem kui meie,»
lisas Skoglund.
Rootsi transpordiameti sõidukite teabeosakonna strateeg Christofer Kärrdahl ütles Dagens Nyheterile,
et amet ei teadnud Venemaa seosest enne selle ilmsiks tulekut halduskohtus ning ta keeldus üksikasju
kommenteerimast kuni kohtus asja arutatakse.
STATE ENTERPRISE CENTER OF REGISTERS Studentų st. 39, LT-08106 Vilnius, Lithuania, ph. +370 5 268 8262, e-mail. [email protected]
Data is collected and stored in the Register of Legal Entities, code 124110246
EXTRACT OF BASIC DATA FROM THE REGISTER OF LEGAL ENTITIES OF THE REPUBLIC OF LITHUANIA 2024-08-02 14:59:35
Name: Optimapharm Lithuania UAB Code: 304042868
Legal form: Private Limited Liability Company Legal status: No legal proceedings
Address: Kaunas, R. Kalantos g. 161, LT-52315 Address of eDelivery box: 304042868
Registration date: 2015-05-14 The rule according to which persons act
on behalf of the legal entity: Sole representation Description (no translation provided): Juridinio asmens vardu veikia vadovas
Manager: IVANA WALLER, Director Board: SONJA ERGIC, Member
IVANA WALLER, Member MIGUEL ANGEL SALCEDO IGLESIAS, Member
Chairman of Board: IVANA WALLER Size of Authorized Capital: 2500 Eur
Restrictions on the activities: Description (no translation provided): Not registered International sanctions imposed: Description (no translation provided): Not registered
Contact details: Mobile Telephone: +37068640388
E-mail Address: [email protected] Version: 22 (2024-06-25)
Data status: Fully ordered data
The extract is true and has prima facie authority
Document printed by: JURGITA VAIČIULIONIENĖ
– Seite 1 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH
Delmenhorst
Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2022
AKTIVA
31.12.2022 31.12.2021
€ €
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 417.335,68 631.320,35
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 976.243,12 1.392.181,94
3. Geschäfts- oder Firmenwert 20.778.922,31 23.160.212,07
4. Geleistete Anzahlungen 353.808,08 20.000,00
22.526.309,19 25.203.714,36
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 3.464.739,00 3.850.721,29
2. Technische Anlagen und Maschinen 6.420.540,83 6.299.933,41
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.775.549,53 2.811.625,74
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.012.550,15 958.540,93
14.673.379,51 13.920.821,37
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.751.563,10 175.513,89
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 75.179,00 34.715,82
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 7.309.100,13 5.350.308,34
4. Sonstige Beteiligungen 917.938,34 5.578.232,30
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 47.244,87 46.092,56
6. Sonstige Ausleihungen 31.724,00 1.508,39
– Seite 2 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
31.12.2022 31.12.2021
€ €
14.132.749,44 11.186.371,30
51.332.438,14 50.310.907,03
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13.452.345,09 12.461.297,72
2. Unfertige Erzeugnisse 641.236,17 632.004,49
3. Fertige Erzeugnisse und Waren 9.523.520,92 13.933.969,37
4. Geleistete Anzahlungen 1.587.643,50 1.618.406,49
25.204.745,68 28.645.678,07
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 12.922.325,74 15.004.854,93
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.288.900,60 546.959,88
3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6.382.322,82 827.801,12
4. Sonstige Vermögensgegenstände 6.357.549,03 7.985.675,00
26.951.098,19 24.365.290,93
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 42.598.385,82 46.891.050,74
94.754.229,69 99.902.019,74
C. Rechnungsabgrenzungsposten 691.431,70 665.243,18
D. Aktive latente Steuern 405.229,88 2.502.690,51
184483,96 184483,96
147.183.329,41 153.380.860,46
PASSIVA
31.12.2022 31.12.2021
€ € €
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 162.006,00
- abzgl. Nennbetrag eigener Anteile -1.673,00
Ausgegebenes Kapital 160.333,00 160.333,00
II. Kapitalrücklage 12.331.513,64 11.325.789,10
III. Gewinnrücklagen 48.052.365,67 47.730.900,16
IV. Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung 3.830.183,85 -444.077,94
– Seite 3 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
31.12.2022 31.12.2021
€ € €
V. Konzerngewinn 25.802.623,60 35.407.640,21
VI. Nicht beherrschende Anteile 3.400.509,29 3.259.690,13
93.577.529,05 97.440.274,66
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen 2.965.518,85 977.281,24
2. Sonstige Rückstellungen 3.333.195,92 4.231.516,75
6.298.714,77 5.208.797,99
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 13.976.968,96 17.343.921,13
2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 1.050.135,36 5.647.397,20
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.991.625,55 11.532.308,84
4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 6.134.418,01 106.729,98
5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.431.658,86 1.160.073,22
6. Sonstige Verbindlichkeiten 14.360.553,70 13.868.163,61
- davon aus Steuern € 1.501.487,48 (Vorjahr € 1.738.855,45) -
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit € 139.639,60 (Vorjahr € 113.656,96) -
44.945.360,44 49.658.593,98
D. Rechnungsabgrenzungsposten 2.270.150,26 1.067.813,11
E. Passive latente Steuern 91.574,89 5.380,72
147.183.329,41 153.380.860,46
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2022
2022 2021
€ € € €
1. Umsatzerlöse 158.229.447,02 123.998.490,04
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 661.893,49 -504.069,65
3. Andere aktivierte Eigenleistungen 28.485,23 0,00
4. Sonstige betriebliche Erträge 2.820.687,74 4.319.841,44
5. Materialaufwand
– Seite 4 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
2022 2021
€ € € €
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 86.199.564,99 63.370.076,66
b) Aufwendungen für bezogene
Leistungen 1.247.460,96 87.447.025,95 1.167.455,36 64.537.532,02
6. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter 19.181.733,40 17.161.977,77
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 2.396.289,17 21.578.022,57 2.183.265,52 19.345.243,29
- davon für Altersversorgung € 16.491,19 (Vorjahr € 235.276,58) -
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sach- anlagen
6.884.284,86 5.744.158,50
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 31.161.912,66 21.863.680,46
9. Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 2.098.074,46 555.139,46
10. Erträge aus sonstigen Beteiligungen 1.349.619,60 0,00
- davon aus verbundenen Unternehmen € 69.700,29 (Vorjahr € 0,00) -
11. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 130.137,36 1.661,95
- davon aus verbundenen Unternehmen € 95.766,33 (Vorjahr € 1.006,24) -
12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 202.690,34 245.333,76
- davon aus verbundenen Unternehmen € 18.177,95 (Vorjahr € 0,00) -
13. Abschreibungen auf Finanzanlagen 10.672.991,13 17.607,72
14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1.226.376,77 1.318.651,46
- davon aus verbundenen Unternehmen € 46.617,70 (Vorjahr € 0,00) -
15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 6.938.801,79 5.623.558,11
16. Ergebnis nach Steuern -388.380,49 10.165.965,44
17. Sonstige Steuern 126.942,36 108.841,19
18. Jahresfehlbetrag (Vorjahr Jahresüberschuss) -515.322,85 10.057.124,25
19. Anteil nicht beherrschender Anteile am Konzernergebnis 1.743.147,61 6.056.682,46
Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2022
A. Angaben zum Mutterunternehmen
Die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH mit Sitz in Delmenhorst ist im Handelsregister des Amtsgerichts Oldenburg unter HRB 201932 eingetragen.
B. Allgemeines
– Seite 5 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
I. Vorbemerkungen
Der Konzernabschluss der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Fassung des BilRUG für große Kapitalgesellschaften aufgestellt.
Die Konzernbilanz und die Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung sind nach den §§ 266 und 275 Abs. 2 HGB i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB gegliedert.
Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt nach dem Gesamtkostenverfahren.
II. Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses
In den Konzernabschluss werden neben der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH unverändert acht inländische sowie 20 ausländische Tochterunternehmen als vollkonsolidierte Gesellschaften einbezogen.
Im Vergleich zum Konzernabschluss des Vorjahres wurde der südafrikanische Teilkonzern zum 1. Januar 2022 endkonsolidiert, da durch den angestrebten Verkauf der operativen Töchter in Südafrika in angemessener Zeit kein verwertbarer Jahresabschluss vorgelegt werden konnte. Auf Grund der Endkonsolidierung hat sich die Zusammensetzung der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verändert (§ 294 Abs. 2 HGB). Da der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 dieser Tochtergesellschaft nicht vorliegt, können wir die Auswirkungen nicht quantifizieren. Sicher ist aber, dass durch die Endkonsolidierung die Umsatzerlöse und Vorräte deutlich niedriger sind. In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung werden in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen 1,5 Mio. € als Aufwand aus der Endkonsolidierung ausgewiesen. Auf Grund der im Vorjahr erfolgten Erstkonsolidierung einer Tochtergesellschaft zum 31. Dezember 2021 sind die Umsatzerlöse im Berichtsjahr um 30,3 Mio. € und das Konzernergebnis um 1,9 Mio. € höher.
Zusätzlich werden unverändert fünf ausländische Gemeinschaftsunternehmen gemäß § 310 HGB anteilsmäßig konsolidiert.
Des Weiteren werden sechs (Vorjahr fünf) ausländische sowie ein (Vorjahr null) inländisches assoziiertes Unternehmen des Konzerns nach der Equity-Methode bewertet.
Infolgedessen wurden im Vergleich zum Konzernabschluss des Vorjahres eine inländische zum 1. Februar 2022 und eine philippinische Gesellschaft zum 1. Januar 2022 erstmalig at-equity bewertet.
21 (Vorjahr 17) Tochterunternehmen werden wegen untergeordneter Bedeutung für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns - auch insgesamt - nicht konsolidiert (§ 296 Abs. 2 HGB).
Gemäß § 311 Abs. 2 HGB wird auf Grund der untergeordneten Bedeutung für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns auf die Einbeziehung von 15 (Vorjahr 16) assoziierten Unternehmen verzichtet.
III. Konsolidierungsmethoden
Die Abschlüsse der einzelnen Tochterunternehmen werden in den Konzernabschluss entsprechend der gesetzlichen Vorschriften einheitlich nach den bei der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden einbezogen.
Die Kapitalkonsolidierung wird nach der Neubewertungsmethode (§ 301 Abs. 1 S. 2 HGB) zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss durchgeführt. Die Anschaffungswerte der Tochterunternehmen werden mit dem auf das Mutterunternehmen entfallenden anteiligen Eigenkapital zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung verrechnet. Die aus der Kapitalkonsolidierung verbleibenden aktiven Unterschiedsbeträge werden, soweit sie nicht den in der Konzernbilanz anzusetzenden Vermögensgegenständen und Schulden des jeweiligen Tochterunternehmens zuzuschreiben oder mit diesen zu verrechnen sind, als Geschäfts- oder Firmenwert ausgewiesen.
Die negativen Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung werden unter den Gewinnrücklagen ausgewiesen, da sie auf Grund von Gewinnthesaurierungen bei Tochterunternehmen vor dem Zeitpunkt der jeweiligen Erstkonsolidierung entstanden sind. Diese Unterschiedsbeträge belaufen sich zum 31. Dezember 2022 auf € 43.935.108,97 (Vorjahr € 43.699.258,97).
Zum 31. Dezember 2022 beinhaltet der Posten Geschäfts- oder Firmenwert mit € 20.475.969,34 (Vorjahr € 22.845.854,31) positive Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung. Die planmäßige Abschreibung beträgt € 3.147.350,16 (Vorjahr € 3.036.283,71).
Die Geschäfts- oder Firmenwerte werden in der Regel über eine planmäßige Nutzungsdauer von 10 Jahren abgeschrieben. Die zehnjährige Nutzungsdauer ist durch eine Vielzahl von Faktoren begründet. Sie ist z.B. durch lange Lebenszyklen der Produkte der erworbenen Unternehmen sowie der Stabilität und die voraussichtliche Bestandsdauer der Branche bestimmt.
Die Anteile konzernfremder Gesellschafter an den einbezogenen Unternehmen werden in Höhe ihres Anteils am Kapital innerhalb des Postens Eigenkapital gesondert ausgewiesen. Das auf die konzernfremden Gesellschafter entfallende Ergebnis wird in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung gesondert ausgewiesen (§ 307 HGB).
Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Aufwendungen und Erträge zwischen den konsolidierten Gesellschaften werden gegenseitig aufgerechnet. Umrechnungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung werden ergebnisneutral behandelt, da diese keinen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben.
Zwischenergebnisse werden eliminiert, soweit sie für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns nicht von untergeordneter Bedeutung sind.
Assoziierte Unternehmen werden mit dem Buchwert gemäß § 312 Abs. 1 HGB angesetzt. Die Wertansätze der assoziierten Unternehmen werden zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss ermittelt. Zum 31. Dezember 2022 bestehen positive Unterschiedsbeträge zwischen den jeweiligen Buchwerten und dem jeweiligen anteiligen Eigenkapital in Höhe von € 799.096,56 (Vorjahr € 699.725,32) (= Geschäfts- oder Firmenwert), der im Bilanzposten „Beteiligungen an assoziierten Unternehmen“ enthalten ist, sowie negative Unterschiedsbeträge von € 3.609.898,35 (Vorjahr € 3.609.898,35), die in den Gewinnrücklagen ausgewiesen werden.
– Seite 6 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Die Jahresabschlüsse der einbezogenen Gesellschaften werden zum Bilanzstichtag des Mutterunternehmens (31. Dezember 2022) aufgestellt. Die in den Konzernabschluss übernommenen Vermögensgegenstände und Schulden werden einheitlich nach den unter Punkt C. beschriebenen Grundsätzen bilanziert und bewertet.
IV. Währungsumrechnung
Die Bilanzposten der in Fremdwährung erstellten Abschlüsse ausländischer Tochterunternehmen werden - mit Ausnahme der konsolidierten Anteile an verbundenen Unternehmen und des Eigenkapitals (Umrechnung zu historischen Kursen) - mit dem Stichtagskurs, die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Durchschnittskurs umgerechnet. Die dabei auftretenden Umrechnungsdifferenzen werden erfolgsneutral in einen Ausgleichsposten im Eigenkapital eingestellt.
Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung werden ergebnisneutral ebenfalls in diesen Ausgleichsposten im Eigenkapital eingestellt.
Für Zwecke der Fortschreibung des Equity-Wertansatzes wird das Eigenkapital assoziierter Unternehmen zum Stichtagskurs und das Jahresergebnis zum Durchschnittskurs umgerechnet. Währungsdifferenzen werden im Posten „Anteile aus assoziierten Unternehmen“ ausgewiesen (T€ 417,3, Vorjahr T€ 115,8).
Im Anlagenspiegel werden Umrechnungsdifferenzen aus Kursveränderungen in gesonderten Spalten gezeigt.
C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
I. Anlagevermögen
Von dem Wahlrecht selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurde Gebrauch gemacht. Die Bewertung erfolgt zu Herstellungskosten, d.h. mit den bei der Entwicklung anfallenden Aufwendungen (§ 255 Abs. 2a HGB). Die Abschreibung erfolgt linear entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.
Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen, entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer bewertet.
Die aktivierten Geschäfts- oder Firmenwerte werden in der Regel über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren abgeschrieben (s. Gliederungspunkt A.III.).
Bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare oder degressive Abschreibungen, angesetzt. Die Abschreibungen erfolgen entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer.
Anteile an verbundenen Unternehmen und sonstige Beteiligungen werden mit den Anschaffungskosten einschließlich Anschaffungsnebenkosten abzüglich erforderlicher Abschreibungen angesetzt. Die Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen erfolgt nach der Equity-Methode zum Buchwert. Ausleihungen werden unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips mit den Nennwerten bewertet.
II. Umlaufvermögen
Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren werden zu Anschaffungskosten unter Anwendung der Durchschnittsmethode und unter Berücksichtigung des strengen Niederstwertprinzips bewertet.
Die Bewertung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse erfolgt zu den je nach Fertigungsgrad angefallenen Herstellungskosten. Diese enthalten die Material- und Fertigungseinzelkosten, die Sonderkosten der Fertigung, ferner angemessene Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie die Kosten des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist. Die Erzeugnisse werden verlustfrei bewertet.
Die Bewertung der Forderungen erfolgt grundsätzlich mit ihrem Nominalwert. Risiken, Verluste und Kosten der Forderungseinbringung werden durch Pauschalwertberichtigungen und Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.
Geleistete Anzahlungen werden in Höhe des hingegebenen Betrages angesetzt.
Die auf fremde Währung lautenden Forderungen werden mit dem Kurs im Zeitpunkt der Erstverbuchung bewertet. Gewinne und Verluste aus Kursänderungen werden durch Neubewertung am Bilanzstichtag berücksichtigt.
Die Bewertung der flüssigen Mittel erfolgt zum Nennwert.
III. Rückstellungen
Die Steuerrückstellungen und die sonstigen Rückstellungen sind so bemessen, dass sie allen erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen Rechnung tragen. Die Passivierung erfolgt mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfül- lungsbetrag.
IV. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag passiviert.
Erhaltene Anzahlungen werden in Höhe des zugeflossenen Betrages angesetzt.
Die auf fremde Währung lautenden Verbindlichkeiten werden mit dem Kurs im Zeitpunkt der Erstverbuchung bewertet. Gewinne und Verluste aus Kursänderungen werden durch Neubewertung am Bilanzstichtag berücksichtigt.
– Seite 7 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
D. Erläuterungen zur Bilanz
I. Anlagevermögen
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist im Anlagenspiegel dargestellt.
Aufstellung des Anteilsbesitzes nach § 313 Abs. 2 HGB
I. Vollkonsolidierte Unternehmen
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (Mutterunternehmen) Anteil am Kapital
%
1. Tönnjes ISI Patent Holding GmbH, Delmenhorst 100
2. ISI Infrastruktur Beteiligungs GmbH, Delmenhorst 100
3. Eurotab Sp.z o.o., Doluje/Polen 98
4. Lux Signalisation Sarl, Sandweiler/Luxemburg 70
5. SIA Latsign, Riga/Lettland 51
6. UAB Baliticsign, Kaunas/Litauen 90
7. Uniplate Limited, Tamworth/Staffordshire/Großbritannien 100
8. Tönnjes International GmbH, Delmenhorst 100
9. Tönnjes C.A.R.D. International GmbH, Delmenhorst 100
10. Tönnjes M.O.V.E.R.S. International GmbH, Siegen 100
11. Tönnjes Middle East GmbH, Siegen 90
12. MRP Metal Relief Print SA, Corgémont/Schweiz 100
13. Waldale Manufacturing Ltd., Amherst/Nova Scotia/Kanada 100
14. Relief Design Inc., Quebec/Kanada 100
15. Irwin Hodson Group Holdings Inc., Portland/Oregon/USA 100
16. Irwin Hodson Group LLC, Portland/Oregon/USA 100
17. Irwin Hodson Group Indiana LLC, Fort Wayne/Indiana (USA) 100
18. Plate Marketing LLC, Portland/Oregon/USA 100
19. License Plates of Texas, LLC, Austin/Texas/USA 75
20. Sistemat S.A., Panama-Stadt/Panama 96
21. Tönnjes C.A.R.D. International S.A., Panama-Stadt/Panama 100
22. Tönnjes C.A.R.D. International S.A., Guatemala-Stadt/Guatemala 80
23. Afriplaque SASU, Dakar/Senegal 80
24. Tönnjes C.A.R.D. Latinamerica GmbH, Delmenhorst 95
25. Tönnjes C.A.R.D. Latinamerica S.A., Tegucigalpa/Honduras 98
26. T-ID Solutions, Lima/Peru 67
– Seite 8 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (Mutterunternehmen) Anteil am Kapital
%
27. J.H. Tönnjes E.A.S.T. GmbH & Co. KG, Delmenhorst 100
28. ZNAK Ltd., Moskau/Russland 55
II. In den Konzernabschluss einbezogene Quotenunternehmen
1. Security Signs and Systems de Peru SAC, Lima/Peru 50
2. Utsch do Brasil Indústria e Comércio de Placas de Segurança Ltda., Paraiba do Sul/Brasilien 50
3. Tönnjes Colombia S.A.S., Bogotá/Kolumbien 50
4. Plaque Suisse AG, Nunningen/Schweiz 50
5. Ketner-Utsch A/S, Glostrup/Dänemark 50
III. In den Konzernabschluss einbezogene assoziierte Unternehmen
1. Viotopa ETE, Moschato/Griechenland 30
2. Handelsonderneming Kirpestein B.V., Geldermalsen/Niederlande 30
3. Kirpestein License Plates B.V., Geldermalsen/Niederlande 30
4. Plaket Kft., Budapest/Ungarn 45
5. OOO Byborg, St. Petersburg/Russland 35
6. Trojan-Tönnjes Philippines Inc., Pasig City/Philippinen 40
7. mint Future GmbH, Osnabrück 29
IV. In den Konzernabschluss nicht einbezogene verbundene Unternehmen*)
1. Global Traffic Consulting GmbH, Oldenburg 100
2. Tönnjes C.A.R.D. Latinamerica S.A., Panama-Stadt/Panama 100
3. IDePLATE GmbH, Oldenburg 100
4. IDeTRUST GmbH, Oldenburg 100
5. Tönnjes ISI Lizenz 1303 GmbH, Oldenburg 100
6. ISI Infrastruktur Holding GmbH, Oldenburg 100
7. Tönnjes Espana S.L., Madrid/Spanien 100
8. J.H. Tönnjes E.A.S.T. Beteiligungs GmbH, Delmenhorst 100
9. Byborg AG, Zug/Schweiz 100
10. POLTAKOM Sp. z.o.o., Szczecin/Polen 80
11. Tönnjes Traffic Technology Co. Ltd., Beijing/China 70
12. Tesimat S.R.L., La Paz/Bolivien 70
13. Norske Regskilt AS, Notodden/Norwegen 60
14. Tönnjes SVIC SARL, Cotonou/Benin 60
– Seite 9 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (Mutterunternehmen) Anteil am Kapital
%
15. Tönnjes Technologies SARL, Rouiba/Algerien 55
16. Tönnjes Kenya Ltd., Nairobi/Kenia 51
17. Tönnjes Guinee SAS, Conakry/Guinea 51
18. Uniplate Investment Holdings (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika, Teilkonzern 100
a) Uniplate Investments Holdings South Africa (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika 100
b) UP Freehold Property Investments (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika 100
c) iPlate Pty. Ltd, Johannesburg/Südafrika 75
d) Uniplate Group (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika 74
aa) Falcon Signage Supplies (Pty.) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100
bb) Buffalo Sign Company (Namibia) (Pty) Ltd, Windhoek/Namibia 100
cc) Teqplate (Pty ) Ltd., Boksburg/Südafrika 100
e) Total Vehicle Protection (Pty.) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100
3D X-Act (Pty) Ltd., Kapstadt/Südafrika 100
V. In den Konzernabschluss nicht einbezogene assoziierte Unternehmen**)
1. Tönnjes Bangla Security Plate Ltd., Dhaka/Bangladesh 50
2. Quiroz & Zúniga Ltda., Pudakuel/Chile 50
3. Tönnjes Sudamericana S.A., Buenos Aires/Argentinien 50
4. Utiref Bilisim Mühendislik Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti., Ankara/Türkei 50
5. IDePlate Deutschland GmbH, Oldenburg 50
6. Malta Sign Ltd., Malta 50
7. Tönnjes Leon Taiwan Company Limited, Taoyuan City/Taiwan 50
8. Arab German Company for License Plates S.A.E., Kairo/Ägypten 49
9. UTI Eurofab International PTE LTD., Compassvale Arcadia/Sinapur 40
10. Utsch Congo SPRL, Kinshasa/Demokratische Republik Kongo 39
11. SESPRO SARL, Algier/Algerien 30
12. Utsch Lebanon S.A.L., Libanon 25
13. Autotest Georgia LLC, Tiflis/Georgien 25
Auf die Angabe von drei Gesellschaften wird mit Verweis auf § 313 Abs. 3 Satz 1 HGB verzichtet. *)
**) Auf die Angabe von zwei Gesellschaften wird mit Verweis auf § 313 Abs. 3 Satz 1 HGB verzichtet.
– Seite 10 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Geschäftsjahr Anteil am Kapital Eigenkapital Letztes Jahresergebnis
% € €
VI. Sonstige Beteiligungsunternehmen
1. NPS Industries SARL, Yaoundé/ Kamerun 2017 10 100.450,45 11.344,65
2. OOO Byborg-Service Co. Ltd., St. Petersburg/Russland 12
Der Jahresabschluss liegt nicht vor.
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Restlaufzeit
2022 (2021) bis 1 Jahr über 1 Jahr
Gesamt
T€ T€ T€
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 12.922 12.922 0
(15.005) (15.005) (0)
Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.289 1.289 0
(547) (547) (0)
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6.382 6.382 0
(828) (828) (0)
Sonstige Vermögensgegenstände 6.358 6.277 81
(7.985) (7.949) (36)
26.951 26.870 81
(24.365) (24.329) (36)
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind in Höhe von T€ 878 (Vorjahr T€ 58) und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, in Höhe von T€ 4.994 (Vorjahr T€ 621) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
III. Flüssige Mittel
Von den flüssigen Mitteln sind T€ 406 (Vorjahr T€ 679) gesperrt.
IV. Aktive latente Steuern
Die aktiven latenten Steuern resultieren mit T€ 303 (Vorjahr T€ 213) aus der erfolgswirksam vorgenommenen Zwischengewinneliminierung. Sie werden unter Zugrundelegung der unternehmensindividuellen Steuersätze des jeweiligen empfangenden Unternehmens berechnet. Die Steuersätze betragen zwischen 20 % und 34 %. T€ 102 (Vorjahr T€ 2.290) haben sich dagegen aus dem Unterschied von verschiedenen handels- und steuerrechtlichen Sachverhalten ergeben. Die Steuersätze betragen hier 28 % bzw. 30 %.
V. Eigenkapital
Das Stammkapital des Konzerns beträgt unverändert € 162.006. Das Mutterunternehmen hat im Vorjahr im Rahmen der Umstrukturierung 1.673 eigene Anteile mit einem Nennbetrag von insgesamt € 1.673 erhalten. Sie hält somit 1 % des Stammkapitals.
Der Konzerngewinn beinhaltet einen Gewinnvortrag in Höhe von € 35.407.640,21 (Vorjahr € 25.396.853,13).
VI. Verbindlichkeiten
– Seite 11 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Restlaufzeit
2022 (2021) bis 1 Jahr 1 - 5 Jahre über 5 Jahre davon besichert
Gesamt
T€ T€ T€ T€ T€
Verbindlichkeiten gegenüber Kredit- instituten
13.977 2.078 10.679 1.220 0
(17.344) (2.023) (13.827) (1.494) (0)
Erhaltene Anzahlungen aufBestellun- gen
1.050 1.050 0 0 0
(5.648) (5.648) (0) (0) (0)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
7.992 7.992 0 0 0
(11.532) (11.532) (0) (0) (0)
Verbindlichkeiten gegenüberverbun- denen Unternehmen
6.134 6.134 0 0 0
(107) (107) (0) (0) (0)
Verbindlichkeiten gegenüber Unter- nehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht
1.432 642 790 0 0
(1.160) (623) (537) (0) (0)
Sonstige Verbindlichkeiten 14.360 3.564 10.794 2 0
(13.868) (3.227) (10.639) (2) (0)
44.945 21.460 22.263 1.222 0
(49.659) (23.160) (25.003) (1.496) (0)
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind in Höhe von T€ 118 (Vorjahr T€ 13) und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, in Höhe von T€ 642 (Vorjahr T€ 95) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 515 (Vorjahr T€ 502) enthalten.
VII. Passive latente Steuern
Die passiven latenten Steuern ergeben sich aus dem Unterschied von verschiedenen handels- und steuerrechtlichen Sachverhalten. Bei der Berechnung wird ein Steuersatz von 20 - 28 % zugrunde gelegt. Sie betragen T€ 92 (Vorjahr T€ 5).
VIII. Haftungsverhältnisse
Es bestehen Verbindlichkeiten aus Bürgschaften in Höhe von T€ 397 (Vorjahr T€ 0) sowie aus Gewährleistungsverträgen in Höhe von T€ 59 (Vorjahr T€ 63). Auf Grund der wirtschaftlichen Situation der Begünstigten ist mit einer Inanspruchnahme in nächster Zeit nicht zu rechnen.
IX. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Es bestehen jährliche Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen in Höhe von T€ 1.932 (Vorjahr T€ 995), davon entfallen T€ 204 (Vorjahr T€ 151) auf anteilsmäßig konsolidierte Unternehmen.
E. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
– Seite 12 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
I. Umsatzerlöse 2022 2021
T€ T€
Aufgliederung:
Asien 57.348 15.051
Nordamerika 50.364 37.015
Europa 22.892 22.867
Südamerika 20.911 25.787
Afrika 7.014 23.637
Ozeanien 116 334
Erlösschmälerungen -416 -693
158.229 123.998
II. Abschreibungen
Die Abschreibungen auf Finanzanlagen in Höhe von T€ 10.673 (Vorjahr T€ 18) entfallen in Höhe von T€ 6.872 auf den endkonsolidierten südafrikanischen Teilkonzern sowie in Höhe von T€ 3.801 auf eine ägyptische Gesellschaft.
III. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten in Höhe von T€ 1.512 Aufwendungen aus der Endkonsolidierung sowie in Höhe von T€ 1.021 Abschreibungen auf Forderungen gegen den südafrikanischen Teilkonzern.
IV. Erträge und Aufwendungen aus der Währungsumrechnung
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind Währungskursgewinne in Höhe von T€ 1.091 (Vorjahr T€ 989) und in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind Währungskursverluste in Höhe von T€ 494 (Vorjahr T€ 985) enthalten.
V. Forschungs- und Entwicklungskosten
Im Konzern werden eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten nur in geringem Maße betrieben, von denen T€ 133 (Vorjahr T€ 0) aktiviert worden sind.
F. Sonstige Angaben
I. Arbeitnehmer 2022 2021
Im Jahresdurchschnitt sind im Konzern beschäftigt:
Angestellte 208 441
Gewerbliche Arbeitnehmer 341 389
Teilzeitbeschäftigte 2 11
551 841
In der Mitarbeiterzahl sind anteilsmäßig 61 (Vorjahr 64) Arbeitnehmer von Gemeinschaftsunternehmen enthalten.
II. Geschäftsführerbezüge
Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betragen T€ 647.
III. Kapitalflussrechnung
Der Finanzmittelbestand umfasst flüssige Mittel in Höhe von T€ 42.598 (Vorjahr T€ 46.891) sowie Kontokorrentverbindlichkeiten in Höhe von T€ 112 (Vorjahr T€ 188).
– Seite 13 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
IV. Angabe nach § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB
Das vom Abschlussprüfer berechnete Gesamthonorar gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 9a HGB beträgt T€ 64.
V. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
VI. Gewinnverwendungsvorschlag des Mutterunternehmens
Die Geschäftsführung des Mutterunternehmens schlägt vor, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.
Delmenhorst, den 11. September 2023
Jörn Bertram, Geschäftsführer
Jochen Betz, Geschäftsführer
Olaf Renz, Geschäftsführer
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2022
A. Grundlagen des Konzerns
I. Stellung der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH
Die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH ist mit ihren Tochterunternehmen und Beteiligungen ausschließlich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland aktiv. Das primäre Produkt- und Leistungsangebot der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH, speziell der Tochterunternehmen und Beteiligungen, umfasst die Produktion und den Vertrieb von halbfertigen und fertigen Kfz-Kennzeichen, Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Kfz-Kennzeichen sowie kompletten Kfz-Registrierungssystemen. Durch das hochentwickelte und innovative Produkt- und Leistungsportfolio und das etablierte und weit verzweigte Vertriebsnetz ist die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH ein weltweit führender Anbieter in ihrem Marktsegment.
II. Struktur des Konzerns
Der Konzernabschluss 2022 setzt sich neben dem Mutterunternehmen aus 28 vollkonsolidierten Unternehmen und fünf quotal einbezogenen Unternehmen zusammen. Zudem werden sieben assoziierte Unternehmen nach der Equity-Methode bewertet. Zehn der Unternehmen haben ihren Sitz im Inland, 12 innerhalb Europas, die restlichen Unternehmen haben ihren Sitz außerhalb Europas.
Im Berichtsjahr wurde der südafrikanische Teilkonzern zum 1. Januar 2022 endkonsolidiert. Ein in 2022 neu gegründetes Unternehmen in Deutschland und ein in 2021 gegründetes Unternehmen auf den Philippinen wurde erstmals im Geschäftsjahr 2022 at-equity bewertet.
III. Forschung und Entwicklung
Die Tätigkeit der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH und ihrer Töchter und Beteiligungen ist zunehmend auf die Bedürfnisse technologie- und servicegetriebener Märkte im Hinblick auf die Registrierung und Identifikation von Kraftfahrzeugen ausgerichtet. Im Vordergrund stehen automatisierte Produktionslösungen für Hochsicherheits-Kfz-Kennzeichen sowie umfassende Dienstleistungen rund um das Thema Kfz-Registrierung sowie die elektronische Fahrzeugidentifikation (EVI).
Darauf aufbauend entwickelt sich die Gruppe zunehmend zu einem Anbieter komplexer, hard- und softwaregetriebener Lösungen für die automatisierte Kennzeichnung und Identifikation von Kraftfahrzeugen inkl. der Integration der damit verbundenen Produktions-, Logistik- und Datenverarbeitungsprozesse.
Zum Leistungsangebot der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH zählt darüber hinaus die elektronische Fahrzeugidentifikation anhand von per Funktechnologie auslesbaren RFID-Kfz-Kennzeichen und Windschutzscheibenetiketten.
– Seite 14 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Die F & E-Tätigkeit der Gruppe konzentriert sich daher zunehmend auf die Weiterentwicklung der RFID-Technologie (Radio Frequency Identifikation) zum Zwecke der gesicherten Fahrzeugidentifikation als weiteres Sicherheitselement, des Weiteren auf die Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen zur Kfz-Identifikation und -registrierung sowie auf die Standardisierung der Integration behördlicher Vorsysteme im Bereich der staatlichen Fahrzeugverwaltung.
B. Wirtschaftsbericht
I. Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2022 hat der Konzern einen Jahresfehlbetrag in Höhe von T€ 515,3 erzielt und liegt damit deutlich unter dem Vorjahr (T€ 10.057,1) und dem Plan. Dabei wurde dieses Ergebnis in Höhe von T€ 3.210,8 (Vorjahr T€ 3.105,6) mit Firmenwertabschreibungen, in Höhe von T€ 10.673,0 (Vorjahr T€ 17,6) mit Abschreibungen auf Finanzanlagen sowie in Höhe von T€ 2.266,4 (Vorjahr T€ 11,1) mit Abschreibungen auf Forderungen belastet.
Trotz deutlich höherer Abschreibungen wurde bei Umsatzerlösen in Höhe von T€ 158.229,4 (Vorjahr T€ 123.998,5) und einem Materialaufwand in Höhe von T€ 87.447,0 (Vorjahr T€ 64.537,5) unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen (T€ 661,9 Vorjahr - T€ 504,1) und aktivierter Eigenleistungen (T€ 28,5, Vorjahr T€ 0,0) ein Rohertrag in Höhe von T€ 71.472,8 (Vorjahr T€ 58.956,9) erzielt. Dabei beträgt die Materialintensität 55,0 (Vorjahr 52,3) %.
Ursächlich für den Zuwachs der Umsatzerlöse ist die Erstkonsolidierung einer Tochtergesellschaft im letzten Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2021. Die Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung zeigen sich erstmals im Berichtsjahr.
Die erreichten Rentabilitäten haben sich deutlich vermindert.
2022 2021
% %
Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss / Eigenkapital -0,6 10,3
Gesamtkapitalrentabilität = Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsaufwand / Gesamtkapital 5,2 11,1
Umsatzrentabilität = Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsaufwand / Umsatzerlöse 4,8 13,7
II. Vermögenslage
Das Konzerngeschäftsjahr schließt mit einer Bilanzsumme in Höhe von T€ 147.183,3 nach T€ 153.380,9 im Vorjahr. Die Vermögensstruktur ist geprägt vom Bestand an flüssigen Mitteln, den Vorräten und immateriellen Vermögensgegenständen, die zusammen einen Anteil von 61,4 (Vorjahr 65,7) % an der Bilanzsumme haben. Dabei hat der ausgewiesene Geschäfts- oder Firmenwert mit 14,1 (Vorjahr 15,1) % einen gewichtigen Anteil an der Bilanzsumme.
Es wurden Sachanlageinvestitionen in Höhe von T€ 4.727,4 (Vorjahr T€ 2.783,0) geleistet, dabei vor allem in technische Anlagen und Maschinen (T€ 1.994,0) sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung (T€ 1.588,0). Anzahlungen auf Sachanlagen wurden in Höhe von T€ 959,1 geleistet.
III. Finanzlage
Der Konzern weist zum Bilanzstichtag ein Eigenkapital in Höhe von T€ 93.577,5 (Vorjahr T€ 97.440,3) aus, wobei der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen wird. Die Eigenkapitalquote beträgt 63,6 (Vorjahr 63,5) %.
Die flüssigen Mittel sind im Geschäftsjahr um T€ 4.292,6 auf T€ 42.598,4 gesunken. Die Liquiditätsraten zum Bilanzstichtag sind dennoch beachtlich. Trotz des erzielten Jahresfehlbetrages hat der Konzern mit T€ 8.624,4 einen positiven Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit erwirtschaftet.
Innerhalb des Fremdkapitals sind die Darlehen gegenüber Kreditinstituten leicht um T€ 3.290,2 auf T€ 13.865,3 gesunken und betragen 9,4 % der Bilanzsumme.
C. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
I. Chancen- und Risikobericht
Die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH erbringt mit ihren Töchtern und Beteiligungen hauptsächlich Leistungen im Rahmen von mehrjährigen Lieferverträgen. Vertragspartner sind in vielen Fällen staatliche Stellen.
Durch die in der Regel mehrjährigen Vertragslaufzeiten und die größtenteils staatlichen Vertragspartner ist das Grundgeschäft im Allgemeinen gut planbar. Schwankungen können sich aus dem oftmals ausschreibungsgetriebenem Projektgeschäft ergeben. Absatzrisiken resultieren primär aus Länderrisiken der Abnehmerstaaten. In politisch unsicheren Ländern besteht darüber hinaus ein potenzielles Risiko der Verstaatlichung von Betriebsstätten oder der politischen Sanktionierung von Kunden und Abnehmern. Die Folgen der angespannten Sicherheitslage in Osteuropa können sich dabei negativ auf die Ertragslage der Gruppe auswirken.
Ein weiterer Einflussfaktor ist die Anzahl der jährlich neu zugelassenen Fahrzeuge in den Abnehmerländern, oftmals als direkter Ausfluss der konjunkturellen Lage. Zwar profitiert die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH generell von der noch immer niedrigen Motorisierungsrate in vielen Länder, das Geschäft unterliegt aber Konjunkturschwankungen. Auf der einen Seite sehen wir, dass die weltweit hohe Inflation eine Kaufzurückhaltung bei Neuwagenkäufen auslöst. Auf der anderen Seite beobachten wir Nachholeffekte aus der Covid-Krise, was auch zu gesteigerten Kennzeichen-Verkäufen in einzelnen Ländern führt. Generell sehen wir weiterhin ein weltweit wachsendes Bedürfnis nach individueller Mobilität. Vor allem in den Schwellenländern, wo eine Mittelklasse mit steigender Kaufkraft entstanden ist, können wir von diesem Trend profitieren. Wir sehen insbesondere in den Märkten Asiens und Westafrikas große Chancen und verstärken unser Engagement in diesen Märkten.
– Seite 15 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Nach Engpässen bei der Aluminiumversorgung in den Vorjahren hat sich die Lage wieder entspannt. Wir sehen aber weiterhin ein recht hohes Preisniveau für Rohstoffe, insbesondere Aluminium. In Abhängigkeit der Laufzeit und der Ausgestaltung unserer Lieferverträge mit unseren Kunden wurden gestiegene Kosten an die Kunden weitergereicht. Dennoch sieht man eine leichte Verwässerung der Umsatzrendite.
Auf Grund der internationalen Tätigkeit und der starken Präsenz in Ländern mit rohstoffgetriebener Wirtschaft, wie z.B. Kanada oder Brasilien, ist der Konzern signifikanten Währungskursrisiken ausgesetzt. Durch die generelle Verunsicherung an den Märkten und die weltweit hohe Inflation gepaart mit einem sich ändernden Zinsumfeld hat die Volatilität im Devisenbereich zugenommen.
Obwohl der Konzern einzelne Währungsrisiken auf der Beschaffungs- und Absatzseite absichert, ist trotzdem davon auszugehen, dass die volatilen Währungskurse weiterhin einen signifikanten Einfluss auf das Ergebnis der kommenden Jahre haben werden.
Auf Grund unverändert ungünstiger politischer Rahmenbedingungen gepaart mit einer schwierigen Marktlage hat die Gruppe entschieden, ihr Südafrikageschäft neu aufzustellen. Die Geschäftsführung lässt durch externe Berater einen Restrukturierungsplan inkl. möglicher Verkaufsoptionen für die Tochtergesellschaften in Südafrika erstellen. Auf Grund der ungenügenden Datenlage hat die Konzerngeschäftsführung entschieden, den südafrikanischen Teilkonzern zu endkonsolidieren und nicht mehr als Teil des Konzernabschlusses darzustellen.
Gegenwärtig sind Konzerngesellschaften der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH im Rahmen ihrer Tätigkeit in gerichtliche Verfahren in Nordamerika involviert.
II. Prognosebericht
Das Jahr 2023 ist uneinheitlich gestartet. Während die europäischen Konzerngesellschaften unverändert unter einer niedrigen Pkw-Nachfrage leiden, sehen wir vor allem in Asien und Nordamerika eine sehr positive Geschäftsentwicklung. Ebenfalls sehen wir einen leicht positiven Markttrend in Lateinamerika.
Aus diesen Gründen gehen wir für das Jahr 2023 von einem Umsatzniveau auf oder leicht über dem Vorjahr aus. Der Konzern konnte im dritten Quartal 2023 einen Großauftrag im asiatischen Markt gewinnen. Die Umsätze aus diesem Auftrag werden aber nur teilweise das Geschäftsjahr 2023 betreffen.
Die anhaltend hohen Rohstoffpreise werden die Ergebnisqualität mindern. Der Konzern ist auf Grund seiner oftmals langfristigen Verträge mit Abnehmern nicht immer in der Lage, die gestiegenen Rohstoffkosten an die Kunden weiterzugeben. Aktuell beinhalten drei von vier langlaufenden Lieferverträgen eine Rohstoffpreisanpassungsklausel oder kommen kurzfristig zur Vertragsverlängerung/Neuausschreibung, so dass gestiegene Rohstoffkosten berücksichtigt werden können.
Das Konzernergebnis 2022 ist durch hohe Abschreibungen auf Finanzanlagen gekennzeichnet. Die Geschäftsleitung sieht keinen weiteren Abwertungsbedarf bei den Finanzanlagen und rechnet daher für das Geschäftsjahr 2023 mit einem zufriedenstellenden Ergebnis auf oder leicht über dem Niveau vom Geschäftsjahr 2021. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass insbesondere die politische Lage in Osteuropa einen Einfluss auf den Konsolidierungskreis oder die Ergebnislage haben wird.
Der Konzern wird auch zukünftig in der Lage sein, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.
Delmenhorst, den 11. September 2023
Jörn Bertram, Geschäftsführer
Jochen Betz, Geschäftsführer
Olaf Renz, Geschäftsführer
Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2022
2022 2021
€ €
1. Jahresergebnis -515.322,85 10.057.124,25
2. Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 17.557.275,99 5.604.267,22
3. Abnahme der Rückstellungen -40.638,90 -643.238,51
4. Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva -6.106.109,71 4.604.069,10
5. Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Liefe- rungen und Leistungen sowie anderer Passiva -1.658.964,06 4.566.489,19
6. Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -6.735,66 -30.470,69
7. Zinsaufwendungen/Zinserträge 269.877,26 660.552,70
– Seite 16 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
2022 2021
€ €
8. Sonstige Beteiligungserträge -3.447.694,06 -555.139,46
9. Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung 1.512.478,86 0,00
10. Ertragsteueraufwand/-ertrag 6.938.801,79 5.623.558,11
11. Ertragsteuerzahlungen -5.878.561,71 -4.727.126,65
12. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 8.624.406,95 25.160.085,26
13. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 2.706.011,41 288.660,27
14. Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -14.539.245,85 -5.835.085,61
15. Auszahlungen aus Zugängen zum Konsolidierungskreis 0,00 -12.945.239,53
16. Erhaltene Zinsen 331.178,47 218.591,96
17. Erhaltene Dividenden 3.447.694,06 555.139,46
18. Cashflow aus der Investitionstätigkeit -8.054.361,91 -17.717.933,45
19. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern des Mutterunternehmens 0,00 8.948.865,73
20. Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 7.620.815,96 6.341.145,81
21. Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -3.277.898,42 -7.735.013,98
22. Gezahlte Zinsen -601.055,73 -879.144,66
23. Gezahlte Dividenden an Gesellschafter des Mutterunternehmens -6.453.431,82 0,00
24. Gezahlte Dividenden an andere Gesellschafter -2.060.365,21 -1.057.928,86
25. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -4.771.935,22 5.617.924,04
26. Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -4.201.890,18 13.060.075,85
27. Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds 281.550,48 -23.826,05
28. Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds -295.605,60 7.538.861,12
29. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 46.702.636,07 26.127.525,15
30. Finanzmittelfonds am Ende der Periode 42.486.690,77 46.702.636,07
Eigenkapitalspiegel für das Geschäftsjahr 2022
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen
€ € €
Stand am 31.12.2020 52.000,00 2.479.531,42 6.613.213,66
Kapitalerhöhung 108.333,00 0,00 0,00
– Seite 17 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen
€ € €
Einstellung in Rücklagen 0,00 8.840.532,73 38.050,71
Ausschüttungen 0,00 0,00 0,00
Währungsumrechnung 0,00 0,00 0,00
Sonstige Veränderungen 0,00 5.724,95 -13.293,68
Änderungen des Konsolidierungskreises 0,00 0,00 41.092.929,47
Jahresüberschuss 0,00 0,00 0,00
Stand am 31.12.2021 160.333,00 11.325.789,10 47.730.900,16
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 0,00 1.005.724,54 79.062,81
Ausschüttungen 0,00 0,00 0,00
Währungsumrechnung 0,00 0,00 0,00
Sonstige Veränderungen 0,00 0,00 235.850,00
Änderungen des Konsolidierungskreises 0,00 0,00 6.552,70
Jahresfehlbetrag/-überschuss 0,00 0,00 0,00
Stand am 31.12.2022 160.333,00 12.331.513,64 48.052.365,67
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Konzerngewinn Summe
€ € €
Stand am 31.12.2020 -2.203.341,28 25.396.853,13 32.338.256,93
Kapitalerhöhung 0,00 0,00 108.333,00
Einstellung in Rücklagen 0,00 -38.050,71 8.840.532,73
Ausschüttungen 0,00 0,00 0,00
Währungsumrechnung 1.759.263,34 0,00 1.759.263,34
Sonstige Veränderungen 0,00 -783.792,30 -791.361,03
Änderungen des Konsolidierungskreises 0,00 6.832.188,30 47.925.117,77
Jahresüberschuss 0,00 4.000.441,79 4.000.441,79
Stand am 31.12.2021 -444.077,94 35.407.640,21 94.180.584,53
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 0,00 -79.062,81 1.005.724,54
Ausschüttungen 0,00 -6.453.431,82 -6.453.431,82
Währungsumrechnung 2.058.950,26 0,00 2.058.950,26
Sonstige Veränderungen 0,00 -36.750,28 199.099,72
– Seite 18 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Konzerngewinn Summe
€ € €
Änderungen des Konsolidierungskreises 2.215.311,53 -777.301,24 1.444.562,99
Jahresfehlbetrag/-überschuss 0,00 -2.258.470,46 -2.258.470,46
Stand am 31.12.2022 3.830.183,85 25.802.623,60 90.177.019,76
Nicht beherrschende Anteile
vor Eigenkapitaldifferenz aus Währungs- umrechnung und Jahresergebnis
Eigenkapitaldifferenz aus Währungsum- rechnung Gewinne/ Verluste Summe
€ € € €
Stand am 31.12.2020 46.115.138,21 -28.672,69 -7.683.651,10 38.402.814,42
Kapitalerhöhung 0,00 0,00 0,00 0,00
Einstellung in Rücklagen 0,00 0,00 0,00 0,00
Ausschüttungen -1.057.928,86 0,00 0,00 -1.057.928,86
Währungsumrechnung 0,00 27.636,50 0,00 27.636,50
Sonstige Veränderungen 0,00 0,00 165.522,30 165.522,30
Änderungen des Konsolidierungskreises -33.502.848,39 0,00 -6.832.188,30 -40.335.036,69
Jahresüberschuss 0,00 0,00 6.056.682,46 6.056.682,46
Stand am 31.12.2021 11.554.360,96 -1.036,19 -8.293.634,64 3.259.690,13
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 0,00 0,00 0,00 0,00
Ausschüttungen -2.060.365,21 0,00 0,00 -2.060.365,21
Währungsumrechnung 0,00 176.909,12 0,00 176.909,12
Sonstige Veränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00
Änderungen des Konsolidierungskreises 281.127,64 0,00 0,00 281.127,64
Jahresfehlbetrag/-überschuss 0,00 0,00 1.743.147,61 1.743.147,61
Stand am 31.12.2022 9.775.123,39 175.872,93 -6.550.487,03 3.400.509,29
Konzerneigenkapital
€
Stand am 31.12.2020 70.741.071,35
Kapitalerhöhung 108.333,00
Einstellung in Rücklagen 8.840.532,73
Ausschüttungen -1.057.928,86
Währungsumrechnung 1.786.899,84
– Seite 19 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Konzerneigenkapital
€
Sonstige Veränderungen -625.838,73
Änderungen des Konsolidierungskreises 7.590.081,08
Jahresüberschuss 10.057.124,25
Stand am 31.12.2021 97.440.274,66
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 1.005.724,54
Ausschüttungen -8.513.797,03
Währungsumrechnung 2.235.859,38
Sonstige Veränderungen 199.099,72
Änderungen des Konsolidierungskreises 1.725.690,63
Jahresfehlbetrag/-überschuss -515.322,85
Stand am 31.12.2022 93.577.529,05
Entwicklung des Konzernanlagevermögens (Anlagenspiegel) zum 31. Dezember 2022
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähn- liche Rechte und Werte
1.485.869,68 -52.840,07 133.139,18
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Li- zenzen an solchen Rechten und Werten
5.081.912,57 -322.291,14 17.476,27
3. Geschäfts- oder Firmenwert 30.636.351,61 -120.539,25 905.939,20
4. Geleistete Anzahlungen 20.000,00 0,00 333.808,08
37.224.133,86 -495.670,46 1.390.362,73
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
5.395.743,12 -659.087,46 186.323,39
2. Technische Anlagen und Maschinen 24.871.936,61 -872.798,68 1.993.979,98
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.186.012,28 -584.035,21 1.587.982,31
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 958.540,93 0,00 959.147,14
– Seite 20 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
39.412.232,94 -2.115.921,35 4.727.432,82
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 453.691,72 5.154.980,24 3.176.144,64
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 34.715,82 3.700.620,37 634.251,82
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 5.350.308,34 17.822,45 3.975.420,68
4. Sonstige Beteiligungen 6.372.267,96 -17.822,45 1.509.335,05
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht
46.092,56 0,00 1.152,31
6. Sonstige Ausleihungen 1.508,39 0,00 31.085,00
12.258.584,79 8.855.600,61 9.327.389,50
88.894.951,59 6.244.008,80 15.445.185,05
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Abgänge Umbuchungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte
372,71 0,00 7.312,34 1.573.108,42
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, ge- werbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rech- ten und Werten
0,00 0,00 2.928,91 4.780.026,61
3. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 15.477,25 31.437.228,81
4. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00 353.808,08
372,71 0,00 25.718,50 38.144.171,92
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
430.268,00 0,00 -28.828,69 4.463.882,36
2. Technische Anlagen und Maschinen 143.098,86 210.785,43 910.709,85 26.971.514,33
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung
360.450,51 686.017,54 67.637,65 9.583.164,06
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
0,37 -896.802,97 -8.334,58 1.012.550,15
933.817,74 0,00 941.184,23 42.031.110,90
– Seite 21 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Abgänge Umbuchungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 569.775,75 2.400.000,00 569.586,28 11.184.627,13
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00 4.369.588,01
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 1.943.807,10 0,00 -90.644,24 7.309.100,13
4. Sonstige Beteiligungen 0,00 -2.400.000,00 61.786,91 5.525.567,47
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
0,00 0,00 0,00 47.244,87
6. Sonstige Ausleihungen 869,39 0,00 0,00 31.724,00
2.514.452,24 0,00 540.728,95 28.467.851,61
3.448.642,69 0,00 1.507.631,68 108.643.134,43
Kumulierte Abschreibungen
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähn- liche Rechte und Werte
854.549,33 0,00 302.134,58
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Li- zenzen an solchen Rechten und Werten
3.689.730,63 -316.417,25 425.912,17
3. Geschäfts- oder Firmenwert 7.476.139,54 -32.900,46 3.210.805,31
4. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00
12.020.419,50 -349.317,71 3.938.852,06
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
1.545.021,83 -250.260,97 136.534,27
2. Technische Anlagen und Maschinen 18.572.003,20 -346.770,90 1.800.732,78
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.374.386,54 -435.722,83 1.008.165,75
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00
25.491.411,57 -1.032.754,70 2.945.432,80
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 278.177,83 2.577.490,12 2.577.488,12
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 4.294.409,01
– Seite 22 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Kumulierte Abschreibungen
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 0,00 0,00 0,00
4. Sonstige Beteiligungen 794.035,66 0,00 3.801.094,00
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht
0,00 0,00 0,00
6. Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 0,00
1.072.213,49 2.577.490,12 10.672.991,13
38.584.044,56 1.195.417,71 17.557.275,99
Kumulierte Abschreibungen
Abgänge Umbu- chungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte
367,44 0,00 -543,73 1.155.772,74
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, ge- werbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rech- ten und Werten
0,00 0,00 4.557,94 3.803.783,49
3. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 4.262,11 10.658.306,50
4. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00
367,44 0,00 8.276,32 15.617.862,73
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
430.268,00 0,00 -1.883,77 999.143,36
2. Technische Anlagen und Maschinen 119.856,87 -8.921,64 653.786,93 20.550.973,50
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung
198.874,63 8.921,64 50.738,06 5.807.614,53
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
0,00 0,00 0,00 0,00
748.999,50 0,00 702.641,22 27.357.731,39
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 -92,04 5.433.064,03
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00 4.294.409,01
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 0,00 0,00 0,00 0,00
– Seite 23 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Kumulierte Abschreibungen
Abgänge Umbu- chungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
4. Sonstige Beteiligungen 0,00 0,00 12.499,47 4.607.629,13
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
0,00 0,00 0,00 0,00
6. Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 0,00 0,00
0,00 0,00 12.407,43 14.335.102,17
749.366,94 0,00 723.324,97 57.310.696,29
Buchwerte
Stand 31.12.2022 Stand 31.12.2021
€ €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
417.335,68 631.320,35
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnli- che Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
976.243,12 1.392.181,94
3. Geschäfts- oder Firmenwert 20.778.922,31 23.160.212,07
4. Geleistete Anzahlungen 353.808,08 20.000,00
22.526.309,19 25.203.714,36
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 3.464.739,00 3.850.721,29
2. Technische Anlagen und Maschinen 6.420.540,83 6.299.933,41
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.775.549,53 2.811.625,74
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.012.550,15 958.540,93
14.673.379,51 13.920.821,37
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.751.563,10 175.513,89
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 75.179,00 34.715,82
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 7.309.100,13 5.350.308,34
4. Sonstige Beteiligungen 917.938,34 5.578.232,30
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht
47.244,87 46.092,56
6. Sonstige Ausleihungen 31.724,00 1.508,39
– Seite 24 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Buchwerte
Stand 31.12.2022 Stand 31.12.2021
€ €
14.132.749,44 11.186.371,30
51.332.438,14 50.310.907,03
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH
Wir haben den Konzernabschluss der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) - bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2022, der Konzern-Gewinn und Verlustrechnung, dem Konzerneigenkapitalspiegel und der Konzernkapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 sowie dem Konzernanhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Konzernlagebericht der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 geprüft.
Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
–entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2022 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 und
–vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in Einklang mit dem Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts geführt hat.
Grundlage für die Prüfungsurteile
Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von den Konzernunternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen auf Grund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu können.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts
– Seite 25 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzern-abschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen auf Grund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses und Konzernlageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
–identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Konzernabschluss und Konzernlagebericht auf Grund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
–gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Konzernabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Konzernlageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme abzugeben.
–beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
–ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Konzern seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.
–beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Konzernabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt.
–holen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prüfungsurteile.
–beurteilen wir den Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns.
–führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Konzernlagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Köln, den 13. September 2023
Felicitas GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Michael Meyerhof, Wirtschaftsprüfer
Jana Hilgenhof, Wirtschaftsprüferin
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
RIIGIHANGETE VAIDLUSTUSKOMISJON
Tartu mnt 85, 10115 Tallinn Edastatud digitaalallkirjastatult e-posti aadressile [email protected]
Riigihanke viitenumber: 281106
19. september 2024 Vaidlustaja: AS TREV-2 Grupp
Registrikood: 10047362 Aadress: Teemeistri 2, 10916 Tallinn
Vaidlustaja esindaja: jurist Kätlin Hinnov, lepinguline esindaja volikirja alusel Telefon: +372 56 632 220
E-post: [email protected] Hankija: Transpordiamet
Registrikood: 70001490 Aadress: Valge 4, 11413 Tallinn
Telefon: +372 620 1200 E-post: [email protected]
Kolmas isik: UAB Baltic sign Registrikood: 110394345
Aadress: Taikos pr. 145B, Kaunas, LT-51141., Leedu E-post: [email protected]
AS TREV-2 GRUPP VAIDLUSTUS Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106)
I. ASJAOLUD
1. 24.06.2024 avaldas Transpordiamet (edaspidi Hankija) riigihangete registris avatud
hankemenetlusega riigihanke „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106)
(edaspidi Riigihange). Riigihange ületab rahvusvahelist piirmäära, hankelepingu eeldatav maksumus on 1 500 000,00 EUR.
2. Pakkumuste esitamise tähtaeg Riigihankes oli 12.08.2024 kell 10:00, milliseks ajaks esitasid oma pakkumused muuhulgas AS TREV-2 Grupp (edaspidi Vaidlustaja) ning UAB Baltic sign (edaspidi
Kolmas isik).
3. Peale pakkumuse esitanud ettevõtete info avaldamist jäi Vaidlustajale silma info, et Kolmas isik
kirjeldab end avalikes kanalites kui ettevõtet, mis toodab sõidukite registreerimismärke ning mille omanik on TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (edaspidi Tönnjes, vt Lisa 1). Tönnjes on sattunud avalikkuse tähelepanu alla seoses sellega, et Tönnjes on omakorda enamusosanik Venemaa
ettevõttes ZNAK Ltd. (edaspidi ZNAK), mis toodab numbrimärke ning ZNAKi asutaja ja suurosanik on Venemaa föderatsiooninõukogu liige Valeri Ponomarjov, kes on Ukraina sõja toetamise eest lääne
sanktsioonide all (vt Lisa 2). Eeltoodut arvestades leidis Vaidlustaja, et Kolmanda isiku pakkumus võib
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
olla vastuolus rahvusvahelise õiguse ja Eesti Vabariigis kehtestatud õigusaktidega ning edastas
eelpool kirjeldatud info 15.08.2024 e-kirjaga koos kogutud dokumentidega Hankijale (vt Lisa 3)1). Vaidlustaja palus Hankijal antud teavet pakkumuste hindamisel arvesse võtta.
4. Hankija vastas samal kuupäeval ning tänas saadetus info eest, millele Vaidlustaja omakorda vastas
viidates sellele, et ilmnenud info valguses tuleks hoolikalt läbi töötada ka kõik Kolmanda isiku
pakkumuse dokumendid ning hankepassis antud kinnitused (vt Lisa 4). 5. Täiendavad taustapäringud tõid lisaks välja Saksamaa konkurentsiameti aruande (eelduslikult)
grupiettevõttele Tönjes Holding AG-le (edaspidi Tönjes Holding) määratud trahvide kohta konkurentsivastase tegevuse eest numbrimärkide müümisel. Vaidlustaja edastas 27.08.2024 ka selle
info Hankijale ning viitas seejuures, et „…kõrvalise isikuna on meil väga keeruline leida Tönjes Holding ja Tönnjes Intrnational ettevõtete vahelisi seoseid, sest tundub, et see grupp on sihilikult teinud ettevõtete omavahelise seostamise ülimalt keeruliseks. Siiski on vaieldamatud järgmised faktid:
1) mõlemad ettevõtted tegutsevad samal aadressil Syker Str. 201, 27751 Delmenhorst, samal tegevusalal ning ka logod on äravahetamiseni sarnased (Tönjes Holding koduleht https://www.toenjes.ag/ ja Tönnjes International koduleht https://www.toennjes.com/, mõlema
lehe all on toodud aadressid); 2) Tönjes Holding on oma kodulehel (ajaloo rubriigis) välja toonud "Fun factina", et kahe ettevõtte
kirjapildi erinevus tuleneb veast registrikandes (leitav https://www.toenjes.ag/ueber- uns/historie/ )“ (vt Lisa 5).
6. Tausta uurimine tõi välja ka selle, et ka Rootsis on samalaadne vaidlus hetkel kohtus arutlusel ning seda on korduvalt kajastatud nii Rootsi meedias (vt Lisa 6), kui ka Eesti meedias (vt Lisa 7). Vaidlustaja
poolt Hankijale edastatud info juures olid samuti kõnealused meediakajastused (vt Lisa 3).
7. 09.09.2024 edastas Hankija Vaidlustajale käskkirja nr 1.3-1/24/0275 (edaspidi Käskkiri), mille p-ga 1
otsustas Hankija tunnistada vastavaks Vaidlustaja, OÜ Kärgets (registrikood 11530439) ja EHA Hoffmann International GmbH (registrikood HRB 5021) ning Kolmanda isiku esitatud pakkumused põhjendusega, et kõik kolm pakkumust vastavad riigihanke alusdokumentides esitatud tingimustele.
Käskkirja punktiga 2 tunnistas Hankija edukaks Kolmanda isiku esitatud pakkumuse, kuna selle maksumus on vastavaks tunnistatud pakkumuste maksumustest madalaim.
8. Käesolev vaidlustus (edaspidi Vaidlustus) puudutab Käskkirja p 1.3, millega tunnistati Kolmanda isiku
esitatud pakkumus vastavaks, kuna see vastab riigihanke alusdokumentides esitatud tingimustele
ning p 2.1, millega tunnistati edukaks Kolmanda isiku esitatud pakkumus kui madalaima maksumusega pakkumus. Vaidlustaja leiab, et Hankija oleks pidanud Kolmanda isiku pakkumuse Riigihangete seaduse (edaspidi RHS) § 114 lg 21 alusel tagasi lükkama.
9. RHS § 189 lg 1 kohaselt peab vaidlustus olema laekunud vaidlustuskomisjonile (edaspidi VAKO) 10
päeva jooksul alates päevast, kui vaidlustaja sai teada või pidi teada saama oma õiguste rikkumisest või huvide kahjustamisest. Hankija teavitas Vaidlustajat Käskkirjast riigihangete registri kaudu 09.09.2024, seega on Vaidlustus esitatud tähtaegselt.
1 E-kirjades on kinni kaetud osad, mis puudutavad varasemat registreerimismärkide hanget ning Vaidlustaja ja Hankija suhtlust kahe hankelepingu perioodi vahele jäävate tarnetega seonduvalt (kõnealused teemad ei oma käesoleva vaidlustuse kontekstist sisulist tähtsust)
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
II. VAIDLUSTAJA PÕHJENDUSED
10. RHS § 114 lg 21 kohustab hankijat lükkama tagasi pakkumuse, kui hankelepingu sõlmimine selle pakkumuse alusel rikuks rahvusvahelist või Vabariigi Valitsuse sanktsiooni rahvusvahelise sanktsiooni seaduse tähenduses. Hankija teavitab pakkumuse tagasilükkamisest Rahapesu Andmebürood
vastavalt RHS §-s 1791 sätestatule.
11. 17.06.2024 jõustus RHS-s peatükk 61 „Rahvusvahelise sanktsiooni ja Vabariigi Valitsuse sanktsiooni
rakendamise ja kohaldamise erisused“. Peatükis sisalduva § 1791 lg 2 kohaselt on hankija kohustatud rahvusvahelise sanktsiooni rikkumisega seotud ning pakkumuse tagasilükkamise aluseks oleva asjaolu
esinemise kohta kahtluse tekkimisel koguma lisateavet asjaomase otsuse või toimingu tegemisel tähtsust omavate asjaolude kohta. Kui hankija tuvastab lisateabe põhjal, et pakkumus tuleb tagasi lükata § 114 lõikes 21 nimetatud alusel, siis ta peab pakkumuse tagasi lükkama ning teavitama sellest
hiljemalt kolme tööpäeva jooksul Rahapesu Andmebürood. Kui lisateave ei võimalda kavandatava otsuse või toimingu õiguspärasuses veenduda, teavitab hankija sellest viivitamata enne otsuse või toimingu tegemist Rahapesu Andmebürood.
12. Vaidlustajal puudub veendumus, et Hankija on RHS § 1791 lg-s 2 sätestatud kohustused täitnud.
Käskkirjas ei ole kõnealuse kontrolli läbiviimise ja tulemuste kohta ühetegi viidet ehk Käskkirjast ei ole aru saada ei seda, kas Hankija on Vaidlustaja poolt viidatud asjaolusid arvestades kontrolli teostanud ega ka seda, et kui kontroll tehti, siis millistest kaalutlustest lähtuvalt Hankija vastavaks tunnistamise
otsuseni jõudis. Samas on Vaidlustaja veendunud, et Vaidlustaja poolt Hankijale 15.08.2024 ja 27.08.2024 edastatud informatsioon oli selgelt piisav, et Hankijal pidi kahtlus võimaliku
rahvusvahelise sanktsiooni rikkumise osas tekkima. 13. Vaidlustaja selgitab täiendavalt, et Leedu äriregistri väljavõttest ja osanike nimekirjast (vt Lisa 8)
nähtub, et Kolmanda isiku aktsionär on 90% suuruse osalusega J. H. Tonnjes E.A.S.T GmbH & Co. KG2. Tönnjes 2022. aasta majandusaasta aruandes (vt Lisa 9) on esitatud Tönnjesi kui Kolmanda isiku emaettevõtja grupi struktuur. Tönnjesi viidatud majandusaasta aruande lk 8 (rida 27) kohaselt on J.
H. Tonnjes E.A.S.T GmbH & Co3. KG 100%-line Tönnjesi tütarühing. Ehk Tönnjes grupi ettevõtted (eesotsas TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH) omavad selgelt enamusosalust Kolmandas isikus
ning saavad sisuliselt ainuisikuliselt mõjutada kogu Kolmanda isiku tegevust ja otsustusi. Viidatud majandusaasta aruande samalt lk-lt 8 (rida 28) nähtub, et Tönnjes on samal ajal enamusosanik ka Venemaal Moskvas registreeritud ettevõttes ZNAK. Muuhulgas avalikele andmetele tuginedes (vt Lisa
3) on ZNAKi asutaja ja suurosanik Venemaa föderatsiooninõukogu liige Valeri Ponomarjov, kes on Ukraina sõja toetamise eest kantud sanktsioneeritud isikute nimekirja (vt Lisa 10). Täpsemalt kuulub ZNAK 55% ulatuses Tönnjesele, ülejäänud 45% ulatuses Valeri Ponomarjovile. Eeltoodust on üsna
ilmne Kolmanda isiku seos sanktsioneeritud isikuga, mistõttu on Kolmanda isiku esitatud pakkumuse vastavaks tunnistamine vastuolus õigusaktidega ning Hankija oleks pidanud jõudma järelduseni, et
Kolmanda isiku pakkumus tuleb RHS § 114 lg 21 alusel tagasi lükata.
14. Vaidlustaja hinnangul näitavad juba üksnes Vaidlustaja poolt kogutud andmed, et Tönnjesel on
otsesed sidemeid Venemaa äriühingu ning Euroopa Liidu sanktsioonide nimekirjas oleva isikuga.
2 Leedu Äriregister eraldi osaluste suurust registriväljavõttel välja ei too, see info nähtub lisatud osanike nimekirjast (lk 6), samuti ei saa Leedu Äriregistris infot muus keeles, va lühiväljavõte inglise keeles (selguse huvides on ka see lisatud Lisana 8.1) 3 Märgistatud oranžiga
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
Seega on reaalne oht, et Tönnjes koos Tönnjesi kontserni kuuluvate ettevõtetega (sh Kolmas isik)
aitavad vähemalt kaudselt kaasa Venemaa sõjapidamisele Ukrainas ning Tönnjes saab temale kuuluva osaluse tõttu ZNAKis osaleda selle ettevõtte kasumi jaotamisel. Teistpidi aga, kui Hankija sõlmiks
hankelepingu Kolmanda isikuga, siis Venemaa ettevõtte ZNAK rahalisi vahendeid kasutataks Hankija tellimuse täitmise rahastamiseks. Vaidlustaja on seisukohal, et selline olukord on lubamatu.
15. Lisaks eeltoodule on Vaidlustaja Rootsi koostööpartnerite kaudu saanud info, et alates 2022. aasta augustist on Lõuna- ja Ida-Ukraina okupeeritud aladel olnud kohustuslik Ukraina numbrimärkidega sõidukite ümberregistreerimine ning Ukraina numbrimärkide Venemaa numbrimärkide vastu
vahetamine. Venemaa sõjaline agressioon Ukrainas toob otsest kasu ZNAKile, ettevõttele, kus Tönnjes on enamusomanik. Seega Venemaa agressioon okupeeritud Ukraina aladel on kasulik kogu Tönnjese
kontsernile. 2023. aasta veebruarist kuni 2024. aasta veebruarini tuli Venemaa poolt okupeeritud Ukraina aladel ümber registreerida üle 900 000 sõiduki, millelt ZNAK teenis ligikaudu 4 miljonit eurot. Seega on okupeeritud Ukraina aladelt numbrimärkide ümbervahetamisest saadav tulu olnud
märkimisväärne. Vaieldamatu on, et Tönnjes saab Venemaa sõjast Ukrainas majanduslikku kasu. Vastava info on Vaidlustajale edastanud koostööpartner Rootsis, kes on kohapeal tutvunud Rootsis peetava kohtuvaidluse materjalidega. Väljavõtete tegemine pooleli olevast kaasusest ei ole lubatud,
kuid Vaidlustaja arvates ei põhjust edastatud info usaldusvääruses kahelda. Vaieldamatult oleks Hankija hoolika hankijana saanud selle info oma Rootsi kolleegidelt (Rootsi Transpordiametilt)
ametlikult hankida.
16. Vaidlustaja viitab ka sellele, et lisaks on Tönnjesil 55% suurusele osalusele ZNAKis ka 35% suurune
osalus Venemaal Peterburis registreeritud äriühingus Byborg (vt Lisa 9 lk 8 rida 5). Byborg ei ole küll sanktsioneeritud ettevõte, kuid nimetatud asjaolu näitab täiendavalt, et Tönnjesel on tihedad
ärisidemed Venemaal. Vaidlustaja on seisukohal, et käesoleva Riigihanke objekti arvestades peab Hankija olema eriliselt hoolas lepingupartneri tausta väljaselgitamisel, et hankelepingu täitmise käigus ei jõuaks Venemaale tundlik info, millise sattumine idanaabri kätte võiks muuta Eestit mingilgi moel
haavatavaks või kujutada julgeolekuohtu. Lisaks tuleb vaieldamatult ära hoida olukord, et Venemaa agressioonisõjas Ukrainas teenitud rahalisi vahendeid kasutatakse registreerimismärkide tootmiseks vajalike investeeringute rahastamiseks Eesti turul.
17. Nõukogu määruse (EL) 2022/576, 8. aprill 2022, millega muudetakse määrust (EL) nr 833/2014, mis
käsitleb piiravaid meetmeid seoses Venemaa tegevusega, mis destabiliseerib olukorda Ukrainas (edaspidi Määrus 2022/576), artikli 5k kohaselt on keelatud sõlmida hankelepingut, kui sellega on seotud:
a) Venemaa kodanik või Venemaal asutatud füüsiline või juriidiline isik, üksus või asutus, b) juriidiline isik, üksus või asutus, kelle omandiõigusest üle 50% kuulub otse või kaudselt mõne käesoleva lõike punktis a osutatud üksuse omandisse, või
c) füüsiline või juriidiline isik, üksus või asutus, kes tegutseb mõne käesoleva lõike punktis a või b osutatud üksuse nimel või juhtimisel.
18. Kuna Venemaa ettevõte ZNAK kuulub 45% ulatuses sanktsioneeritud Venemaa kodanikule ja
ülejäänud osas Tönnjesele, on oht, et Kolmanda isikuga (keda sisuliselt täielikult kontrollib Tönnjes)
hankelepingut sõlmides sõlmitakse leping sisuliselt Venemaal registreeritud äriühinguga ja Euroopa Liidu sanktsioonide all oleva Venemaa kodanikuga. Määruse 2022/576 põhjenduspunktide kohaselt peab määruse 2022/576 eesmärki mõistma laiemalt ja sisulisemalt: eesmärk on kehtestada piiravad
meetmed vastuseks Venemaa sõjalisele agressioonile Ukraina vastu ja hoida ära edasine destabiliseerimine. Arvestades määruse 2022/576 eesmärki, on ilmne, et üksnes keeld sõlmida
riigihankelepinguid otse Venemaa kodanike või Venemaal asutatud juriidiline isikute, üksuste või
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
asutustega, ei oleks piisav meede, et takistada sellistel lepingutel aidata kaasa Venemaa
sõjategevusele Ukrainas. Venemaa juriidilised isikud, üksused ja asutused, mis kuuluvad Euroopa Liidu ühingutega samasse kontserni, paratamatult omavad majandussidemed Venemaal ning saavad kasu
Euroopa Liidu liikmesriigis sõlmitud riigihankelepingu täitmisest ning osa riigihankelepingu alusel teenitud tulust jõuab seeläbi ka Ukrainas agressioonisõda pidavale Venemaale.
19. Isegi kui hankelepingu sõlmimine Kolmanda isikuga ei ole käsitletav hankelepingu sõlmimisena otse ZNAKi või sanktsioneeritud Venemaa kodanikuga, on see, arvestades Tönnjesi osalust (90%) ZNAKis ja Venemaa kodaniku suurosalust samas äriühingus, ikkagi hankelepingu sõlmimine Venemaa
juriidilise isiku ja sanktsioneeritud Venemaa füüsilise isikuga seotud pakkujaga. Sanktsioneeritud isikud, kes soovivad hankelepingust kasu saada, leiutavad erinevaid võimalusi pääsemaks
sanktsioonidest ja määruse 2022/576 piiravast mõjust. Tüüpiline moodus hankijate eksitamiseks on luua pakkuja ning Venemaaga seotud isikute vahele võimalikult pikk ja paljudest lülidest koosnev ahel, kus tegelikele kasusaajatele ei ole nii lihtne jälile saada. Just sellel samal põhjusel on RHS-i lisatud §
1791 lg 2, mis kohustab hankijat rahvusvahelise sanktsiooni rikkumisega seotud ning pakkumuse tagasilükkamise aluseks oleva asjaolu esinemise kohta kahtluse tekkimisel koguma lisateavet ning kui lisateave ei võimalda kavandatava otsuse või toimingu õiguspärasuses veenduda, teavitama sellest
viivitamata enne otsuse või toimingu tegemist Rahapesu Andmebürood.
20. 27.08.2024 andis Vaidlustaja Hankijale täiendavat avalikest allikatest leitud teavet Kolmanda isiku kohta, avaldades lootust, et Hankijal võtab Vaidlustaja esitatud vihjeid tõsiselt ning süveneb Kolmanda isiku tausta põhjalikult (vt Lisa 5). Vaidlustaja viitas Saksamaa konkurentsiameti aruandele
kartellikokkuleppe ning Tönjes Holding AG-le määratud trahvide kohta (vt Lisa 11) ning seda just konkurentsivastase tegevuse eest numbrimärkide müümisel. Vaidlustaja möönis, et kolmanda isikuna
on Vaidlustajal väga keeruline leida tõsikindlaid seoseid äriühingute Tönjes Holding ja Tönnjes vahel, kuna näib, et sama ettevõtjate grupp on sihilikult teinud äriühingute omavahelise seostamise ülimalt keeruliseks. Siiski ei saa Vaidlustaja hinnangul mööda vaadata faktidest, et mõlemad ühingud
tegutsevad samal aadressil, samal tegevusalal ning ka logod on äravahetamiseni sarnased. Samuti sellest, et Tönjes Holding on oma kodulehel ajaloo rubriigis ise välja toonud, et kahe ettevõtte kirjapildi erinevus tuleneb vaid veast registrikandes.
III. VAIDLUSTAJA ÕIGUSTE RIKKUMINE
21. RHS § 185 lg 1 kohaselt võib pakkuja vaidlustada hankija tegevuse, kui ta leiab, et RHS rikkumine hankija poolt rikub tema õigusi või kahjustab tema huvisid. Vaidlustaja on seisukohal, et Hankija tegevus ei vasta RHS § 114 lg-le 21, mille kohaselt peab hankija lükkama tagasi pakkumuse, kui
hankelepingu sõlmimine selle pakkumuse alusel rikuks rahvusvahelist või Vabariigi Valitsuse sanktsiooni rahvusvahelise sanktsiooni seaduse tähenduses. Vaidlustaja on seisukohal, et Hankija oleks pidanud Kolmanda isiku pakkumuse tagasi lükkama.
22. Kui Hankija ei oleks teinud ebaseadusliku otsust tunnistada Kolmanda isiku pakkumus vastavaks, ei
oleks ta saanud ka Kolmanda isiku pakkumust edukaks tunnistada. Sellisel juhul oleks vastavaks tunnistatud pakkumuste hulgast edukaks tunnistatud just Vaidlustaja pakkumus, kui madalaima maksumusega pakkumus. See oleks taganud Vaidlustajale hankelepingu sõlmimise võimaluse
käesolevas Riigihankes. Kuivõrd Hankija on õigusvastaselt tunnistanud Kolmanda isiku pakkumuse vastavaks, siis on ka kõik sellele järgnevad otsused õigusvastased, mistõttu ei oma hetkel tähtsust, et Kolmanda isiku kvalifitseerimise otsust ei ole Hankija (eelduslikult) veel teinud.
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
23. RHS § 190 lg 4 p 1 kohaselt võib nõuda hankija otsuse osalist või täielikku kehtetuks tunnistamist .
Vaidlustaja palub Käskkirja tunnistada kehtetuks p-de 1.3 ja 2.1. osas ehk osas, millega tunnistati Kolmanda isiku pakkumus Riigihankel vastavaks ning sellest lähtuvalt ka edukaks.
IV. MENETLUSLIKUD KÜSIMUSED
24. Riigilõiv. Kuivõrd Riigihanke eeldatav maksumus ületab rahvusvahelist piirmäära, siis on Vaidlustaja
tasunud Vaidlustuselt riigilõivu 1280 eurot (vt Lisa 12).
25. Alusdokumendid. Riigihangete registri vahendusel on VAKO-le kättesaadavad Riigihanke
alusdokumendid, seega Vaidlustusele neid lisatud ei ole.
26. Esindusõigus. Lepingulise esindaja esindusõigust tõendav volikiri on Vaidlustuse Lisa 13.
27. Kirjalik menetlus. RHS § 196 lg 1 järgi võib VAKO asja läbi vaadata kirjalikus menetluses, kui VAKO
hinnangul on asja lahendamiseks olulised asjaolud võimalik välja selgitada istungit korraldamata.
Vaidlustaja teatab, et on nõus Vaidlustuse läbivaatamisega kirjalikus menetluses.
V. VAIDLUSTAJA TAOTLUSED 28. Vaidlustaja palub vaidlustuskomisjonil:
28.1. rahuldada AS TREV-2 Grupp vaidlustus Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106) ning tunnistada kehtetuks
Transpordiameti 09.09.2024 käskkirja nr 1.3-1/24/0275 punktid 1.3 ja 2.1; 28.2. mõista Transpordiametilt välja AS TREV-2 Grupp poolt vaidlustuse esitamisel tasutud riigilõiv.
Lugupidamisega /allkirjastatud digitaalselt/
Kätlin Hinnov
AS TREV-2 Grupp jurist
Lisad: 1. UAB Baltic sign kodulehel avaldatud uudise väljavõte 2. Väljavõte Deutsche Welle uudiste portaalis 16.03.2024 avaldatud artiklist koos automaattõlkega
eesti keelde 3. AS TREV-2 Grupp 15.08.2024 e-kiri hankijale
4. Täiendav e-kirjavahetus 15.08.2024 5. AS TREV-2 Grupp 27.08.2024 e-kiri hankijale 6. Väljavõte Rootsi uudiste portaalis avaldatud 30.07.2024 artiklist koos automaattõlkega eesti
keelde 7. Väljavõte Postimehe 30.07.2024 artiklist 8. Leedu äriregistri väljavõtte koos osanike nimekirjaga
9. Tönnjes 2022. aasta majandusaasta aruanne 10. Väljavõte Valeri Ponomarjov kohta sanktsioneeritud isikute nimekirjast
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
11. Saksamaa konkurentsiameti pressiteade kartellikokkuleppe ning Tönjes Holding AG-le määratud
trahvide kohta koos automaattõlkega 12. Riigilõivu maksekorraldus
13. Volikiri
From: Mari-Ann Sinimaa <[email protected]>
Sent: Thu, 19 Sep 2024 09:27:10 +0000
To: "[email protected]" <[email protected]>; "[email protected]" <[email protected]>; "[email protected]" <[email protected]>; "[email protected]" <[email protected]>; "[email protected]" <[email protected]>
Subject: Vaidlustuskomisjoni teade riigihankes 281106 vaidlustuse esitamise kohta
Tere!
Edastame Teile vaidlustuskomisjoni teate vaidlustuse esitamise kohta riigihankes nr 281106.
Palume kinnitada teate kättesaamist e-posti aadressile [email protected].
Lugupidamisega
Mari-Ann Sinimaa
Riigihangete vaidlustuskomisjon
Ukraine Specification Restrictive measures in respect of actions undermining or threatening the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine Acronym Territorial integrity Adopted by EU Program UKR Expiry date 15.09.2024 Last amendment date
24.06.2024
Notes On 17 March 2014 the EU Council imposed an asset freeze and travel restrictions on those responsible for actions undermining or threatening the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine. The decision was made after the Heads of State or Government of the European Union's Member States on 6 March 2014 strongly condemned the unprovoked violation of Ukrainian sovereignty and territorial integrity by the Russian Federation and called on the Russian Federation to immediately withdraw its armed forces to the areas of their permanent stationing. They called on the Russian Federation to enable immediate access for international monitors. The Heads of State or Government considered that the decision by the Supreme Council of the Autonomous Republic of Crimea to hold a referendum on the future status of the territory is contrary to the Ukrainian Constitution and therefore illegal. Over time, the list of persons and entities subject to restrictive measures has been expanded by the EU Council.
On 22 February 2022, the EU strongly condemned the decision of the President of the Russian Federation on 21 February 2022 to recognize the non-government controlled areas of Donetsk and Luhansk oblasts of Ukraine as independent entities and the ensuing decision to send Russian troops into these areas. The EU considers that this as an illegal act further undermining Ukraine’s sovereignty and independence and is a severe breach of international law and international agreements. In view of the situation, on 23 February 2022, the Council of the EU expanded the list of persons and entities subject to the restrictive measures consisting of asset freezes and travel restrictions.
On 24 February 2022, the President of the Russian Federation announced a military operation in Ukraine and Russian armed forces began an attack on Ukraine. The EU strongly condemned the unprovoked invasion of Ukraine by armed forces of the Russian Federation and the involvement of Belarus in this aggression against Ukraine. In view of the gravity of the situation, on 25 February 2022, the Council broadened the listing criteria to cover persons and entities supporting and benefiting from the Government of the Russian Federation as well as persons and entities providing a substantial source of revenue to it. The Council has since expanded the list of persons and entities subject to restrictive measures.
Derogations and exemptions to the restrictive measures are possible, including the delivery of humanitarian aid.
Measures Asset freeze and prohibition to make funds available
18 Sep 2024 16:03:56 Page 1/2
All assets of the listed persons and entities should be frozen. It is also prohibited to make any funds or assets directly or indirectly available to them.
List of persons and/or entities subject to asset freeze and prohibition to make funds available
Type FSD ID Name Date of
designation P 143447 Валерий Андреевич ПОНОМАРЕВ; Valery Andreevich PONOMAREV; Valerij Andrejevitj PONOMARJOV 01.09.2022
Restrictions on admission
Member States shall enforce travel restrictions on persons listed in the Annex of Council Decision 2014/145/CFSP.
Restrictions on admission
Type FSD ID Name Date of
designation P 143447 Валерий Андреевич ПОНОМАРЕВ; Valery Andreevich PONOMAREV; Valerij Andrejevitj PONOMARJOV 01.09.2022
18 Sep 2024 16:03:56 Page 2/2
Automaattõlge
Saksamaal tuvastati numbrimärkide müügil konkurentsivastane tegevus
pressiteated 23. detsembril 2019
avaldatud: 23. detsember 2019
Bundeskartellamt on määranud trahve kokku ca. kaheksa miljonit eurot Christoph Kroschke GmbH-le, EHA Autoschild GmbH-le, Astorga Fritz Lange GmbH & Co. Schilder und Stempelfabriken KG-le ja Tönjes Holding AG-le ning viiele isikule, kes on seotud konkurentsivastase tegevusega sõidukite registreerimismärkide müümisel lõpptarbijatele Saksamaal.
Bundeskartellamti president Andreas Mundt: „Vähemalt 2000. aastast kuni 2015. aasta alguseni piirasid juhtivate reljeefsete märkide ettevõtete esindajad kohalikel turgudel registreerimismärkide müügil konkurentsi. Ettevõtted vahetasid konkurentsiga seotud teavet ja tegid omavahel mitmel viisil koostööd. Võtmevaldkonnaks koostöös on nn kulukohalepingud, millega ettevõtted leppisid omavahel kokku, millised neist saavad teatud kohalikul turul tembeldamispoodi pidada ja millised mitte. Määratud tembeldamistöökoja kogutulud, kulud ja kasum liideti seejärel kokku, et välistada igasugune ettevõtlus- ja konkurentsirisk.
Tarbijad, kes soovivad oma sõidukile kasutusluba, peavad esmalt taotlema sõiduki registreerimist sõidukilubade büroos ja seejärel laskma teha numbrimärgi registreerimismärke reljeefsel ettevõttel. Numbrimärk tembeldatakse stantsimistöökodades spetsiaalsetel masinatel ning valmis numbrimärk (ikka ilma tehnoülevaatuse kleebise ja ametliku pitsatita) müüakse kliendile. Seejärel tuleb templiga numbrimärk uuesti esitada litsentse väljastavas asutuses, kus ametlik pitsat pannakse. Templiga numbrimärkide turu kogumaht ulatub umbes 25 miljoni numbrimärgini aastas. Müügihind eraklientidele jäi rikkumise perioodil ca. 20 ja 30 eurot plaadipaar. Konkurentsivastane koostöö toimus erinevates vormides ja erinevatel kaasamistasanditel ca. 40% enam kui 700 kohaliku numbrimärgi tarnijate turust Saksamaal.
Kõik kaasatud ettevõtted ja üksikisikud tunnistasid Bundeskartellamti tuvastatud fakte ja nõustusid kokkuleppega. Trahvide määramisel võttis ametiasutus arvesse ka asjaolu, et välja arvatud Astorga Fritz Lange GmbH & Co. Schilder und Stempelfabriken KG ja üks asjassepuutuv üksikisik, tegid ettevõtted Bundeskartellamtiga kogu menetluse jooksul koostööd.
Kaheksa teise ettevõtte suhtes algatatud uurimine lõpetati.
Lõplikud otsused ei ole veel jõustunud ja neid saab koos neis sisalduvate järeldustega edasi kaevata Düsseldorfi kõrgemasse piirkonnakohtusse.
Saksamaa konkurentsiseaduse (GWB) paragrahvi 53 lõike 5 kohane juhtumi kokkuvõte (saksa keeles) avaldatakse peagi Bundeskartellamti veebisaidil.
VOLIKIRI
Kuupäev digitaalallkirjas
AS TREV-2 Grupp (registrikoodiga 10047361, asukohaga Teemeistri tn 2, Tallinn, 10916), mida esindab seaduse ja põhikirja alusel juhatuse liige Sven Pertens
volitab käesolevaga
juriste Kätlin Hinnovit (isikukood 48302110237) ja Aet Sallastet (isikukood 47606130289) esindama AS-i TREV-2 Grupp vaidlustuse esitamisel Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenr 281106) ja vaidlustuse menetlemisel Riigihangete
vaidlustuskomisjonis ja Eesti Vabariigi kohtutes kõigi vaidlustajale seadusest tulenevate õigustega. Käesolev volikiri on antud edasivolitamise õiguseta kehtib kuni 31. jaanuar 2025.
Sven Pertens
/allkirjastatud digitaalselt/
AS TREV-2 Grupp juhatuse liige
UAB Baltic Sign kodulehe uudis Leedu keeles
UAB Baltic Sign kodulehe uudis inglise keelse robottõlkega
Eelnevas uudislõigus viidatakse (märgistatud osa), et TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH, kui üks maailma suurimaid numbrimärkide tootjaid, on BALTIC SING osanik.
Automaattõlge
Kuidas Venemaa senaator Ukraina okupeerimisega raha teenib
Jevgeni Teize
16.03.2024
Venemaa okupeerimine osa Ukrainast on toonud uut tulu Venemaa senaatori Valeri Ponomarjovi
äritegevusele. Mis veel olulisem, see äri põhines algselt Saksa oskusteabel. DW detailidega.
PILT
Valery Ponomarev (keskel) oli enne Venemaa rünnakut Ukrainale Bundesrati ja Föderatsiooninõukogu
Vene-Saksa sõprusrühma esimees.
80, 81, 82, 184, 185 - numbrid, mis koos Venemaa lipuga on muutunud sümboliks Ukraina
okupeerimisest.
Venemaa võimud on kandnud need piirkondlikud koodid sõidukite numbrimärkidele Donetski, Luganski,
Zaporižžja ja Hersoni piirkondades ning Krimmis. Alates 2022. aasta augustist tuleb hiljuti vallutatud
territooriumidel Ukraina lõuna- ja idaosas autod ümber registreerida Ukraina numbrimärkidelt Venemaa
numbrimärkidele. Krimmis algas see protsess juba 2014. aastal.
Okupeeritud aladel numbrimärkide muutmine on hea äri. Vastavalt lepingutele, mida DW analüüsis
Venemaa riigihangete portaalis, maksab Venemaa siseministeerium tootjale Venemaa lipuga
alumiiniumitüki eest 2,72–2,75 eurot tükk. Ümberregistreerimise esimese kuue kuuga telliti äsja
okupeeritud aladele pool miljonit numbrimärki. 2023. aasta veebruarist 2024. aasta veebruarini telliti
veel 900 000. Tarnija on Moskvas asuv Znak LLC, mis on pooleteise aastaga müünud Ukraina okupeeritud
piirkondades, välja arvatud Krimm, numbrimärke ligi 4 miljoni euro väärtuses. 2024. aastaks on Venemaa
siseministeerium tellinud Znakilt enam kui kolm miljonit numbrimärki kõikidele Venemaa piirkondadele,
samuti Krimmi ja 2022. aastal annekteeritud Ukraina aladele.
Valery Ponomarev ja äri Tönnjes´ga
Uute territooriumide hõivamine osutus heaks tõukejõuks numbrimärkide ärile. Selle kasusaaja on muu
hulgas Ühinenud Venemaa senaator Valery Ponomarjov - 2021. aasta tulemuste järgi
föderatsiooninõukogu rikkaim liige (Vene Föderatsiooni senaatorid hilisema perioodi kohta teavet ei
avalda), kelle äriimpeerium põhineb kalandus- ja kalatööstuse ettevõtetel. Alates 2022. aastast on
senaator Ponomarjov olnud ELi ja teiste lääneriikide isiklike sanktsioonide all Ukraina alade
annekteerimise toetamise eest.
Muuhulgas kuulub Valery Ponomarjovile 45 protsenti Znak LLC kapitalist. Ülejäänud 55 protsenti kuulub
Saksamaa ettevõttele JH Tönnjes East GmbH & Co. KG, mis kuulub Tönnjes International gruppi. Selle
ettevõtte asutajat Delmenhorsti linnast Alam-Saksimaal nimetatakse Saksa ajakirjanduses uhkusega
Tönniks kui varjatud meistriks – nii kutsutakse suhteliselt väikeseid, sageli provintslikke Saksa ettevõtteid,
mis on üldsusele vähetuntud, kuid on suutnud saada oma nišiäris maailmas liidriks. Tönnjes on üks
maailma liidritest autode numbrimärkide tootmise tehnoloogiate arendamisel ja seadmete tootmisel.
PILT
Tönnjes Internationali veebisaidil märgitakse, et kontsernil on üle 50 ühisettevõtte partneritega üle
maailma. Venemaa pole aga märgitud kaardile, mis näitab riike, kus Tönnjes äri ajab. Ka veebilehe
sõnumite arhiivis ei mainita ühist koostööd sanktsioneeritud Venemaa senaatoriga. Otsing
internetiarhiivis thearchive.org andmebaasi abil annab ootamatu tulemuse: Moskva kadus
ühisettevõtete kaardilt 2022. aasta juuni kuni detsembri vahel – täpselt siis, kui Tönnjese Venemaa
partnerile Valeri Ponomarjovile kehtestati EL sanktsioonid. Veelgi enam, Moskva kadus kummalisel
kombel kaardilt täielikult alles 2023. aastal. Alguses unustasid need, kes sildi "Moskva" retušeerisid, isegi
Saksamaalt Moskvasse viiva joone eemaldada.
PILT KAARDIST
See oli ebamugav: "Moskva" kustutati Tönnjese veebisaidilt, kuid rida jäi alles
Tönnjes eitab seotust
"Peame osalust Venemaa äris passiivseks. Seetõttu seda vara meie veebisaidil ei kuvata," selgitas
Tönnjesi pressiesindaja vastuseks DW päringule, mis puudutab Venemaa äri mainimata jätmist. Ettevõte
väidab, et vaatamata kontrollosalusele Venemaa ühisettevõtte põhikapitalis on Tönnjesel 50 protsendi
suurune hääleõigus, mistõttu Saksa ettevõte "ei ole seotud ettevõtte operatiivtegevusega" Venemaal ja
kõik otsused teeb väidetavalt kohalik juhtkond.
Photo: Anton Novodrezhkin/ITAR-TASS/IMAGO
Photo: Ian Iankovskii/Zoonar/picture alliance
T trnr o r to Run n t n t ou trrtor o
Urn tn n r t t or un o Run ort
EOOY D BUIE | ERY
How a Russian Senator Makes Money from the Occupation of Ukraine En T 16.0.0
Ru' outon o rt o Urn rout n nom to t un o Run ntor r Ponomr.
oror, t un nt on rmn no-o. D t t.
r Ponomr (ntr) t rmn o t Run-rmn rn rou o t Bunrt n t Frton oun or Ru' on Urn
80, 81, 8, 18, 18 - numr tt, on t t Run , om mo o t outon o Urn . T Run
utort ro t ron o on n t or n t Dont, Lun, or n Kron
ron, n rm. trtn n uut 0, r n t rnt tur trrtor n t out n t o Urn
to r-rtr rom Urnn to Run n t. In rm, t ro n n 01.
nn n t n t ou trrtor oo un. orn to ontrt tt D n on t Run
ornmnt rourmnt ort, t Run Intror ntr t mnuturr or o umnum t Run
t rt o . - . uro r . In t rt mont o r-rtrton, mon n t r orr or t
n ou trrtor. From Frur 0 to Frur 0, notr 900,000 r orr. T ur t oo-
n LL, o n t ort mot mon uro n t ou ron o Urn, un rm,
n r n . For 0, t Run Intror ntr orr mor tn tr mon n t rom n or
ron o Ru, or rm n t trrtor o Urn nn n 0.
r Ponomr n un t Tnn
T outon o n trrtor turn out to oo oot
or t n t un . It nr, mon otr,
Unt Ru ntor r Ponomr - t rt mmr o
t Frton oun orn to t rut o 01 (ntor
n t Run Frton o not u normton or tr
ro), o un mr on n n n
nutr omn. n 0, ntor Ponomr n
unr ron nton rom t EU n otr trn
ountr or uortn t Run nnton o Urnn
trrtor .
mon otr tn, r Ponomr on rnt o t
utor t o n LL. rnt on to t
rmn omn JH Tnn Et mH o. K, rt o t
Tnn Intrnton rou. T ounn omn o t un rom t ton o Dmnort n Lor on rou
rrr to n t rmn r n mon - t t t rt m, on ron rmn omn
tt r non to t nr u, ut mn to om or r n tr n un. Tnn on o
t or r n t omnt o tnoo n routon o umnt or t routon o n t or r.
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 1/5
Photo: Tönnjes
T Tnn Intrnton t not tt t rou mor tn 0 ont ntur t rtnr roun t or. Hor,
Ru not mr on t or m on t ountr r Tnn o un. Tr no mnton o ont
un t nton Run ntor n t t' m r tr. r o t ntrnt r un t
r.or t n unt rut: oo r rom t m o ont ntur tn Jun n
Dmr 0 - t n EU nton r mo on Tnn' Run rtnr r Ponomr. oror, oo
omt r rom t m, urou nou, on n 0. t rt, to o rtou t nrton "oo"
n orot to rmo t n n to oo rom rmn.
It r: "oo" r rom t Tnn t, ut t n rmn
Tnn on
" onr t r n t un n Ru nt. Tror, t t not on our t," Tnn r
rtr n n ron to D rut rrn t o mnton o t un n Ru. T omn m
tt, t t ontron t n t utor t o t Run ont ntur, Tnn no otn rt unt to
0 rnt r, tror t rmn omn " not no n t orton tt" o t rm n Ru, n
on r m o mnmnt.
Отвчя н вопо D, в Tnn оттл, что ождют втнчкю вон Ро потв кн. "Вон в
кн - то гнтня ктто под Евоп, котою нглядно вд кжд днь", - явл нцкя
копня, дтнцоввшь от н н оккповнн Ро ттоя.
Tnn: "Н полч двдндов" от ООО "нк"
В Tnn ткж отчют, что ол н ют оятвнн отношн ООО "нк". " н ощтвля потвок
ООО "нк" н полч от то двдндов. Tnn н польтя пв овлдльц копн н
чтвт в он чдтл ООО "нк", - вл в копн. Днн Imortnu подтвждют то
явлн, по кн отнотльно потвок Гн. Полдняя птя товов от Tnn в д ООО
"нк" - оклющяя плнк для поводтв нон нков - потпл в вл 0 год. т по, одя
днн Imortnu, нцко-окя копня, подконтольня нто Понов, кпт тл в Кт.
Кк оо потвок копоннтов Гн ощтвлятя онт нцкого оодовня, котоо в во
вя ООО "нк" полчло от Tnn, нпонятно.
В Tnn ткж явл, что копня "вовлчн в поц вод дол н в Ро". "В к того
поц ют то конткт гоподно Понов", - оттл в копн Нжн кон. Ко "нк"
Tnn ткж т нотню долю в дго око поводтл нон нков - копн "Бог".
то Tnn потвлял одн тл для поводтв ноов до я 0 год, вдтльтвют
днн Imortnu.
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 2/5
Фото: Vladimir Ivanov/TASS/IMAGO
В копн Tnn н отвтл н точняющ вопо D, поч вод окого н тянля ж ол
ч н дв год.
ВД кпт нон нк н шн полц по л штк. Лгнк, 0 год
Ют: Вод нцкого н Ро пктчк нвоожн
В ловя дтвя нкц контнкц вод Ро для нцк копн - кн ложн поц,
оттл в конт для D ют, пт конлтнгово копн То дн (Tom Hmnn).
дн ного лт конльтовл нцк копн, нвтоввш в РФ. онт нпдня Ро н
кн кпт пщтвнно дт овт, кк вт окого н. Ботнотльно конктно
тц вокг Tnn ют подчкнл, что вт окого н, когд дтвовн поднкцонн
копн л лц - дч для нцв н пктк лкя к нвоожно. "Ел очдтль под нкця, дло
олютно тльно: я н ог ть дло лц, кото под нкця, но н ог отдлтья от н, н
ншя нкц", - конттовл дн.
Ют нпонт, что в оотвттв ок конодтльтво пкщн пдпнтлько
дятльнот копн "нджтвнно тн" (кото в окв чтют, в чтнот, в тн Е)
пщно, ключня воожн только шня годтв. "н лов: л око годтво
того н очт, копня в ловшк н ожт вт окого н", - говот дн.
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 3/5
Нцк кпт нпонт, что дж п огл влт РФ, дотья котоого очнь тяжло, долю в око
н ожно подть только кльно 0 поцнтов от оцночно тоот, тновлнно нвнн
годтво кпт. "Ко того, подвц плтт нлог в 1 поцнтов тоот дол", - довлят ют.
Он отчт, что ндко днтвнн льн поо вт н в Ро - пото вт люю дловю
ктвноть к нлю, овть нд пощн потпнно волть понл. то, однко, контолющ
огн в Ро птютя во что то н тло пошть. "Впоч, дж л чк ольш нчго н
длт, н г он в вно подолжт щтвовть. Кончно, ткю тцю ложно оъянть плчно", -
конттовл То дн.
Доод от н нон нков дт только в одн кн?
Копня Tnn н отвтл н вопо D, кк нно оо он пття ооть "вод" ок
нтоо от пт влт Вл Понов. Н ключно, что полтк от "Едно Ро" в твт кк
ть. ООО "нк" полчло 0 год, оглно днн откт точнков, доод почт в , ллд л.
Чтя пль, оглно плчно отчтнот, отвл ол 00 ллонов л. Ел явлн Tnn, что
копня н полчт двдндов от ООО "нк", оотвттвт дтвтльнот, днтвнн полчтл пл
от овтного нцко-окого пдпятя являтя поднкцонн ок нто.
отт ткж:
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 4/5
0 Dut | Protton o ron t | Outut t | t Inormton | Pr n
8/15/24, 11:50 AM Как российский сенатор зарабатывает на оккупации Украины – DW – 16.03.2024
https://www.dw.com/ru/kak-senator-iz-rf-zarabatyvaet-na-okkupacii-ukrainy-i-pri-cem-zdes-nemeckaa-firma/a-68526854 5/5
Automaattõlge
Amet soovib palgata Venemaa sidemetega ettevõtteid
Rootsi transpordiamet soovib palgata numbrimärke tootvat firmat. DN-i andmeil on ettevõttel sidemed Venemaa riigi juhtkonnaga.
Arhiivi pilt. Foto: Mickan Mörk/TT
Rootsi transpordiagentuur võitleb DN-i teatel kohtus, et lubada Rootsi numbrimärke toota Venemaa valitsusega seotud ettevõttel.
See räägib registreerimismärke tootvast ettevõttest, kes võitis Rootsi transpordiameti hanke. Ettevõte on Saksa firmagrupi Tönnjes tütarettevõte.
Kuid Tönnjesi ettevõtetel on ajalehe väitel sidemed Venemaa riigijuhtkonnaga. Tönnje emafirmale kuulub 100 protsenti tütarfirmast, mis võitis Rootsi transpordiameti hanke. Nemad omakorda on numbrimärke tootva Venemaa firma Znak enamusomanikud.
Znaki asutaja ja suuromanik, poliitik Valeri Andrejevitš Ponomarjev on föderatsiooninõukogu ehk Venemaa ülemkoja liige. Alates 2022. aastast on Valeri Andrejevitš Ponomarjevi suhtes Lääne sanktsioonid ja ta on EL-i sanktsioonide nimekirjas, kuna toetab sõda Ukrainas.
Kui tehing läbi läheb, on oht, et tundlik teave sõidukite kohta jõuab Venemaa luureteenistusse, leiavad kaitseeksperdid, kellega DN rääkis.
- Vene luure pääseb ligi olulistele andmetele kõigi Rootsis asuvate sõidukite kohta. Sõidukite registris on tundlikku teavet, mida totaalkaitse saab kasutada sotsiaalselt oluliste sõidukite paigutamiseks, ütleb logistikateadlane ja Norra kaitseakadeemia osakonnajuhataja Per Skoglund DN-ile.
Rootsi Transpordiameti praegune tarnija on halduskohtule esitanud lepingu sõlmimise otsuse läbivaatamise.
Myndighet vill anlita företag med rysk koppling
Samhälle (TT)
Transportstyrelsen strider i domstol för att svenska registreringsskyltar ska få tillverkas av ett bolag med kopplingar till den ryska statsledningen, enligt DN.
Det handlar om ett företag som tillverkar registreringsskyltar och som vunnit en upphandling hos Transportstyrelsen. Företaget är ett dotterbolag i den tyska bolagskoncernen Tönnjes. Men bolag inom Tönnjes har, enligt tidningen, kopplingar till den ryska statsledningen. Tönnjes moderbolag äger 100 procent av dotterbolaget, som vunnit Transportstyrelsens upphandling. De är i sin tur majoritetsägare i det ryska företaget Znak, som tillverkar registreringsskyltar. Znaks grundare och storägare, politikern Valerij Andrejevitj Ponomarjov, är medlem i federationsrådet, det ryska överhuset. Sedan 2022 är Valerij Andrejevitj Ponomarjov belagd med sanktioner från väst och finns på EU:s sanktionslista, eftersom han stöttar kriget i Ukraina. Om affären går igenom riskerar känsliga uppgifter om fordon hamna hos den ryska underrättelsetjänsten, enligt försvarsexperter som DN pratat med. – Rysk underrättelsetjänst kan få tillgång till viktig data om samtliga fordon i Sverige. I fordonsregistret finns känslig information som kan användas av totalförsvaret för att krigsplacera samhällsviktiga fordon, säger Per Skoglund, forskare i logistik och avdelningschef på Försvarshögskolan, till DN. Transportstyrelsens nuvarande leverantör har lämnat ett överprövande på tilldelningsbeslutet till Förvaltningsrätten.
Transportstyrelsen vill anlita ett företag som tillverkar registreringsskyltar. Företaget har enligt DN kopplingar till ryska statsledningen. Arkivbild. Bild: Mickan Mörk/TT
9/18/24, 4:51 PM Myndighet vill anlita företag med rysk koppling | Tidningen Näringslivet
https://www.tn.se/article/38275/myndighet-vill-anlita-foretag-med-rysk-koppling/ 1/1
Väljavõte Postimehe 30. juuli 2024 artiklist
SABOTAAŽI OHT ⟩ Rootsi transpordiamet võib kandikul ulatada Venemaale kõigi sõidukite andmed
Rootsi transpordiamet läks kohtusse selle nimel, et tulevikus saaks õiguse riigi sõidukite
registreerimisnumbreid valmistada Venemaa ladvikuga seotud ettevõte, kuid ekspertide
hinnangul kätkeks see endas riski, et Kreml kasutab riigikaitseliselt tundilikku infot oma
huvides.
Kui seni on Rootsi autode registreerimisnumbreid valmistanud kohalik ettevõte Scandinavian
Motorcenter, siis nende leping lõppeb peagi ja kevadel toimunud hanke võitis Saksa kontserni Tönnjes
tütarettevõte, mis pakkus lähimast konkurendist 40 protsenti soodsamat hinda. Scandinavian
Motorcenter kaebas aga transpordiameti otsuse kohtusse ning seal esitatud dokumentidest selgub, et
Tönnjesi kontsernil on otsene side Venemaa võimukoridoridega, kirjutas ajaleht Dagens Nyheter.
Tönnjesi emaettevõttele kuulub 100 protsenti tütarettevõttest, mis võitis Rootsi transpordiameti
pakkumise. Emaettevõte on omakorda enamusosanik Vene ettevõttes Znak, mis toodab numbrimärke
ning Znaki asutaja ja suurosanik on Venemaa föderatsiooninõukogu liige Valeri Ponomarjov, kes on
Ukraina sõja toetamise eest lääne sanktsioonide all.
Numbrimärkide valmistamine Rootsi sõidukitele tähendaks, et Vene ladvikuga seotud poliitiku firma
võiks saada ligipääsu kogu sõidukite registrile.
Rootsi kaitsekõrgkooli logistikauurija Per Skoglund nimetas transpordiameti soovi anda
registreerimisnumbrite valmistamine nii riskantsele firmale kummaliseks.
«Venemaa luureteenistus võib saada ligipääsu olulisele infole kõigi Rootsis sõidukite kohta. Sõidukite
registris on tundlik teave, mida totaalkaitse saab kasutada, et paigutada [teenistusse] sõjaolukorras
ühiskondlikult elutähtsaid sõidukeid. Ühiskond muutub veelgi haavatavamaks ja teatud jõud võivad
seda tüüpi sõidukeid saboteerida,» ütles ta Dagens Nyheterile.
Näiteks puudutab risk kiirabiautosid ja muid päästeteenistuse sõidukeid. Kaitsejõudude sõidukite
andmeid siiski registris pole, sest nemad valmistavad ise oma numbrimärke.
Nii Rootsi kaitsepolitsei kui sõjaväeluure on hoiatanud, et Venemaa otsib viise, kuidas pääseda ligi
Rootsi süsteemidele ja kasutada seda teavet Rootsi vastu.
Väljavõte Postimehe 30. juuli 2024 artiklist
«Me teame, et nad koguvad kõike, mis võib olla asjakohane. Nad teavad Rootsist rohkem kui meie,»
lisas Skoglund.
Rootsi transpordiameti sõidukite teabeosakonna strateeg Christofer Kärrdahl ütles Dagens Nyheterile,
et amet ei teadnud Venemaa seosest enne selle ilmsiks tulekut halduskohtus ning ta keeldus üksikasju
kommenteerimast kuni kohtus asja arutatakse.
STATE ENTERPRISE CENTER OF REGISTERS Studentų st. 39, LT-08106 Vilnius, Lithuania, ph. +370 5 268 8262, e-mail. [email protected]
Data is collected and stored in the Register of Legal Entities, code 124110246
EXTRACT OF BASIC DATA FROM THE REGISTER OF LEGAL ENTITIES OF THE REPUBLIC OF LITHUANIA 2024-08-02 14:59:35
Name: Optimapharm Lithuania UAB Code: 304042868
Legal form: Private Limited Liability Company Legal status: No legal proceedings
Address: Kaunas, R. Kalantos g. 161, LT-52315 Address of eDelivery box: 304042868
Registration date: 2015-05-14 The rule according to which persons act
on behalf of the legal entity: Sole representation Description (no translation provided): Juridinio asmens vardu veikia vadovas
Manager: IVANA WALLER, Director Board: SONJA ERGIC, Member
IVANA WALLER, Member MIGUEL ANGEL SALCEDO IGLESIAS, Member
Chairman of Board: IVANA WALLER Size of Authorized Capital: 2500 Eur
Restrictions on the activities: Description (no translation provided): Not registered International sanctions imposed: Description (no translation provided): Not registered
Contact details: Mobile Telephone: +37068640388
E-mail Address: [email protected] Version: 22 (2024-06-25)
Data status: Fully ordered data
The extract is true and has prima facie authority
Document printed by: JURGITA VAIČIULIONIENĖ
– Seite 1 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH
Delmenhorst
Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2022
AKTIVA
31.12.2022 31.12.2021
€ €
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 417.335,68 631.320,35
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 976.243,12 1.392.181,94
3. Geschäfts- oder Firmenwert 20.778.922,31 23.160.212,07
4. Geleistete Anzahlungen 353.808,08 20.000,00
22.526.309,19 25.203.714,36
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 3.464.739,00 3.850.721,29
2. Technische Anlagen und Maschinen 6.420.540,83 6.299.933,41
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.775.549,53 2.811.625,74
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.012.550,15 958.540,93
14.673.379,51 13.920.821,37
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.751.563,10 175.513,89
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 75.179,00 34.715,82
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 7.309.100,13 5.350.308,34
4. Sonstige Beteiligungen 917.938,34 5.578.232,30
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 47.244,87 46.092,56
6. Sonstige Ausleihungen 31.724,00 1.508,39
– Seite 2 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
31.12.2022 31.12.2021
€ €
14.132.749,44 11.186.371,30
51.332.438,14 50.310.907,03
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13.452.345,09 12.461.297,72
2. Unfertige Erzeugnisse 641.236,17 632.004,49
3. Fertige Erzeugnisse und Waren 9.523.520,92 13.933.969,37
4. Geleistete Anzahlungen 1.587.643,50 1.618.406,49
25.204.745,68 28.645.678,07
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 12.922.325,74 15.004.854,93
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.288.900,60 546.959,88
3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6.382.322,82 827.801,12
4. Sonstige Vermögensgegenstände 6.357.549,03 7.985.675,00
26.951.098,19 24.365.290,93
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 42.598.385,82 46.891.050,74
94.754.229,69 99.902.019,74
C. Rechnungsabgrenzungsposten 691.431,70 665.243,18
D. Aktive latente Steuern 405.229,88 2.502.690,51
184483,96 184483,96
147.183.329,41 153.380.860,46
PASSIVA
31.12.2022 31.12.2021
€ € €
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 162.006,00
- abzgl. Nennbetrag eigener Anteile -1.673,00
Ausgegebenes Kapital 160.333,00 160.333,00
II. Kapitalrücklage 12.331.513,64 11.325.789,10
III. Gewinnrücklagen 48.052.365,67 47.730.900,16
IV. Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung 3.830.183,85 -444.077,94
– Seite 3 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
31.12.2022 31.12.2021
€ € €
V. Konzerngewinn 25.802.623,60 35.407.640,21
VI. Nicht beherrschende Anteile 3.400.509,29 3.259.690,13
93.577.529,05 97.440.274,66
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen 2.965.518,85 977.281,24
2. Sonstige Rückstellungen 3.333.195,92 4.231.516,75
6.298.714,77 5.208.797,99
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 13.976.968,96 17.343.921,13
2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 1.050.135,36 5.647.397,20
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.991.625,55 11.532.308,84
4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 6.134.418,01 106.729,98
5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.431.658,86 1.160.073,22
6. Sonstige Verbindlichkeiten 14.360.553,70 13.868.163,61
- davon aus Steuern € 1.501.487,48 (Vorjahr € 1.738.855,45) -
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit € 139.639,60 (Vorjahr € 113.656,96) -
44.945.360,44 49.658.593,98
D. Rechnungsabgrenzungsposten 2.270.150,26 1.067.813,11
E. Passive latente Steuern 91.574,89 5.380,72
147.183.329,41 153.380.860,46
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2022
2022 2021
€ € € €
1. Umsatzerlöse 158.229.447,02 123.998.490,04
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 661.893,49 -504.069,65
3. Andere aktivierte Eigenleistungen 28.485,23 0,00
4. Sonstige betriebliche Erträge 2.820.687,74 4.319.841,44
5. Materialaufwand
– Seite 4 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
2022 2021
€ € € €
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 86.199.564,99 63.370.076,66
b) Aufwendungen für bezogene
Leistungen 1.247.460,96 87.447.025,95 1.167.455,36 64.537.532,02
6. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter 19.181.733,40 17.161.977,77
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 2.396.289,17 21.578.022,57 2.183.265,52 19.345.243,29
- davon für Altersversorgung € 16.491,19 (Vorjahr € 235.276,58) -
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sach- anlagen
6.884.284,86 5.744.158,50
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 31.161.912,66 21.863.680,46
9. Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 2.098.074,46 555.139,46
10. Erträge aus sonstigen Beteiligungen 1.349.619,60 0,00
- davon aus verbundenen Unternehmen € 69.700,29 (Vorjahr € 0,00) -
11. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 130.137,36 1.661,95
- davon aus verbundenen Unternehmen € 95.766,33 (Vorjahr € 1.006,24) -
12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 202.690,34 245.333,76
- davon aus verbundenen Unternehmen € 18.177,95 (Vorjahr € 0,00) -
13. Abschreibungen auf Finanzanlagen 10.672.991,13 17.607,72
14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1.226.376,77 1.318.651,46
- davon aus verbundenen Unternehmen € 46.617,70 (Vorjahr € 0,00) -
15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 6.938.801,79 5.623.558,11
16. Ergebnis nach Steuern -388.380,49 10.165.965,44
17. Sonstige Steuern 126.942,36 108.841,19
18. Jahresfehlbetrag (Vorjahr Jahresüberschuss) -515.322,85 10.057.124,25
19. Anteil nicht beherrschender Anteile am Konzernergebnis 1.743.147,61 6.056.682,46
Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2022
A. Angaben zum Mutterunternehmen
Die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH mit Sitz in Delmenhorst ist im Handelsregister des Amtsgerichts Oldenburg unter HRB 201932 eingetragen.
B. Allgemeines
– Seite 5 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
I. Vorbemerkungen
Der Konzernabschluss der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Fassung des BilRUG für große Kapitalgesellschaften aufgestellt.
Die Konzernbilanz und die Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung sind nach den §§ 266 und 275 Abs. 2 HGB i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB gegliedert.
Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt nach dem Gesamtkostenverfahren.
II. Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses
In den Konzernabschluss werden neben der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH unverändert acht inländische sowie 20 ausländische Tochterunternehmen als vollkonsolidierte Gesellschaften einbezogen.
Im Vergleich zum Konzernabschluss des Vorjahres wurde der südafrikanische Teilkonzern zum 1. Januar 2022 endkonsolidiert, da durch den angestrebten Verkauf der operativen Töchter in Südafrika in angemessener Zeit kein verwertbarer Jahresabschluss vorgelegt werden konnte. Auf Grund der Endkonsolidierung hat sich die Zusammensetzung der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verändert (§ 294 Abs. 2 HGB). Da der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 dieser Tochtergesellschaft nicht vorliegt, können wir die Auswirkungen nicht quantifizieren. Sicher ist aber, dass durch die Endkonsolidierung die Umsatzerlöse und Vorräte deutlich niedriger sind. In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung werden in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen 1,5 Mio. € als Aufwand aus der Endkonsolidierung ausgewiesen. Auf Grund der im Vorjahr erfolgten Erstkonsolidierung einer Tochtergesellschaft zum 31. Dezember 2021 sind die Umsatzerlöse im Berichtsjahr um 30,3 Mio. € und das Konzernergebnis um 1,9 Mio. € höher.
Zusätzlich werden unverändert fünf ausländische Gemeinschaftsunternehmen gemäß § 310 HGB anteilsmäßig konsolidiert.
Des Weiteren werden sechs (Vorjahr fünf) ausländische sowie ein (Vorjahr null) inländisches assoziiertes Unternehmen des Konzerns nach der Equity-Methode bewertet.
Infolgedessen wurden im Vergleich zum Konzernabschluss des Vorjahres eine inländische zum 1. Februar 2022 und eine philippinische Gesellschaft zum 1. Januar 2022 erstmalig at-equity bewertet.
21 (Vorjahr 17) Tochterunternehmen werden wegen untergeordneter Bedeutung für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns - auch insgesamt - nicht konsolidiert (§ 296 Abs. 2 HGB).
Gemäß § 311 Abs. 2 HGB wird auf Grund der untergeordneten Bedeutung für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns auf die Einbeziehung von 15 (Vorjahr 16) assoziierten Unternehmen verzichtet.
III. Konsolidierungsmethoden
Die Abschlüsse der einzelnen Tochterunternehmen werden in den Konzernabschluss entsprechend der gesetzlichen Vorschriften einheitlich nach den bei der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden einbezogen.
Die Kapitalkonsolidierung wird nach der Neubewertungsmethode (§ 301 Abs. 1 S. 2 HGB) zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss durchgeführt. Die Anschaffungswerte der Tochterunternehmen werden mit dem auf das Mutterunternehmen entfallenden anteiligen Eigenkapital zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung verrechnet. Die aus der Kapitalkonsolidierung verbleibenden aktiven Unterschiedsbeträge werden, soweit sie nicht den in der Konzernbilanz anzusetzenden Vermögensgegenständen und Schulden des jeweiligen Tochterunternehmens zuzuschreiben oder mit diesen zu verrechnen sind, als Geschäfts- oder Firmenwert ausgewiesen.
Die negativen Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung werden unter den Gewinnrücklagen ausgewiesen, da sie auf Grund von Gewinnthesaurierungen bei Tochterunternehmen vor dem Zeitpunkt der jeweiligen Erstkonsolidierung entstanden sind. Diese Unterschiedsbeträge belaufen sich zum 31. Dezember 2022 auf € 43.935.108,97 (Vorjahr € 43.699.258,97).
Zum 31. Dezember 2022 beinhaltet der Posten Geschäfts- oder Firmenwert mit € 20.475.969,34 (Vorjahr € 22.845.854,31) positive Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung. Die planmäßige Abschreibung beträgt € 3.147.350,16 (Vorjahr € 3.036.283,71).
Die Geschäfts- oder Firmenwerte werden in der Regel über eine planmäßige Nutzungsdauer von 10 Jahren abgeschrieben. Die zehnjährige Nutzungsdauer ist durch eine Vielzahl von Faktoren begründet. Sie ist z.B. durch lange Lebenszyklen der Produkte der erworbenen Unternehmen sowie der Stabilität und die voraussichtliche Bestandsdauer der Branche bestimmt.
Die Anteile konzernfremder Gesellschafter an den einbezogenen Unternehmen werden in Höhe ihres Anteils am Kapital innerhalb des Postens Eigenkapital gesondert ausgewiesen. Das auf die konzernfremden Gesellschafter entfallende Ergebnis wird in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung gesondert ausgewiesen (§ 307 HGB).
Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Aufwendungen und Erträge zwischen den konsolidierten Gesellschaften werden gegenseitig aufgerechnet. Umrechnungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung werden ergebnisneutral behandelt, da diese keinen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben.
Zwischenergebnisse werden eliminiert, soweit sie für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns nicht von untergeordneter Bedeutung sind.
Assoziierte Unternehmen werden mit dem Buchwert gemäß § 312 Abs. 1 HGB angesetzt. Die Wertansätze der assoziierten Unternehmen werden zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss ermittelt. Zum 31. Dezember 2022 bestehen positive Unterschiedsbeträge zwischen den jeweiligen Buchwerten und dem jeweiligen anteiligen Eigenkapital in Höhe von € 799.096,56 (Vorjahr € 699.725,32) (= Geschäfts- oder Firmenwert), der im Bilanzposten „Beteiligungen an assoziierten Unternehmen“ enthalten ist, sowie negative Unterschiedsbeträge von € 3.609.898,35 (Vorjahr € 3.609.898,35), die in den Gewinnrücklagen ausgewiesen werden.
– Seite 6 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Die Jahresabschlüsse der einbezogenen Gesellschaften werden zum Bilanzstichtag des Mutterunternehmens (31. Dezember 2022) aufgestellt. Die in den Konzernabschluss übernommenen Vermögensgegenstände und Schulden werden einheitlich nach den unter Punkt C. beschriebenen Grundsätzen bilanziert und bewertet.
IV. Währungsumrechnung
Die Bilanzposten der in Fremdwährung erstellten Abschlüsse ausländischer Tochterunternehmen werden - mit Ausnahme der konsolidierten Anteile an verbundenen Unternehmen und des Eigenkapitals (Umrechnung zu historischen Kursen) - mit dem Stichtagskurs, die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Durchschnittskurs umgerechnet. Die dabei auftretenden Umrechnungsdifferenzen werden erfolgsneutral in einen Ausgleichsposten im Eigenkapital eingestellt.
Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung werden ergebnisneutral ebenfalls in diesen Ausgleichsposten im Eigenkapital eingestellt.
Für Zwecke der Fortschreibung des Equity-Wertansatzes wird das Eigenkapital assoziierter Unternehmen zum Stichtagskurs und das Jahresergebnis zum Durchschnittskurs umgerechnet. Währungsdifferenzen werden im Posten „Anteile aus assoziierten Unternehmen“ ausgewiesen (T€ 417,3, Vorjahr T€ 115,8).
Im Anlagenspiegel werden Umrechnungsdifferenzen aus Kursveränderungen in gesonderten Spalten gezeigt.
C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
I. Anlagevermögen
Von dem Wahlrecht selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurde Gebrauch gemacht. Die Bewertung erfolgt zu Herstellungskosten, d.h. mit den bei der Entwicklung anfallenden Aufwendungen (§ 255 Abs. 2a HGB). Die Abschreibung erfolgt linear entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.
Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen, entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer bewertet.
Die aktivierten Geschäfts- oder Firmenwerte werden in der Regel über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren abgeschrieben (s. Gliederungspunkt A.III.).
Bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare oder degressive Abschreibungen, angesetzt. Die Abschreibungen erfolgen entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer.
Anteile an verbundenen Unternehmen und sonstige Beteiligungen werden mit den Anschaffungskosten einschließlich Anschaffungsnebenkosten abzüglich erforderlicher Abschreibungen angesetzt. Die Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen erfolgt nach der Equity-Methode zum Buchwert. Ausleihungen werden unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips mit den Nennwerten bewertet.
II. Umlaufvermögen
Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren werden zu Anschaffungskosten unter Anwendung der Durchschnittsmethode und unter Berücksichtigung des strengen Niederstwertprinzips bewertet.
Die Bewertung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse erfolgt zu den je nach Fertigungsgrad angefallenen Herstellungskosten. Diese enthalten die Material- und Fertigungseinzelkosten, die Sonderkosten der Fertigung, ferner angemessene Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie die Kosten des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist. Die Erzeugnisse werden verlustfrei bewertet.
Die Bewertung der Forderungen erfolgt grundsätzlich mit ihrem Nominalwert. Risiken, Verluste und Kosten der Forderungseinbringung werden durch Pauschalwertberichtigungen und Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.
Geleistete Anzahlungen werden in Höhe des hingegebenen Betrages angesetzt.
Die auf fremde Währung lautenden Forderungen werden mit dem Kurs im Zeitpunkt der Erstverbuchung bewertet. Gewinne und Verluste aus Kursänderungen werden durch Neubewertung am Bilanzstichtag berücksichtigt.
Die Bewertung der flüssigen Mittel erfolgt zum Nennwert.
III. Rückstellungen
Die Steuerrückstellungen und die sonstigen Rückstellungen sind so bemessen, dass sie allen erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen Rechnung tragen. Die Passivierung erfolgt mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfül- lungsbetrag.
IV. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag passiviert.
Erhaltene Anzahlungen werden in Höhe des zugeflossenen Betrages angesetzt.
Die auf fremde Währung lautenden Verbindlichkeiten werden mit dem Kurs im Zeitpunkt der Erstverbuchung bewertet. Gewinne und Verluste aus Kursänderungen werden durch Neubewertung am Bilanzstichtag berücksichtigt.
– Seite 7 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
D. Erläuterungen zur Bilanz
I. Anlagevermögen
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist im Anlagenspiegel dargestellt.
Aufstellung des Anteilsbesitzes nach § 313 Abs. 2 HGB
I. Vollkonsolidierte Unternehmen
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (Mutterunternehmen) Anteil am Kapital
%
1. Tönnjes ISI Patent Holding GmbH, Delmenhorst 100
2. ISI Infrastruktur Beteiligungs GmbH, Delmenhorst 100
3. Eurotab Sp.z o.o., Doluje/Polen 98
4. Lux Signalisation Sarl, Sandweiler/Luxemburg 70
5. SIA Latsign, Riga/Lettland 51
6. UAB Baliticsign, Kaunas/Litauen 90
7. Uniplate Limited, Tamworth/Staffordshire/Großbritannien 100
8. Tönnjes International GmbH, Delmenhorst 100
9. Tönnjes C.A.R.D. International GmbH, Delmenhorst 100
10. Tönnjes M.O.V.E.R.S. International GmbH, Siegen 100
11. Tönnjes Middle East GmbH, Siegen 90
12. MRP Metal Relief Print SA, Corgémont/Schweiz 100
13. Waldale Manufacturing Ltd., Amherst/Nova Scotia/Kanada 100
14. Relief Design Inc., Quebec/Kanada 100
15. Irwin Hodson Group Holdings Inc., Portland/Oregon/USA 100
16. Irwin Hodson Group LLC, Portland/Oregon/USA 100
17. Irwin Hodson Group Indiana LLC, Fort Wayne/Indiana (USA) 100
18. Plate Marketing LLC, Portland/Oregon/USA 100
19. License Plates of Texas, LLC, Austin/Texas/USA 75
20. Sistemat S.A., Panama-Stadt/Panama 96
21. Tönnjes C.A.R.D. International S.A., Panama-Stadt/Panama 100
22. Tönnjes C.A.R.D. International S.A., Guatemala-Stadt/Guatemala 80
23. Afriplaque SASU, Dakar/Senegal 80
24. Tönnjes C.A.R.D. Latinamerica GmbH, Delmenhorst 95
25. Tönnjes C.A.R.D. Latinamerica S.A., Tegucigalpa/Honduras 98
26. T-ID Solutions, Lima/Peru 67
– Seite 8 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (Mutterunternehmen) Anteil am Kapital
%
27. J.H. Tönnjes E.A.S.T. GmbH & Co. KG, Delmenhorst 100
28. ZNAK Ltd., Moskau/Russland 55
II. In den Konzernabschluss einbezogene Quotenunternehmen
1. Security Signs and Systems de Peru SAC, Lima/Peru 50
2. Utsch do Brasil Indústria e Comércio de Placas de Segurança Ltda., Paraiba do Sul/Brasilien 50
3. Tönnjes Colombia S.A.S., Bogotá/Kolumbien 50
4. Plaque Suisse AG, Nunningen/Schweiz 50
5. Ketner-Utsch A/S, Glostrup/Dänemark 50
III. In den Konzernabschluss einbezogene assoziierte Unternehmen
1. Viotopa ETE, Moschato/Griechenland 30
2. Handelsonderneming Kirpestein B.V., Geldermalsen/Niederlande 30
3. Kirpestein License Plates B.V., Geldermalsen/Niederlande 30
4. Plaket Kft., Budapest/Ungarn 45
5. OOO Byborg, St. Petersburg/Russland 35
6. Trojan-Tönnjes Philippines Inc., Pasig City/Philippinen 40
7. mint Future GmbH, Osnabrück 29
IV. In den Konzernabschluss nicht einbezogene verbundene Unternehmen*)
1. Global Traffic Consulting GmbH, Oldenburg 100
2. Tönnjes C.A.R.D. Latinamerica S.A., Panama-Stadt/Panama 100
3. IDePLATE GmbH, Oldenburg 100
4. IDeTRUST GmbH, Oldenburg 100
5. Tönnjes ISI Lizenz 1303 GmbH, Oldenburg 100
6. ISI Infrastruktur Holding GmbH, Oldenburg 100
7. Tönnjes Espana S.L., Madrid/Spanien 100
8. J.H. Tönnjes E.A.S.T. Beteiligungs GmbH, Delmenhorst 100
9. Byborg AG, Zug/Schweiz 100
10. POLTAKOM Sp. z.o.o., Szczecin/Polen 80
11. Tönnjes Traffic Technology Co. Ltd., Beijing/China 70
12. Tesimat S.R.L., La Paz/Bolivien 70
13. Norske Regskilt AS, Notodden/Norwegen 60
14. Tönnjes SVIC SARL, Cotonou/Benin 60
– Seite 9 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (Mutterunternehmen) Anteil am Kapital
%
15. Tönnjes Technologies SARL, Rouiba/Algerien 55
16. Tönnjes Kenya Ltd., Nairobi/Kenia 51
17. Tönnjes Guinee SAS, Conakry/Guinea 51
18. Uniplate Investment Holdings (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika, Teilkonzern 100
a) Uniplate Investments Holdings South Africa (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika 100
b) UP Freehold Property Investments (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika 100
c) iPlate Pty. Ltd, Johannesburg/Südafrika 75
d) Uniplate Group (Pty) Ltd, Johannesburg/Südafrika 74
aa) Falcon Signage Supplies (Pty.) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100
bb) Buffalo Sign Company (Namibia) (Pty) Ltd, Windhoek/Namibia 100
cc) Teqplate (Pty ) Ltd., Boksburg/Südafrika 100
e) Total Vehicle Protection (Pty.) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100
3D X-Act (Pty) Ltd., Kapstadt/Südafrika 100
V. In den Konzernabschluss nicht einbezogene assoziierte Unternehmen**)
1. Tönnjes Bangla Security Plate Ltd., Dhaka/Bangladesh 50
2. Quiroz & Zúniga Ltda., Pudakuel/Chile 50
3. Tönnjes Sudamericana S.A., Buenos Aires/Argentinien 50
4. Utiref Bilisim Mühendislik Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti., Ankara/Türkei 50
5. IDePlate Deutschland GmbH, Oldenburg 50
6. Malta Sign Ltd., Malta 50
7. Tönnjes Leon Taiwan Company Limited, Taoyuan City/Taiwan 50
8. Arab German Company for License Plates S.A.E., Kairo/Ägypten 49
9. UTI Eurofab International PTE LTD., Compassvale Arcadia/Sinapur 40
10. Utsch Congo SPRL, Kinshasa/Demokratische Republik Kongo 39
11. SESPRO SARL, Algier/Algerien 30
12. Utsch Lebanon S.A.L., Libanon 25
13. Autotest Georgia LLC, Tiflis/Georgien 25
Auf die Angabe von drei Gesellschaften wird mit Verweis auf § 313 Abs. 3 Satz 1 HGB verzichtet. *)
**) Auf die Angabe von zwei Gesellschaften wird mit Verweis auf § 313 Abs. 3 Satz 1 HGB verzichtet.
– Seite 10 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Geschäftsjahr Anteil am Kapital Eigenkapital Letztes Jahresergebnis
% € €
VI. Sonstige Beteiligungsunternehmen
1. NPS Industries SARL, Yaoundé/ Kamerun 2017 10 100.450,45 11.344,65
2. OOO Byborg-Service Co. Ltd., St. Petersburg/Russland 12
Der Jahresabschluss liegt nicht vor.
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Restlaufzeit
2022 (2021) bis 1 Jahr über 1 Jahr
Gesamt
T€ T€ T€
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 12.922 12.922 0
(15.005) (15.005) (0)
Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.289 1.289 0
(547) (547) (0)
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6.382 6.382 0
(828) (828) (0)
Sonstige Vermögensgegenstände 6.358 6.277 81
(7.985) (7.949) (36)
26.951 26.870 81
(24.365) (24.329) (36)
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind in Höhe von T€ 878 (Vorjahr T€ 58) und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, in Höhe von T€ 4.994 (Vorjahr T€ 621) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
III. Flüssige Mittel
Von den flüssigen Mitteln sind T€ 406 (Vorjahr T€ 679) gesperrt.
IV. Aktive latente Steuern
Die aktiven latenten Steuern resultieren mit T€ 303 (Vorjahr T€ 213) aus der erfolgswirksam vorgenommenen Zwischengewinneliminierung. Sie werden unter Zugrundelegung der unternehmensindividuellen Steuersätze des jeweiligen empfangenden Unternehmens berechnet. Die Steuersätze betragen zwischen 20 % und 34 %. T€ 102 (Vorjahr T€ 2.290) haben sich dagegen aus dem Unterschied von verschiedenen handels- und steuerrechtlichen Sachverhalten ergeben. Die Steuersätze betragen hier 28 % bzw. 30 %.
V. Eigenkapital
Das Stammkapital des Konzerns beträgt unverändert € 162.006. Das Mutterunternehmen hat im Vorjahr im Rahmen der Umstrukturierung 1.673 eigene Anteile mit einem Nennbetrag von insgesamt € 1.673 erhalten. Sie hält somit 1 % des Stammkapitals.
Der Konzerngewinn beinhaltet einen Gewinnvortrag in Höhe von € 35.407.640,21 (Vorjahr € 25.396.853,13).
VI. Verbindlichkeiten
– Seite 11 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Restlaufzeit
2022 (2021) bis 1 Jahr 1 - 5 Jahre über 5 Jahre davon besichert
Gesamt
T€ T€ T€ T€ T€
Verbindlichkeiten gegenüber Kredit- instituten
13.977 2.078 10.679 1.220 0
(17.344) (2.023) (13.827) (1.494) (0)
Erhaltene Anzahlungen aufBestellun- gen
1.050 1.050 0 0 0
(5.648) (5.648) (0) (0) (0)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
7.992 7.992 0 0 0
(11.532) (11.532) (0) (0) (0)
Verbindlichkeiten gegenüberverbun- denen Unternehmen
6.134 6.134 0 0 0
(107) (107) (0) (0) (0)
Verbindlichkeiten gegenüber Unter- nehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht
1.432 642 790 0 0
(1.160) (623) (537) (0) (0)
Sonstige Verbindlichkeiten 14.360 3.564 10.794 2 0
(13.868) (3.227) (10.639) (2) (0)
44.945 21.460 22.263 1.222 0
(49.659) (23.160) (25.003) (1.496) (0)
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind in Höhe von T€ 118 (Vorjahr T€ 13) und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, in Höhe von T€ 642 (Vorjahr T€ 95) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 515 (Vorjahr T€ 502) enthalten.
VII. Passive latente Steuern
Die passiven latenten Steuern ergeben sich aus dem Unterschied von verschiedenen handels- und steuerrechtlichen Sachverhalten. Bei der Berechnung wird ein Steuersatz von 20 - 28 % zugrunde gelegt. Sie betragen T€ 92 (Vorjahr T€ 5).
VIII. Haftungsverhältnisse
Es bestehen Verbindlichkeiten aus Bürgschaften in Höhe von T€ 397 (Vorjahr T€ 0) sowie aus Gewährleistungsverträgen in Höhe von T€ 59 (Vorjahr T€ 63). Auf Grund der wirtschaftlichen Situation der Begünstigten ist mit einer Inanspruchnahme in nächster Zeit nicht zu rechnen.
IX. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Es bestehen jährliche Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen in Höhe von T€ 1.932 (Vorjahr T€ 995), davon entfallen T€ 204 (Vorjahr T€ 151) auf anteilsmäßig konsolidierte Unternehmen.
E. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
– Seite 12 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
I. Umsatzerlöse 2022 2021
T€ T€
Aufgliederung:
Asien 57.348 15.051
Nordamerika 50.364 37.015
Europa 22.892 22.867
Südamerika 20.911 25.787
Afrika 7.014 23.637
Ozeanien 116 334
Erlösschmälerungen -416 -693
158.229 123.998
II. Abschreibungen
Die Abschreibungen auf Finanzanlagen in Höhe von T€ 10.673 (Vorjahr T€ 18) entfallen in Höhe von T€ 6.872 auf den endkonsolidierten südafrikanischen Teilkonzern sowie in Höhe von T€ 3.801 auf eine ägyptische Gesellschaft.
III. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten in Höhe von T€ 1.512 Aufwendungen aus der Endkonsolidierung sowie in Höhe von T€ 1.021 Abschreibungen auf Forderungen gegen den südafrikanischen Teilkonzern.
IV. Erträge und Aufwendungen aus der Währungsumrechnung
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind Währungskursgewinne in Höhe von T€ 1.091 (Vorjahr T€ 989) und in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind Währungskursverluste in Höhe von T€ 494 (Vorjahr T€ 985) enthalten.
V. Forschungs- und Entwicklungskosten
Im Konzern werden eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten nur in geringem Maße betrieben, von denen T€ 133 (Vorjahr T€ 0) aktiviert worden sind.
F. Sonstige Angaben
I. Arbeitnehmer 2022 2021
Im Jahresdurchschnitt sind im Konzern beschäftigt:
Angestellte 208 441
Gewerbliche Arbeitnehmer 341 389
Teilzeitbeschäftigte 2 11
551 841
In der Mitarbeiterzahl sind anteilsmäßig 61 (Vorjahr 64) Arbeitnehmer von Gemeinschaftsunternehmen enthalten.
II. Geschäftsführerbezüge
Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betragen T€ 647.
III. Kapitalflussrechnung
Der Finanzmittelbestand umfasst flüssige Mittel in Höhe von T€ 42.598 (Vorjahr T€ 46.891) sowie Kontokorrentverbindlichkeiten in Höhe von T€ 112 (Vorjahr T€ 188).
– Seite 13 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
IV. Angabe nach § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB
Das vom Abschlussprüfer berechnete Gesamthonorar gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 9a HGB beträgt T€ 64.
V. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
VI. Gewinnverwendungsvorschlag des Mutterunternehmens
Die Geschäftsführung des Mutterunternehmens schlägt vor, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.
Delmenhorst, den 11. September 2023
Jörn Bertram, Geschäftsführer
Jochen Betz, Geschäftsführer
Olaf Renz, Geschäftsführer
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2022
A. Grundlagen des Konzerns
I. Stellung der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH
Die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH ist mit ihren Tochterunternehmen und Beteiligungen ausschließlich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland aktiv. Das primäre Produkt- und Leistungsangebot der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH, speziell der Tochterunternehmen und Beteiligungen, umfasst die Produktion und den Vertrieb von halbfertigen und fertigen Kfz-Kennzeichen, Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Kfz-Kennzeichen sowie kompletten Kfz-Registrierungssystemen. Durch das hochentwickelte und innovative Produkt- und Leistungsportfolio und das etablierte und weit verzweigte Vertriebsnetz ist die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH ein weltweit führender Anbieter in ihrem Marktsegment.
II. Struktur des Konzerns
Der Konzernabschluss 2022 setzt sich neben dem Mutterunternehmen aus 28 vollkonsolidierten Unternehmen und fünf quotal einbezogenen Unternehmen zusammen. Zudem werden sieben assoziierte Unternehmen nach der Equity-Methode bewertet. Zehn der Unternehmen haben ihren Sitz im Inland, 12 innerhalb Europas, die restlichen Unternehmen haben ihren Sitz außerhalb Europas.
Im Berichtsjahr wurde der südafrikanische Teilkonzern zum 1. Januar 2022 endkonsolidiert. Ein in 2022 neu gegründetes Unternehmen in Deutschland und ein in 2021 gegründetes Unternehmen auf den Philippinen wurde erstmals im Geschäftsjahr 2022 at-equity bewertet.
III. Forschung und Entwicklung
Die Tätigkeit der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH und ihrer Töchter und Beteiligungen ist zunehmend auf die Bedürfnisse technologie- und servicegetriebener Märkte im Hinblick auf die Registrierung und Identifikation von Kraftfahrzeugen ausgerichtet. Im Vordergrund stehen automatisierte Produktionslösungen für Hochsicherheits-Kfz-Kennzeichen sowie umfassende Dienstleistungen rund um das Thema Kfz-Registrierung sowie die elektronische Fahrzeugidentifikation (EVI).
Darauf aufbauend entwickelt sich die Gruppe zunehmend zu einem Anbieter komplexer, hard- und softwaregetriebener Lösungen für die automatisierte Kennzeichnung und Identifikation von Kraftfahrzeugen inkl. der Integration der damit verbundenen Produktions-, Logistik- und Datenverarbeitungsprozesse.
Zum Leistungsangebot der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH zählt darüber hinaus die elektronische Fahrzeugidentifikation anhand von per Funktechnologie auslesbaren RFID-Kfz-Kennzeichen und Windschutzscheibenetiketten.
– Seite 14 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Die F & E-Tätigkeit der Gruppe konzentriert sich daher zunehmend auf die Weiterentwicklung der RFID-Technologie (Radio Frequency Identifikation) zum Zwecke der gesicherten Fahrzeugidentifikation als weiteres Sicherheitselement, des Weiteren auf die Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen zur Kfz-Identifikation und -registrierung sowie auf die Standardisierung der Integration behördlicher Vorsysteme im Bereich der staatlichen Fahrzeugverwaltung.
B. Wirtschaftsbericht
I. Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2022 hat der Konzern einen Jahresfehlbetrag in Höhe von T€ 515,3 erzielt und liegt damit deutlich unter dem Vorjahr (T€ 10.057,1) und dem Plan. Dabei wurde dieses Ergebnis in Höhe von T€ 3.210,8 (Vorjahr T€ 3.105,6) mit Firmenwertabschreibungen, in Höhe von T€ 10.673,0 (Vorjahr T€ 17,6) mit Abschreibungen auf Finanzanlagen sowie in Höhe von T€ 2.266,4 (Vorjahr T€ 11,1) mit Abschreibungen auf Forderungen belastet.
Trotz deutlich höherer Abschreibungen wurde bei Umsatzerlösen in Höhe von T€ 158.229,4 (Vorjahr T€ 123.998,5) und einem Materialaufwand in Höhe von T€ 87.447,0 (Vorjahr T€ 64.537,5) unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen (T€ 661,9 Vorjahr - T€ 504,1) und aktivierter Eigenleistungen (T€ 28,5, Vorjahr T€ 0,0) ein Rohertrag in Höhe von T€ 71.472,8 (Vorjahr T€ 58.956,9) erzielt. Dabei beträgt die Materialintensität 55,0 (Vorjahr 52,3) %.
Ursächlich für den Zuwachs der Umsatzerlöse ist die Erstkonsolidierung einer Tochtergesellschaft im letzten Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2021. Die Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung zeigen sich erstmals im Berichtsjahr.
Die erreichten Rentabilitäten haben sich deutlich vermindert.
2022 2021
% %
Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss / Eigenkapital -0,6 10,3
Gesamtkapitalrentabilität = Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsaufwand / Gesamtkapital 5,2 11,1
Umsatzrentabilität = Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsaufwand / Umsatzerlöse 4,8 13,7
II. Vermögenslage
Das Konzerngeschäftsjahr schließt mit einer Bilanzsumme in Höhe von T€ 147.183,3 nach T€ 153.380,9 im Vorjahr. Die Vermögensstruktur ist geprägt vom Bestand an flüssigen Mitteln, den Vorräten und immateriellen Vermögensgegenständen, die zusammen einen Anteil von 61,4 (Vorjahr 65,7) % an der Bilanzsumme haben. Dabei hat der ausgewiesene Geschäfts- oder Firmenwert mit 14,1 (Vorjahr 15,1) % einen gewichtigen Anteil an der Bilanzsumme.
Es wurden Sachanlageinvestitionen in Höhe von T€ 4.727,4 (Vorjahr T€ 2.783,0) geleistet, dabei vor allem in technische Anlagen und Maschinen (T€ 1.994,0) sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung (T€ 1.588,0). Anzahlungen auf Sachanlagen wurden in Höhe von T€ 959,1 geleistet.
III. Finanzlage
Der Konzern weist zum Bilanzstichtag ein Eigenkapital in Höhe von T€ 93.577,5 (Vorjahr T€ 97.440,3) aus, wobei der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen wird. Die Eigenkapitalquote beträgt 63,6 (Vorjahr 63,5) %.
Die flüssigen Mittel sind im Geschäftsjahr um T€ 4.292,6 auf T€ 42.598,4 gesunken. Die Liquiditätsraten zum Bilanzstichtag sind dennoch beachtlich. Trotz des erzielten Jahresfehlbetrages hat der Konzern mit T€ 8.624,4 einen positiven Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit erwirtschaftet.
Innerhalb des Fremdkapitals sind die Darlehen gegenüber Kreditinstituten leicht um T€ 3.290,2 auf T€ 13.865,3 gesunken und betragen 9,4 % der Bilanzsumme.
C. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
I. Chancen- und Risikobericht
Die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH erbringt mit ihren Töchtern und Beteiligungen hauptsächlich Leistungen im Rahmen von mehrjährigen Lieferverträgen. Vertragspartner sind in vielen Fällen staatliche Stellen.
Durch die in der Regel mehrjährigen Vertragslaufzeiten und die größtenteils staatlichen Vertragspartner ist das Grundgeschäft im Allgemeinen gut planbar. Schwankungen können sich aus dem oftmals ausschreibungsgetriebenem Projektgeschäft ergeben. Absatzrisiken resultieren primär aus Länderrisiken der Abnehmerstaaten. In politisch unsicheren Ländern besteht darüber hinaus ein potenzielles Risiko der Verstaatlichung von Betriebsstätten oder der politischen Sanktionierung von Kunden und Abnehmern. Die Folgen der angespannten Sicherheitslage in Osteuropa können sich dabei negativ auf die Ertragslage der Gruppe auswirken.
Ein weiterer Einflussfaktor ist die Anzahl der jährlich neu zugelassenen Fahrzeuge in den Abnehmerländern, oftmals als direkter Ausfluss der konjunkturellen Lage. Zwar profitiert die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH generell von der noch immer niedrigen Motorisierungsrate in vielen Länder, das Geschäft unterliegt aber Konjunkturschwankungen. Auf der einen Seite sehen wir, dass die weltweit hohe Inflation eine Kaufzurückhaltung bei Neuwagenkäufen auslöst. Auf der anderen Seite beobachten wir Nachholeffekte aus der Covid-Krise, was auch zu gesteigerten Kennzeichen-Verkäufen in einzelnen Ländern führt. Generell sehen wir weiterhin ein weltweit wachsendes Bedürfnis nach individueller Mobilität. Vor allem in den Schwellenländern, wo eine Mittelklasse mit steigender Kaufkraft entstanden ist, können wir von diesem Trend profitieren. Wir sehen insbesondere in den Märkten Asiens und Westafrikas große Chancen und verstärken unser Engagement in diesen Märkten.
– Seite 15 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Nach Engpässen bei der Aluminiumversorgung in den Vorjahren hat sich die Lage wieder entspannt. Wir sehen aber weiterhin ein recht hohes Preisniveau für Rohstoffe, insbesondere Aluminium. In Abhängigkeit der Laufzeit und der Ausgestaltung unserer Lieferverträge mit unseren Kunden wurden gestiegene Kosten an die Kunden weitergereicht. Dennoch sieht man eine leichte Verwässerung der Umsatzrendite.
Auf Grund der internationalen Tätigkeit und der starken Präsenz in Ländern mit rohstoffgetriebener Wirtschaft, wie z.B. Kanada oder Brasilien, ist der Konzern signifikanten Währungskursrisiken ausgesetzt. Durch die generelle Verunsicherung an den Märkten und die weltweit hohe Inflation gepaart mit einem sich ändernden Zinsumfeld hat die Volatilität im Devisenbereich zugenommen.
Obwohl der Konzern einzelne Währungsrisiken auf der Beschaffungs- und Absatzseite absichert, ist trotzdem davon auszugehen, dass die volatilen Währungskurse weiterhin einen signifikanten Einfluss auf das Ergebnis der kommenden Jahre haben werden.
Auf Grund unverändert ungünstiger politischer Rahmenbedingungen gepaart mit einer schwierigen Marktlage hat die Gruppe entschieden, ihr Südafrikageschäft neu aufzustellen. Die Geschäftsführung lässt durch externe Berater einen Restrukturierungsplan inkl. möglicher Verkaufsoptionen für die Tochtergesellschaften in Südafrika erstellen. Auf Grund der ungenügenden Datenlage hat die Konzerngeschäftsführung entschieden, den südafrikanischen Teilkonzern zu endkonsolidieren und nicht mehr als Teil des Konzernabschlusses darzustellen.
Gegenwärtig sind Konzerngesellschaften der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH im Rahmen ihrer Tätigkeit in gerichtliche Verfahren in Nordamerika involviert.
II. Prognosebericht
Das Jahr 2023 ist uneinheitlich gestartet. Während die europäischen Konzerngesellschaften unverändert unter einer niedrigen Pkw-Nachfrage leiden, sehen wir vor allem in Asien und Nordamerika eine sehr positive Geschäftsentwicklung. Ebenfalls sehen wir einen leicht positiven Markttrend in Lateinamerika.
Aus diesen Gründen gehen wir für das Jahr 2023 von einem Umsatzniveau auf oder leicht über dem Vorjahr aus. Der Konzern konnte im dritten Quartal 2023 einen Großauftrag im asiatischen Markt gewinnen. Die Umsätze aus diesem Auftrag werden aber nur teilweise das Geschäftsjahr 2023 betreffen.
Die anhaltend hohen Rohstoffpreise werden die Ergebnisqualität mindern. Der Konzern ist auf Grund seiner oftmals langfristigen Verträge mit Abnehmern nicht immer in der Lage, die gestiegenen Rohstoffkosten an die Kunden weiterzugeben. Aktuell beinhalten drei von vier langlaufenden Lieferverträgen eine Rohstoffpreisanpassungsklausel oder kommen kurzfristig zur Vertragsverlängerung/Neuausschreibung, so dass gestiegene Rohstoffkosten berücksichtigt werden können.
Das Konzernergebnis 2022 ist durch hohe Abschreibungen auf Finanzanlagen gekennzeichnet. Die Geschäftsleitung sieht keinen weiteren Abwertungsbedarf bei den Finanzanlagen und rechnet daher für das Geschäftsjahr 2023 mit einem zufriedenstellenden Ergebnis auf oder leicht über dem Niveau vom Geschäftsjahr 2021. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass insbesondere die politische Lage in Osteuropa einen Einfluss auf den Konsolidierungskreis oder die Ergebnislage haben wird.
Der Konzern wird auch zukünftig in der Lage sein, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.
Delmenhorst, den 11. September 2023
Jörn Bertram, Geschäftsführer
Jochen Betz, Geschäftsführer
Olaf Renz, Geschäftsführer
Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2022
2022 2021
€ €
1. Jahresergebnis -515.322,85 10.057.124,25
2. Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 17.557.275,99 5.604.267,22
3. Abnahme der Rückstellungen -40.638,90 -643.238,51
4. Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva -6.106.109,71 4.604.069,10
5. Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Liefe- rungen und Leistungen sowie anderer Passiva -1.658.964,06 4.566.489,19
6. Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -6.735,66 -30.470,69
7. Zinsaufwendungen/Zinserträge 269.877,26 660.552,70
– Seite 16 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
2022 2021
€ €
8. Sonstige Beteiligungserträge -3.447.694,06 -555.139,46
9. Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung 1.512.478,86 0,00
10. Ertragsteueraufwand/-ertrag 6.938.801,79 5.623.558,11
11. Ertragsteuerzahlungen -5.878.561,71 -4.727.126,65
12. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 8.624.406,95 25.160.085,26
13. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 2.706.011,41 288.660,27
14. Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -14.539.245,85 -5.835.085,61
15. Auszahlungen aus Zugängen zum Konsolidierungskreis 0,00 -12.945.239,53
16. Erhaltene Zinsen 331.178,47 218.591,96
17. Erhaltene Dividenden 3.447.694,06 555.139,46
18. Cashflow aus der Investitionstätigkeit -8.054.361,91 -17.717.933,45
19. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern des Mutterunternehmens 0,00 8.948.865,73
20. Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 7.620.815,96 6.341.145,81
21. Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -3.277.898,42 -7.735.013,98
22. Gezahlte Zinsen -601.055,73 -879.144,66
23. Gezahlte Dividenden an Gesellschafter des Mutterunternehmens -6.453.431,82 0,00
24. Gezahlte Dividenden an andere Gesellschafter -2.060.365,21 -1.057.928,86
25. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -4.771.935,22 5.617.924,04
26. Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -4.201.890,18 13.060.075,85
27. Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds 281.550,48 -23.826,05
28. Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds -295.605,60 7.538.861,12
29. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 46.702.636,07 26.127.525,15
30. Finanzmittelfonds am Ende der Periode 42.486.690,77 46.702.636,07
Eigenkapitalspiegel für das Geschäftsjahr 2022
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen
€ € €
Stand am 31.12.2020 52.000,00 2.479.531,42 6.613.213,66
Kapitalerhöhung 108.333,00 0,00 0,00
– Seite 17 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen
€ € €
Einstellung in Rücklagen 0,00 8.840.532,73 38.050,71
Ausschüttungen 0,00 0,00 0,00
Währungsumrechnung 0,00 0,00 0,00
Sonstige Veränderungen 0,00 5.724,95 -13.293,68
Änderungen des Konsolidierungskreises 0,00 0,00 41.092.929,47
Jahresüberschuss 0,00 0,00 0,00
Stand am 31.12.2021 160.333,00 11.325.789,10 47.730.900,16
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 0,00 1.005.724,54 79.062,81
Ausschüttungen 0,00 0,00 0,00
Währungsumrechnung 0,00 0,00 0,00
Sonstige Veränderungen 0,00 0,00 235.850,00
Änderungen des Konsolidierungskreises 0,00 0,00 6.552,70
Jahresfehlbetrag/-überschuss 0,00 0,00 0,00
Stand am 31.12.2022 160.333,00 12.331.513,64 48.052.365,67
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Konzerngewinn Summe
€ € €
Stand am 31.12.2020 -2.203.341,28 25.396.853,13 32.338.256,93
Kapitalerhöhung 0,00 0,00 108.333,00
Einstellung in Rücklagen 0,00 -38.050,71 8.840.532,73
Ausschüttungen 0,00 0,00 0,00
Währungsumrechnung 1.759.263,34 0,00 1.759.263,34
Sonstige Veränderungen 0,00 -783.792,30 -791.361,03
Änderungen des Konsolidierungskreises 0,00 6.832.188,30 47.925.117,77
Jahresüberschuss 0,00 4.000.441,79 4.000.441,79
Stand am 31.12.2021 -444.077,94 35.407.640,21 94.180.584,53
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 0,00 -79.062,81 1.005.724,54
Ausschüttungen 0,00 -6.453.431,82 -6.453.431,82
Währungsumrechnung 2.058.950,26 0,00 2.058.950,26
Sonstige Veränderungen 0,00 -36.750,28 199.099,72
– Seite 18 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Konzerngewinn Summe
€ € €
Änderungen des Konsolidierungskreises 2.215.311,53 -777.301,24 1.444.562,99
Jahresfehlbetrag/-überschuss 0,00 -2.258.470,46 -2.258.470,46
Stand am 31.12.2022 3.830.183,85 25.802.623,60 90.177.019,76
Nicht beherrschende Anteile
vor Eigenkapitaldifferenz aus Währungs- umrechnung und Jahresergebnis
Eigenkapitaldifferenz aus Währungsum- rechnung Gewinne/ Verluste Summe
€ € € €
Stand am 31.12.2020 46.115.138,21 -28.672,69 -7.683.651,10 38.402.814,42
Kapitalerhöhung 0,00 0,00 0,00 0,00
Einstellung in Rücklagen 0,00 0,00 0,00 0,00
Ausschüttungen -1.057.928,86 0,00 0,00 -1.057.928,86
Währungsumrechnung 0,00 27.636,50 0,00 27.636,50
Sonstige Veränderungen 0,00 0,00 165.522,30 165.522,30
Änderungen des Konsolidierungskreises -33.502.848,39 0,00 -6.832.188,30 -40.335.036,69
Jahresüberschuss 0,00 0,00 6.056.682,46 6.056.682,46
Stand am 31.12.2021 11.554.360,96 -1.036,19 -8.293.634,64 3.259.690,13
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 0,00 0,00 0,00 0,00
Ausschüttungen -2.060.365,21 0,00 0,00 -2.060.365,21
Währungsumrechnung 0,00 176.909,12 0,00 176.909,12
Sonstige Veränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00
Änderungen des Konsolidierungskreises 281.127,64 0,00 0,00 281.127,64
Jahresfehlbetrag/-überschuss 0,00 0,00 1.743.147,61 1.743.147,61
Stand am 31.12.2022 9.775.123,39 175.872,93 -6.550.487,03 3.400.509,29
Konzerneigenkapital
€
Stand am 31.12.2020 70.741.071,35
Kapitalerhöhung 108.333,00
Einstellung in Rücklagen 8.840.532,73
Ausschüttungen -1.057.928,86
Währungsumrechnung 1.786.899,84
– Seite 19 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Konzerneigenkapital
€
Sonstige Veränderungen -625.838,73
Änderungen des Konsolidierungskreises 7.590.081,08
Jahresüberschuss 10.057.124,25
Stand am 31.12.2021 97.440.274,66
Einstellung in/Entnahme aus Rücklagen 1.005.724,54
Ausschüttungen -8.513.797,03
Währungsumrechnung 2.235.859,38
Sonstige Veränderungen 199.099,72
Änderungen des Konsolidierungskreises 1.725.690,63
Jahresfehlbetrag/-überschuss -515.322,85
Stand am 31.12.2022 93.577.529,05
Entwicklung des Konzernanlagevermögens (Anlagenspiegel) zum 31. Dezember 2022
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähn- liche Rechte und Werte
1.485.869,68 -52.840,07 133.139,18
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Li- zenzen an solchen Rechten und Werten
5.081.912,57 -322.291,14 17.476,27
3. Geschäfts- oder Firmenwert 30.636.351,61 -120.539,25 905.939,20
4. Geleistete Anzahlungen 20.000,00 0,00 333.808,08
37.224.133,86 -495.670,46 1.390.362,73
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
5.395.743,12 -659.087,46 186.323,39
2. Technische Anlagen und Maschinen 24.871.936,61 -872.798,68 1.993.979,98
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.186.012,28 -584.035,21 1.587.982,31
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 958.540,93 0,00 959.147,14
– Seite 20 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
39.412.232,94 -2.115.921,35 4.727.432,82
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 453.691,72 5.154.980,24 3.176.144,64
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 34.715,82 3.700.620,37 634.251,82
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 5.350.308,34 17.822,45 3.975.420,68
4. Sonstige Beteiligungen 6.372.267,96 -17.822,45 1.509.335,05
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht
46.092,56 0,00 1.152,31
6. Sonstige Ausleihungen 1.508,39 0,00 31.085,00
12.258.584,79 8.855.600,61 9.327.389,50
88.894.951,59 6.244.008,80 15.445.185,05
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Abgänge Umbuchungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte
372,71 0,00 7.312,34 1.573.108,42
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, ge- werbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rech- ten und Werten
0,00 0,00 2.928,91 4.780.026,61
3. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 15.477,25 31.437.228,81
4. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00 353.808,08
372,71 0,00 25.718,50 38.144.171,92
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
430.268,00 0,00 -28.828,69 4.463.882,36
2. Technische Anlagen und Maschinen 143.098,86 210.785,43 910.709,85 26.971.514,33
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung
360.450,51 686.017,54 67.637,65 9.583.164,06
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
0,37 -896.802,97 -8.334,58 1.012.550,15
933.817,74 0,00 941.184,23 42.031.110,90
– Seite 21 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Historische Anschaffungs-/Herstellungskosten
Abgänge Umbuchungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 569.775,75 2.400.000,00 569.586,28 11.184.627,13
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00 4.369.588,01
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 1.943.807,10 0,00 -90.644,24 7.309.100,13
4. Sonstige Beteiligungen 0,00 -2.400.000,00 61.786,91 5.525.567,47
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
0,00 0,00 0,00 47.244,87
6. Sonstige Ausleihungen 869,39 0,00 0,00 31.724,00
2.514.452,24 0,00 540.728,95 28.467.851,61
3.448.642,69 0,00 1.507.631,68 108.643.134,43
Kumulierte Abschreibungen
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähn- liche Rechte und Werte
854.549,33 0,00 302.134,58
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Li- zenzen an solchen Rechten und Werten
3.689.730,63 -316.417,25 425.912,17
3. Geschäfts- oder Firmenwert 7.476.139,54 -32.900,46 3.210.805,31
4. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00
12.020.419,50 -349.317,71 3.938.852,06
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
1.545.021,83 -250.260,97 136.534,27
2. Technische Anlagen und Maschinen 18.572.003,20 -346.770,90 1.800.732,78
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.374.386,54 -435.722,83 1.008.165,75
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00
25.491.411,57 -1.032.754,70 2.945.432,80
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 278.177,83 2.577.490,12 2.577.488,12
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 4.294.409,01
– Seite 22 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Kumulierte Abschreibungen
Stand 01.01.2022 Änderung des Konsolidierungskreises Zugänge
€ € €
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 0,00 0,00 0,00
4. Sonstige Beteiligungen 794.035,66 0,00 3.801.094,00
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht
0,00 0,00 0,00
6. Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 0,00
1.072.213,49 2.577.490,12 10.672.991,13
38.584.044,56 1.195.417,71 17.557.275,99
Kumulierte Abschreibungen
Abgänge Umbu- chungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte
367,44 0,00 -543,73 1.155.772,74
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, ge- werbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rech- ten und Werten
0,00 0,00 4.557,94 3.803.783,49
3. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 4.262,11 10.658.306,50
4. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00
367,44 0,00 8.276,32 15.617.862,73
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
430.268,00 0,00 -1.883,77 999.143,36
2. Technische Anlagen und Maschinen 119.856,87 -8.921,64 653.786,93 20.550.973,50
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung
198.874,63 8.921,64 50.738,06 5.807.614,53
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
0,00 0,00 0,00 0,00
748.999,50 0,00 702.641,22 27.357.731,39
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 -92,04 5.433.064,03
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00 4.294.409,01
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 0,00 0,00 0,00 0,00
– Seite 23 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Kumulierte Abschreibungen
Abgänge Umbu- chungen Währungsumrechnungen Stand 31.12.2022
€ € € €
4. Sonstige Beteiligungen 0,00 0,00 12.499,47 4.607.629,13
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
0,00 0,00 0,00 0,00
6. Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 0,00 0,00
0,00 0,00 12.407,43 14.335.102,17
749.366,94 0,00 723.324,97 57.310.696,29
Buchwerte
Stand 31.12.2022 Stand 31.12.2021
€ €
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
417.335,68 631.320,35
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnli- che Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
976.243,12 1.392.181,94
3. Geschäfts- oder Firmenwert 20.778.922,31 23.160.212,07
4. Geleistete Anzahlungen 353.808,08 20.000,00
22.526.309,19 25.203.714,36
II. Sachanlagen
Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 3.464.739,00 3.850.721,29
2. Technische Anlagen und Maschinen 6.420.540,83 6.299.933,41
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.775.549,53 2.811.625,74
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.012.550,15 958.540,93
14.673.379,51 13.920.821,37
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.751.563,10 175.513,89
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 75.179,00 34.715,82
3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 7.309.100,13 5.350.308,34
4. Sonstige Beteiligungen 917.938,34 5.578.232,30
5. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht
47.244,87 46.092,56
6. Sonstige Ausleihungen 31.724,00 1.508,39
– Seite 24 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Buchwerte
Stand 31.12.2022 Stand 31.12.2021
€ €
14.132.749,44 11.186.371,30
51.332.438,14 50.310.907,03
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH
Wir haben den Konzernabschluss der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) - bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2022, der Konzern-Gewinn und Verlustrechnung, dem Konzerneigenkapitalspiegel und der Konzernkapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 sowie dem Konzernanhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Konzernlagebericht der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 geprüft.
Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
–entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2022 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 und
–vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in Einklang mit dem Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts geführt hat.
Grundlage für die Prüfungsurteile
Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von den Konzernunternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen auf Grund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu können.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts
– Seite 25 von 25 – Tag der Erstellung : 16.02.2024
Auszug aus dem Unternehmensregister
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzern-abschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen auf Grund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses und Konzernlageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
–identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Konzernabschluss und Konzernlagebericht auf Grund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
–gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Konzernabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Konzernlageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme abzugeben.
–beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
–ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Konzern seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.
–beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Konzernabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt.
–holen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prüfungsurteile.
–beurteilen wir den Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns.
–führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Konzernlagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Köln, den 13. September 2023
Felicitas GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Michael Meyerhof, Wirtschaftsprüfer
Jana Hilgenhof, Wirtschaftsprüferin
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
RIIGIHANGETE VAIDLUSTUSKOMISJON
Tartu mnt 85, 10115 Tallinn Edastatud digitaalallkirjastatult e-posti aadressile [email protected]
Riigihanke viitenumber: 281106
19. september 2024 Vaidlustaja: AS TREV-2 Grupp
Registrikood: 10047362 Aadress: Teemeistri 2, 10916 Tallinn
Vaidlustaja esindaja: jurist Kätlin Hinnov, lepinguline esindaja volikirja alusel Telefon: +372 56 632 220
E-post: [email protected] Hankija: Transpordiamet
Registrikood: 70001490 Aadress: Valge 4, 11413 Tallinn
Telefon: +372 620 1200 E-post: [email protected]
Kolmas isik: UAB Baltic sign Registrikood: 110394345
Aadress: Taikos pr. 145B, Kaunas, LT-51141., Leedu E-post: [email protected]
AS TREV-2 GRUPP VAIDLUSTUS Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106)
I. ASJAOLUD
1. 24.06.2024 avaldas Transpordiamet (edaspidi Hankija) riigihangete registris avatud
hankemenetlusega riigihanke „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106)
(edaspidi Riigihange). Riigihange ületab rahvusvahelist piirmäära, hankelepingu eeldatav maksumus on 1 500 000,00 EUR.
2. Pakkumuste esitamise tähtaeg Riigihankes oli 12.08.2024 kell 10:00, milliseks ajaks esitasid oma pakkumused muuhulgas AS TREV-2 Grupp (edaspidi Vaidlustaja) ning UAB Baltic sign (edaspidi
Kolmas isik).
3. Peale pakkumuse esitanud ettevõtete info avaldamist jäi Vaidlustajale silma info, et Kolmas isik
kirjeldab end avalikes kanalites kui ettevõtet, mis toodab sõidukite registreerimismärke ning mille omanik on TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH (edaspidi Tönnjes, vt Lisa 1). Tönnjes on sattunud avalikkuse tähelepanu alla seoses sellega, et Tönnjes on omakorda enamusosanik Venemaa
ettevõttes ZNAK Ltd. (edaspidi ZNAK), mis toodab numbrimärke ning ZNAKi asutaja ja suurosanik on Venemaa föderatsiooninõukogu liige Valeri Ponomarjov, kes on Ukraina sõja toetamise eest lääne
sanktsioonide all (vt Lisa 2). Eeltoodut arvestades leidis Vaidlustaja, et Kolmanda isiku pakkumus võib
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
olla vastuolus rahvusvahelise õiguse ja Eesti Vabariigis kehtestatud õigusaktidega ning edastas
eelpool kirjeldatud info 15.08.2024 e-kirjaga koos kogutud dokumentidega Hankijale (vt Lisa 3)1). Vaidlustaja palus Hankijal antud teavet pakkumuste hindamisel arvesse võtta.
4. Hankija vastas samal kuupäeval ning tänas saadetus info eest, millele Vaidlustaja omakorda vastas
viidates sellele, et ilmnenud info valguses tuleks hoolikalt läbi töötada ka kõik Kolmanda isiku
pakkumuse dokumendid ning hankepassis antud kinnitused (vt Lisa 4). 5. Täiendavad taustapäringud tõid lisaks välja Saksamaa konkurentsiameti aruande (eelduslikult)
grupiettevõttele Tönjes Holding AG-le (edaspidi Tönjes Holding) määratud trahvide kohta konkurentsivastase tegevuse eest numbrimärkide müümisel. Vaidlustaja edastas 27.08.2024 ka selle
info Hankijale ning viitas seejuures, et „…kõrvalise isikuna on meil väga keeruline leida Tönjes Holding ja Tönnjes Intrnational ettevõtete vahelisi seoseid, sest tundub, et see grupp on sihilikult teinud ettevõtete omavahelise seostamise ülimalt keeruliseks. Siiski on vaieldamatud järgmised faktid:
1) mõlemad ettevõtted tegutsevad samal aadressil Syker Str. 201, 27751 Delmenhorst, samal tegevusalal ning ka logod on äravahetamiseni sarnased (Tönjes Holding koduleht https://www.toenjes.ag/ ja Tönnjes International koduleht https://www.toennjes.com/, mõlema
lehe all on toodud aadressid); 2) Tönjes Holding on oma kodulehel (ajaloo rubriigis) välja toonud "Fun factina", et kahe ettevõtte
kirjapildi erinevus tuleneb veast registrikandes (leitav https://www.toenjes.ag/ueber- uns/historie/ )“ (vt Lisa 5).
6. Tausta uurimine tõi välja ka selle, et ka Rootsis on samalaadne vaidlus hetkel kohtus arutlusel ning seda on korduvalt kajastatud nii Rootsi meedias (vt Lisa 6), kui ka Eesti meedias (vt Lisa 7). Vaidlustaja
poolt Hankijale edastatud info juures olid samuti kõnealused meediakajastused (vt Lisa 3).
7. 09.09.2024 edastas Hankija Vaidlustajale käskkirja nr 1.3-1/24/0275 (edaspidi Käskkiri), mille p-ga 1
otsustas Hankija tunnistada vastavaks Vaidlustaja, OÜ Kärgets (registrikood 11530439) ja EHA Hoffmann International GmbH (registrikood HRB 5021) ning Kolmanda isiku esitatud pakkumused põhjendusega, et kõik kolm pakkumust vastavad riigihanke alusdokumentides esitatud tingimustele.
Käskkirja punktiga 2 tunnistas Hankija edukaks Kolmanda isiku esitatud pakkumuse, kuna selle maksumus on vastavaks tunnistatud pakkumuste maksumustest madalaim.
8. Käesolev vaidlustus (edaspidi Vaidlustus) puudutab Käskkirja p 1.3, millega tunnistati Kolmanda isiku
esitatud pakkumus vastavaks, kuna see vastab riigihanke alusdokumentides esitatud tingimustele
ning p 2.1, millega tunnistati edukaks Kolmanda isiku esitatud pakkumus kui madalaima maksumusega pakkumus. Vaidlustaja leiab, et Hankija oleks pidanud Kolmanda isiku pakkumuse Riigihangete seaduse (edaspidi RHS) § 114 lg 21 alusel tagasi lükkama.
9. RHS § 189 lg 1 kohaselt peab vaidlustus olema laekunud vaidlustuskomisjonile (edaspidi VAKO) 10
päeva jooksul alates päevast, kui vaidlustaja sai teada või pidi teada saama oma õiguste rikkumisest või huvide kahjustamisest. Hankija teavitas Vaidlustajat Käskkirjast riigihangete registri kaudu 09.09.2024, seega on Vaidlustus esitatud tähtaegselt.
1 E-kirjades on kinni kaetud osad, mis puudutavad varasemat registreerimismärkide hanget ning Vaidlustaja ja Hankija suhtlust kahe hankelepingu perioodi vahele jäävate tarnetega seonduvalt (kõnealused teemad ei oma käesoleva vaidlustuse kontekstist sisulist tähtsust)
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
II. VAIDLUSTAJA PÕHJENDUSED
10. RHS § 114 lg 21 kohustab hankijat lükkama tagasi pakkumuse, kui hankelepingu sõlmimine selle pakkumuse alusel rikuks rahvusvahelist või Vabariigi Valitsuse sanktsiooni rahvusvahelise sanktsiooni seaduse tähenduses. Hankija teavitab pakkumuse tagasilükkamisest Rahapesu Andmebürood
vastavalt RHS §-s 1791 sätestatule.
11. 17.06.2024 jõustus RHS-s peatükk 61 „Rahvusvahelise sanktsiooni ja Vabariigi Valitsuse sanktsiooni
rakendamise ja kohaldamise erisused“. Peatükis sisalduva § 1791 lg 2 kohaselt on hankija kohustatud rahvusvahelise sanktsiooni rikkumisega seotud ning pakkumuse tagasilükkamise aluseks oleva asjaolu
esinemise kohta kahtluse tekkimisel koguma lisateavet asjaomase otsuse või toimingu tegemisel tähtsust omavate asjaolude kohta. Kui hankija tuvastab lisateabe põhjal, et pakkumus tuleb tagasi lükata § 114 lõikes 21 nimetatud alusel, siis ta peab pakkumuse tagasi lükkama ning teavitama sellest
hiljemalt kolme tööpäeva jooksul Rahapesu Andmebürood. Kui lisateave ei võimalda kavandatava otsuse või toimingu õiguspärasuses veenduda, teavitab hankija sellest viivitamata enne otsuse või toimingu tegemist Rahapesu Andmebürood.
12. Vaidlustajal puudub veendumus, et Hankija on RHS § 1791 lg-s 2 sätestatud kohustused täitnud.
Käskkirjas ei ole kõnealuse kontrolli läbiviimise ja tulemuste kohta ühetegi viidet ehk Käskkirjast ei ole aru saada ei seda, kas Hankija on Vaidlustaja poolt viidatud asjaolusid arvestades kontrolli teostanud ega ka seda, et kui kontroll tehti, siis millistest kaalutlustest lähtuvalt Hankija vastavaks tunnistamise
otsuseni jõudis. Samas on Vaidlustaja veendunud, et Vaidlustaja poolt Hankijale 15.08.2024 ja 27.08.2024 edastatud informatsioon oli selgelt piisav, et Hankijal pidi kahtlus võimaliku
rahvusvahelise sanktsiooni rikkumise osas tekkima. 13. Vaidlustaja selgitab täiendavalt, et Leedu äriregistri väljavõttest ja osanike nimekirjast (vt Lisa 8)
nähtub, et Kolmanda isiku aktsionär on 90% suuruse osalusega J. H. Tonnjes E.A.S.T GmbH & Co. KG2. Tönnjes 2022. aasta majandusaasta aruandes (vt Lisa 9) on esitatud Tönnjesi kui Kolmanda isiku emaettevõtja grupi struktuur. Tönnjesi viidatud majandusaasta aruande lk 8 (rida 27) kohaselt on J.
H. Tonnjes E.A.S.T GmbH & Co3. KG 100%-line Tönnjesi tütarühing. Ehk Tönnjes grupi ettevõtted (eesotsas TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH) omavad selgelt enamusosalust Kolmandas isikus
ning saavad sisuliselt ainuisikuliselt mõjutada kogu Kolmanda isiku tegevust ja otsustusi. Viidatud majandusaasta aruande samalt lk-lt 8 (rida 28) nähtub, et Tönnjes on samal ajal enamusosanik ka Venemaal Moskvas registreeritud ettevõttes ZNAK. Muuhulgas avalikele andmetele tuginedes (vt Lisa
3) on ZNAKi asutaja ja suurosanik Venemaa föderatsiooninõukogu liige Valeri Ponomarjov, kes on Ukraina sõja toetamise eest kantud sanktsioneeritud isikute nimekirja (vt Lisa 10). Täpsemalt kuulub ZNAK 55% ulatuses Tönnjesele, ülejäänud 45% ulatuses Valeri Ponomarjovile. Eeltoodust on üsna
ilmne Kolmanda isiku seos sanktsioneeritud isikuga, mistõttu on Kolmanda isiku esitatud pakkumuse vastavaks tunnistamine vastuolus õigusaktidega ning Hankija oleks pidanud jõudma järelduseni, et
Kolmanda isiku pakkumus tuleb RHS § 114 lg 21 alusel tagasi lükata.
14. Vaidlustaja hinnangul näitavad juba üksnes Vaidlustaja poolt kogutud andmed, et Tönnjesel on
otsesed sidemeid Venemaa äriühingu ning Euroopa Liidu sanktsioonide nimekirjas oleva isikuga.
2 Leedu Äriregister eraldi osaluste suurust registriväljavõttel välja ei too, see info nähtub lisatud osanike nimekirjast (lk 6), samuti ei saa Leedu Äriregistris infot muus keeles, va lühiväljavõte inglise keeles (selguse huvides on ka see lisatud Lisana 8.1) 3 Märgistatud oranžiga
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
Seega on reaalne oht, et Tönnjes koos Tönnjesi kontserni kuuluvate ettevõtetega (sh Kolmas isik)
aitavad vähemalt kaudselt kaasa Venemaa sõjapidamisele Ukrainas ning Tönnjes saab temale kuuluva osaluse tõttu ZNAKis osaleda selle ettevõtte kasumi jaotamisel. Teistpidi aga, kui Hankija sõlmiks
hankelepingu Kolmanda isikuga, siis Venemaa ettevõtte ZNAK rahalisi vahendeid kasutataks Hankija tellimuse täitmise rahastamiseks. Vaidlustaja on seisukohal, et selline olukord on lubamatu.
15. Lisaks eeltoodule on Vaidlustaja Rootsi koostööpartnerite kaudu saanud info, et alates 2022. aasta augustist on Lõuna- ja Ida-Ukraina okupeeritud aladel olnud kohustuslik Ukraina numbrimärkidega sõidukite ümberregistreerimine ning Ukraina numbrimärkide Venemaa numbrimärkide vastu
vahetamine. Venemaa sõjaline agressioon Ukrainas toob otsest kasu ZNAKile, ettevõttele, kus Tönnjes on enamusomanik. Seega Venemaa agressioon okupeeritud Ukraina aladel on kasulik kogu Tönnjese
kontsernile. 2023. aasta veebruarist kuni 2024. aasta veebruarini tuli Venemaa poolt okupeeritud Ukraina aladel ümber registreerida üle 900 000 sõiduki, millelt ZNAK teenis ligikaudu 4 miljonit eurot. Seega on okupeeritud Ukraina aladelt numbrimärkide ümbervahetamisest saadav tulu olnud
märkimisväärne. Vaieldamatu on, et Tönnjes saab Venemaa sõjast Ukrainas majanduslikku kasu. Vastava info on Vaidlustajale edastanud koostööpartner Rootsis, kes on kohapeal tutvunud Rootsis peetava kohtuvaidluse materjalidega. Väljavõtete tegemine pooleli olevast kaasusest ei ole lubatud,
kuid Vaidlustaja arvates ei põhjust edastatud info usaldusvääruses kahelda. Vaieldamatult oleks Hankija hoolika hankijana saanud selle info oma Rootsi kolleegidelt (Rootsi Transpordiametilt)
ametlikult hankida.
16. Vaidlustaja viitab ka sellele, et lisaks on Tönnjesil 55% suurusele osalusele ZNAKis ka 35% suurune
osalus Venemaal Peterburis registreeritud äriühingus Byborg (vt Lisa 9 lk 8 rida 5). Byborg ei ole küll sanktsioneeritud ettevõte, kuid nimetatud asjaolu näitab täiendavalt, et Tönnjesel on tihedad
ärisidemed Venemaal. Vaidlustaja on seisukohal, et käesoleva Riigihanke objekti arvestades peab Hankija olema eriliselt hoolas lepingupartneri tausta väljaselgitamisel, et hankelepingu täitmise käigus ei jõuaks Venemaale tundlik info, millise sattumine idanaabri kätte võiks muuta Eestit mingilgi moel
haavatavaks või kujutada julgeolekuohtu. Lisaks tuleb vaieldamatult ära hoida olukord, et Venemaa agressioonisõjas Ukrainas teenitud rahalisi vahendeid kasutatakse registreerimismärkide tootmiseks vajalike investeeringute rahastamiseks Eesti turul.
17. Nõukogu määruse (EL) 2022/576, 8. aprill 2022, millega muudetakse määrust (EL) nr 833/2014, mis
käsitleb piiravaid meetmeid seoses Venemaa tegevusega, mis destabiliseerib olukorda Ukrainas (edaspidi Määrus 2022/576), artikli 5k kohaselt on keelatud sõlmida hankelepingut, kui sellega on seotud:
a) Venemaa kodanik või Venemaal asutatud füüsiline või juriidiline isik, üksus või asutus, b) juriidiline isik, üksus või asutus, kelle omandiõigusest üle 50% kuulub otse või kaudselt mõne käesoleva lõike punktis a osutatud üksuse omandisse, või
c) füüsiline või juriidiline isik, üksus või asutus, kes tegutseb mõne käesoleva lõike punktis a või b osutatud üksuse nimel või juhtimisel.
18. Kuna Venemaa ettevõte ZNAK kuulub 45% ulatuses sanktsioneeritud Venemaa kodanikule ja
ülejäänud osas Tönnjesele, on oht, et Kolmanda isikuga (keda sisuliselt täielikult kontrollib Tönnjes)
hankelepingut sõlmides sõlmitakse leping sisuliselt Venemaal registreeritud äriühinguga ja Euroopa Liidu sanktsioonide all oleva Venemaa kodanikuga. Määruse 2022/576 põhjenduspunktide kohaselt peab määruse 2022/576 eesmärki mõistma laiemalt ja sisulisemalt: eesmärk on kehtestada piiravad
meetmed vastuseks Venemaa sõjalisele agressioonile Ukraina vastu ja hoida ära edasine destabiliseerimine. Arvestades määruse 2022/576 eesmärki, on ilmne, et üksnes keeld sõlmida
riigihankelepinguid otse Venemaa kodanike või Venemaal asutatud juriidiline isikute, üksuste või
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
asutustega, ei oleks piisav meede, et takistada sellistel lepingutel aidata kaasa Venemaa
sõjategevusele Ukrainas. Venemaa juriidilised isikud, üksused ja asutused, mis kuuluvad Euroopa Liidu ühingutega samasse kontserni, paratamatult omavad majandussidemed Venemaal ning saavad kasu
Euroopa Liidu liikmesriigis sõlmitud riigihankelepingu täitmisest ning osa riigihankelepingu alusel teenitud tulust jõuab seeläbi ka Ukrainas agressioonisõda pidavale Venemaale.
19. Isegi kui hankelepingu sõlmimine Kolmanda isikuga ei ole käsitletav hankelepingu sõlmimisena otse ZNAKi või sanktsioneeritud Venemaa kodanikuga, on see, arvestades Tönnjesi osalust (90%) ZNAKis ja Venemaa kodaniku suurosalust samas äriühingus, ikkagi hankelepingu sõlmimine Venemaa
juriidilise isiku ja sanktsioneeritud Venemaa füüsilise isikuga seotud pakkujaga. Sanktsioneeritud isikud, kes soovivad hankelepingust kasu saada, leiutavad erinevaid võimalusi pääsemaks
sanktsioonidest ja määruse 2022/576 piiravast mõjust. Tüüpiline moodus hankijate eksitamiseks on luua pakkuja ning Venemaaga seotud isikute vahele võimalikult pikk ja paljudest lülidest koosnev ahel, kus tegelikele kasusaajatele ei ole nii lihtne jälile saada. Just sellel samal põhjusel on RHS-i lisatud §
1791 lg 2, mis kohustab hankijat rahvusvahelise sanktsiooni rikkumisega seotud ning pakkumuse tagasilükkamise aluseks oleva asjaolu esinemise kohta kahtluse tekkimisel koguma lisateavet ning kui lisateave ei võimalda kavandatava otsuse või toimingu õiguspärasuses veenduda, teavitama sellest
viivitamata enne otsuse või toimingu tegemist Rahapesu Andmebürood.
20. 27.08.2024 andis Vaidlustaja Hankijale täiendavat avalikest allikatest leitud teavet Kolmanda isiku kohta, avaldades lootust, et Hankijal võtab Vaidlustaja esitatud vihjeid tõsiselt ning süveneb Kolmanda isiku tausta põhjalikult (vt Lisa 5). Vaidlustaja viitas Saksamaa konkurentsiameti aruandele
kartellikokkuleppe ning Tönjes Holding AG-le määratud trahvide kohta (vt Lisa 11) ning seda just konkurentsivastase tegevuse eest numbrimärkide müümisel. Vaidlustaja möönis, et kolmanda isikuna
on Vaidlustajal väga keeruline leida tõsikindlaid seoseid äriühingute Tönjes Holding ja Tönnjes vahel, kuna näib, et sama ettevõtjate grupp on sihilikult teinud äriühingute omavahelise seostamise ülimalt keeruliseks. Siiski ei saa Vaidlustaja hinnangul mööda vaadata faktidest, et mõlemad ühingud
tegutsevad samal aadressil, samal tegevusalal ning ka logod on äravahetamiseni sarnased. Samuti sellest, et Tönjes Holding on oma kodulehel ajaloo rubriigis ise välja toonud, et kahe ettevõtte kirjapildi erinevus tuleneb vaid veast registrikandes.
III. VAIDLUSTAJA ÕIGUSTE RIKKUMINE
21. RHS § 185 lg 1 kohaselt võib pakkuja vaidlustada hankija tegevuse, kui ta leiab, et RHS rikkumine hankija poolt rikub tema õigusi või kahjustab tema huvisid. Vaidlustaja on seisukohal, et Hankija tegevus ei vasta RHS § 114 lg-le 21, mille kohaselt peab hankija lükkama tagasi pakkumuse, kui
hankelepingu sõlmimine selle pakkumuse alusel rikuks rahvusvahelist või Vabariigi Valitsuse sanktsiooni rahvusvahelise sanktsiooni seaduse tähenduses. Vaidlustaja on seisukohal, et Hankija oleks pidanud Kolmanda isiku pakkumuse tagasi lükkama.
22. Kui Hankija ei oleks teinud ebaseadusliku otsust tunnistada Kolmanda isiku pakkumus vastavaks, ei
oleks ta saanud ka Kolmanda isiku pakkumust edukaks tunnistada. Sellisel juhul oleks vastavaks tunnistatud pakkumuste hulgast edukaks tunnistatud just Vaidlustaja pakkumus, kui madalaima maksumusega pakkumus. See oleks taganud Vaidlustajale hankelepingu sõlmimise võimaluse
käesolevas Riigihankes. Kuivõrd Hankija on õigusvastaselt tunnistanud Kolmanda isiku pakkumuse vastavaks, siis on ka kõik sellele järgnevad otsused õigusvastased, mistõttu ei oma hetkel tähtsust, et Kolmanda isiku kvalifitseerimise otsust ei ole Hankija (eelduslikult) veel teinud.
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
23. RHS § 190 lg 4 p 1 kohaselt võib nõuda hankija otsuse osalist või täielikku kehtetuks tunnistamist .
Vaidlustaja palub Käskkirja tunnistada kehtetuks p-de 1.3 ja 2.1. osas ehk osas, millega tunnistati Kolmanda isiku pakkumus Riigihankel vastavaks ning sellest lähtuvalt ka edukaks.
IV. MENETLUSLIKUD KÜSIMUSED
24. Riigilõiv. Kuivõrd Riigihanke eeldatav maksumus ületab rahvusvahelist piirmäära, siis on Vaidlustaja
tasunud Vaidlustuselt riigilõivu 1280 eurot (vt Lisa 12).
25. Alusdokumendid. Riigihangete registri vahendusel on VAKO-le kättesaadavad Riigihanke
alusdokumendid, seega Vaidlustusele neid lisatud ei ole.
26. Esindusõigus. Lepingulise esindaja esindusõigust tõendav volikiri on Vaidlustuse Lisa 13.
27. Kirjalik menetlus. RHS § 196 lg 1 järgi võib VAKO asja läbi vaadata kirjalikus menetluses, kui VAKO
hinnangul on asja lahendamiseks olulised asjaolud võimalik välja selgitada istungit korraldamata.
Vaidlustaja teatab, et on nõus Vaidlustuse läbivaatamisega kirjalikus menetluses.
V. VAIDLUSTAJA TAOTLUSED 28. Vaidlustaja palub vaidlustuskomisjonil:
28.1. rahuldada AS TREV-2 Grupp vaidlustus Transpordiameti riigihankes „Sõidukite riiklike registreerimismärkide ostmine“ (viitenumber 281106) ning tunnistada kehtetuks
Transpordiameti 09.09.2024 käskkirja nr 1.3-1/24/0275 punktid 1.3 ja 2.1; 28.2. mõista Transpordiametilt välja AS TREV-2 Grupp poolt vaidlustuse esitamisel tasutud riigilõiv.
Lugupidamisega /allkirjastatud digitaalselt/
Kätlin Hinnov
AS TREV-2 Grupp jurist
Lisad: 1. UAB Baltic sign kodulehel avaldatud uudise väljavõte 2. Väljavõte Deutsche Welle uudiste portaalis 16.03.2024 avaldatud artiklist koos automaattõlkega
eesti keelde 3. AS TREV-2 Grupp 15.08.2024 e-kiri hankijale
4. Täiendav e-kirjavahetus 15.08.2024 5. AS TREV-2 Grupp 27.08.2024 e-kiri hankijale 6. Väljavõte Rootsi uudiste portaalis avaldatud 30.07.2024 artiklist koos automaattõlkega eesti
keelde 7. Väljavõte Postimehe 30.07.2024 artiklist 8. Leedu äriregistri väljavõtte koos osanike nimekirjaga
9. Tönnjes 2022. aasta majandusaasta aruanne 10. Väljavõte Valeri Ponomarjov kohta sanktsioneeritud isikute nimekirjast
AS TREV-2 Grupp Registrikood 10047362 KMKR EE100280335
Teemeistri tn 2, 10916 Tallinn www.trev2.ee [email protected]
Telefon +372 677 6500 Faks +372 677 6501
11. Saksamaa konkurentsiameti pressiteade kartellikokkuleppe ning Tönjes Holding AG-le määratud
trahvide kohta koos automaattõlkega 12. Riigilõivu maksekorraldus
13. Volikiri