Dokumendiregister | Majandus- ja Kommunikatsiooniministeerium |
Viit | 6-4/2698-1 |
Registreeritud | 16.07.2025 |
Sünkroonitud | 17.07.2025 |
Liik | Sissetulev kiri |
Funktsioon | 6 Rahvusvahelise koostöö korraldamine |
Sari | 6-4 Tervitus- ja tutvustuskirjad, kutsed üritustel osalemiseks |
Toimik | 6-4/2025 |
Juurdepääsupiirang | Avalik |
Juurdepääsupiirang | |
Adressaat | Federal Ministry of Research, Technology and Space |
Saabumis/saatmisviis | Federal Ministry of Research, Technology and Space |
Vastutaja | Silver Tammik (Majandus- ja Kommunikatsiooniministeerium, Kantsleri valdkond, Strateegia ja teenuste juhtimise valdkond, EL ja rahvusvahelise koostöö osakond) |
Originaal | Ava uues aknas |
Dorothee Bär MdB POSTAL
ADDRESS Federal Minister for Research, Technology and Space, 11055 Berlin
Federal Minister for Research, Technology and Space
HAUSANSCHRIFT Kapelle-Ufer 1, D-10117 Berlin
POSTAL ADDRESS D-11055 Berlin
TEL +49 (0)30 18 57-5000
SWITCHBOARD +49 (0)30 18 57-0
FAX +49 (0)30 18 57-5500
EMAIL [email protected]
HOMEPAGE bmftr.bund.de
DATE Berlin, 15 July 2025
SUBJECT Invitation to the 2025 ESA Council meeting at ministerial level
Dear Minister, dear colleague,
it gives me great pleasure to invite you to the European Space Agency Council meeting at ministerial level scheduled to take place on 26 and 27 November 2025 in Bremen.
These last three years, during which Germany was responsible for chairing the ESA Council at ministerial level, have been marked both by major new challenges for Europe’s space sector and profound international change, which we have addressed together within ESA with judgement and proportion. We intend to use this year's Council meeting at ministerial level to plot the future course of European space in a way that ensures that Europe continues to play a leading role in the global space sector and remains a reliable international partner.
As you know, this year ESA Member States will join together to celebrate 50 years of ESA achievements, acknowledging as they do so their shared commitment to continuously develop ESA and the European space industry, ensuring both are fit for the future. The ESA transformation we have jointly initiated is now making great strides, having already resulted in measurable improvements and a speeding up of processes. On the programmatic side, important decisions must be taken for the future. We will, notably through the European Launcher Challenge and LEO Cargo Return Service, be making important investments in service-based approaches, as called for in the Seville Resolution. As Member States we also must contribute to ESA’s transformation. In my role as Chair of the ESA Council at ministerial level, I would therefore like to invite you to enable an effective allocation of funds through a transparent subscription process.
We now have the opportunity to shape this era of change in line with ESA’s Strategy 2040 by taking ambitious decisions at this 2025 Ministerial Council, further strengthening European leadership and competitiveness in space by promoting innovation, sustainability and excellence, while supporting Europe’s independence and resilience through targeted actions.
The protection of your data is important to us. Further information on the handling of personal data in the BMFTR
You can read the privacy policy on bmftr.bund.de.
PAGE 2 Space plays a crucial role in economic growth, technological development, scientific progress and inspires future generations, thereby contributing to making Europe fit for the future.
Bremen, long a centre of aerospace excellence both in Germany and in Europe, offers the ideal setting for this landmark meeting. The city is home to a thriving aerospace industry and research landscape, underscoring Germany’s commitment to European cooperation in space. The decisions taken in Bremen will set the course for ESA programmes in the years to come and require a shared ambition and determination.
I look forward to welcoming you to Bremen to help shape Europe's future in space. Your
participation will be crucial to the success of this Council meeting at ministerial level and to
achieving our shared goal of strengthening and developing space as a strategic economic asset
for Europe.
Yours sincerely,
Signed: Dorothee Bär
Cc: Josef Aschbacher, ESA Director General
Tähelepanu! Tegemist on välisvõrgust saabunud kirjaga. |
Dear Minister,
please find attached your official invitation to the ESA Council at ministerial level 2025 in Bremen which will reach you by mail shortly.
Yours sincerely
Vanessa Janich
Head of the Minister’s Office
____________________________________
Minister's Office L11
Federal Ministry of Research, Technology and Space
Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin | Postal Address: 11055 Berlin
Phone: +49 30 18 57-5010 | Fax: +49 30 18 57-85010 | [email protected]
www.bmftr.bund.de |
Facebook |
Instagram |
Linkedin |
Mastodon |
X |
Youtube
The protection of your data is important to us. For more information on how we handle your personal data, please refer to our Statement on Data Protection at www.bmftr.bund.de.
Dorothee Bär MdB POSTAL
ADDRESS Federal Minister for Research, Technology and Space, 11055 Berlin
Federal Minister for Research, Technology and Space
HAUSANSCHRIFT Kapelle-Ufer 1, D-10117 Berlin
POSTAL ADDRESS D-11055 Berlin
TEL +49 (0)30 18 57-5000
SWITCHBOARD +49 (0)30 18 57-0
FAX +49 (0)30 18 57-5500
EMAIL [email protected]
HOMEPAGE bmftr.bund.de
DATE Berlin, 15 July 2025
SUBJECT Invitation to the 2025 ESA Council meeting at ministerial level
Dear Minister, dear colleague,
it gives me great pleasure to invite you to the European Space Agency Council meeting at ministerial level scheduled to take place on 26 and 27 November 2025 in Bremen.
These last three years, during which Germany was responsible for chairing the ESA Council at ministerial level, have been marked both by major new challenges for Europe’s space sector and profound international change, which we have addressed together within ESA with judgement and proportion. We intend to use this year's Council meeting at ministerial level to plot the future course of European space in a way that ensures that Europe continues to play a leading role in the global space sector and remains a reliable international partner.
As you know, this year ESA Member States will join together to celebrate 50 years of ESA achievements, acknowledging as they do so their shared commitment to continuously develop ESA and the European space industry, ensuring both are fit for the future. The ESA transformation we have jointly initiated is now making great strides, having already resulted in measurable improvements and a speeding up of processes. On the programmatic side, important decisions must be taken for the future. We will, notably through the European Launcher Challenge and LEO Cargo Return Service, be making important investments in service-based approaches, as called for in the Seville Resolution. As Member States we also must contribute to ESA’s transformation. In my role as Chair of the ESA Council at ministerial level, I would therefore like to invite you to enable an effective allocation of funds through a transparent subscription process.
We now have the opportunity to shape this era of change in line with ESA’s Strategy 2040 by taking ambitious decisions at this 2025 Ministerial Council, further strengthening European leadership and competitiveness in space by promoting innovation, sustainability and excellence, while supporting Europe’s independence and resilience through targeted actions.
The protection of your data is important to us. Further information on the handling of personal data in the BMFTR
You can read the privacy policy on bmftr.bund.de.
PAGE 2 Space plays a crucial role in economic growth, technological development, scientific progress and inspires future generations, thereby contributing to making Europe fit for the future.
Bremen, long a centre of aerospace excellence both in Germany and in Europe, offers the ideal setting for this landmark meeting. The city is home to a thriving aerospace industry and research landscape, underscoring Germany’s commitment to European cooperation in space. The decisions taken in Bremen will set the course for ESA programmes in the years to come and require a shared ambition and determination.
I look forward to welcoming you to Bremen to help shape Europe's future in space. Your
participation will be crucial to the success of this Council meeting at ministerial level and to
achieving our shared goal of strengthening and developing space as a strategic economic asset
for Europe.
Yours sincerely,
Signed: Dorothee Bär
Cc: Josef Aschbacher, ESA Director General
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
POSTANSCHRIFT Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, 11055 Berlin
Mr Erkki Keldo Minister of Economic Affairs and Communications Suur-Ameerika 1 10122 TALLINN ESTONIA
per E-Mail: [email protected]
Dorothee Bär MdB Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
hausanschrift Kapelle-Ufer 1,10117 Berlin Postanschrift 11055 Berlin
TEL +49(0)30 18 57-5000 ZENTRALE +49 (0)30 18 57-0
FAX +49(0)30 18 57-5500 e-mail [email protected]
Homepage bmftr.bund.de
datum Berlin, 15. Juli 2025
[email protected] [email protected] [email protected]
betreff Einladung zum ESA-Rat auf Ministerebene 2025
Sehr geehrter Herr Minister, lieber Herr Kollege,
ich freue mich sehr, Sie zu der am 26. und 27. November 2025 in Bremen angesetzten Tagung des Rates der Europäischen Weltraumorganisation auf Ministerebene einladen zu dürfen.
Die vergangenen drei Jahre, in denen Deutschland die verantwortungsvolle Aufgabe hatte, den Vorsitz des ESA-Rates auf Ministerebene zu leiten, waren von großen und neuen Herausforderungen für die europäische Raumfahrt und tiefgreifenden internationalen Veränderungen geprägt, die wir gemeinsam in der ESA mit Augenmaß adressiert haben. So wollen wir die diesjährige Ministerratstagung dazu nutzen, die Zukunft der europäischen Raumfahrt strategisch zu gestalten und sicherzustellen, dass Europa im globalen Raumfahrtsektor auch künftig eine führende Rolle spielt und ein verlässlicher internationaler Partner bleibt.
Wie Sie wissen, blicken die ESA-Mitgliedsstatten dieses Jahr gemeinsam auf die 50-jährige Erfolgsgeschichte der ESA. Daraus erwächst die Verpflichtung, die ESA und die europäische Raumfahrtindustrie konsequent weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im BMFTR können Sie der Datenschutzerklärung auf bmftr.bund.de entnehmen.
Die von uns gemeinsam angestoßene ESA-Transformation schreitet in großen Schritten voran und hat bereits zu messbaren Verbesserungen und zur Beschleunigung von Prozessen geführt. Programmatisch stehen wichtige Entscheidungen für die Zukunft an. Hier werden wir mit der European Launcher Challenge und dem Leo Cargo Service, wie im Sevilla-Beschluss vereinbart, wichtige Investitionen in dienstleistungsbasierte Ansätze vornehmen. Als Mitgliedsstaaten müssen wir aber ebenfalls unseren Beitrag zur ESA-Transformation leisten. In meiner Rolle als Vorsitzende des ESA-Ministerrats möchte ich Sie daher einladen, eine effektive Mittelallokation durch ein transparentes Zeichnungsverfahren zu ermöglichen.
Wir haben jetzt die Chance, die Ära des Wandels durch ehrgeizige Beschlüsse bei der Ministerratstagung 2025 entlang der ESA-Strategie 2040 zu gestalten: Europas Führungsposition und Wettbewerbsfähigkeit in der Raumfahrt durch die Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Exzellenz weiter zu stärken und gleichzeitig gezielt europäische Unabhängigkeit und Resilienz zu unterstützen. Die Raumfahrt spielt eine entscheidende Rolle für Wirtschaftswachstum, Technologieentwicklung, wissenschaftlichen Fortschritt und inspiriert zukünftige Generationen - mit all dem leistet sie ihren Beitrag, Europa zukunftsfest zu machen.
Bremen, seit jeher ein Zentrum der Spitzenkompetenz in der Luft- und Raumfahrt in Deutschland und Europa, bietet einen idealen Rahmen für diese wichtige Tagung. Die Stadt beherbergt eine florierende Raumfahrtindustrie und Forschungslandschaft, was das Engagement Deutschlands für die europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt unterstreicht. Die Entscheidungen in Bremen werden die Weichen für die Programme der ESA in den kommenden Jahren stellen und erfordern unsere gemeinsame Ambition und Entschlossenheit.
Ich freue mich darauf, Sie zur gemeinsamen Gestaltung von Europas Zukunft in der Raumfahrt in Bremen willkommen zu heißen. Ihre Teilnahme wird von entscheidender Bedeutung sein für den Erfolg dieser Ministerratstagung, und für die Verwirklichung unserer gemeinsamen Ziele, die Raumfahrt als strategischen Wirtschaftsfaktor in Europa zu stärken und auszubauen.
Mit freundlichen Grüßen
Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
POSTANSCHRIFT Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, 11055 Berlin
Mr Erkki Keldo Minister of Economic Affairs and Communications Suur-Ameerika 1 10122 TALLINN ESTONIA
per E-Mail: [email protected]
Dorothee Bär MdB Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
hausanschrift Kapelle-Ufer 1,10117 Berlin Postanschrift 11055 Berlin
TEL +49(0)30 18 57-5000 ZENTRALE +49 (0)30 18 57-0
FAX +49(0)30 18 57-5500 e-mail [email protected]
Homepage bmftr.bund.de
datum Berlin, 15. Juli 2025
[email protected] [email protected] [email protected]
betreff Einladung zum ESA-Rat auf Ministerebene 2025
Sehr geehrter Herr Minister, lieber Herr Kollege,
ich freue mich sehr, Sie zu der am 26. und 27. November 2025 in Bremen angesetzten Tagung des Rates der Europäischen Weltraumorganisation auf Ministerebene einladen zu dürfen.
Die vergangenen drei Jahre, in denen Deutschland die verantwortungsvolle Aufgabe hatte, den Vorsitz des ESA-Rates auf Ministerebene zu leiten, waren von großen und neuen Herausforderungen für die europäische Raumfahrt und tiefgreifenden internationalen Veränderungen geprägt, die wir gemeinsam in der ESA mit Augenmaß adressiert haben. So wollen wir die diesjährige Ministerratstagung dazu nutzen, die Zukunft der europäischen Raumfahrt strategisch zu gestalten und sicherzustellen, dass Europa im globalen Raumfahrtsektor auch künftig eine führende Rolle spielt und ein verlässlicher internationaler Partner bleibt.
Wie Sie wissen, blicken die ESA-Mitgliedsstatten dieses Jahr gemeinsam auf die 50-jährige Erfolgsgeschichte der ESA. Daraus erwächst die Verpflichtung, die ESA und die europäische Raumfahrtindustrie konsequent weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im BMFTR können Sie der Datenschutzerklärung auf bmftr.bund.de entnehmen.
Die von uns gemeinsam angestoßene ESA-Transformation schreitet in großen Schritten voran und hat bereits zu messbaren Verbesserungen und zur Beschleunigung von Prozessen geführt. Programmatisch stehen wichtige Entscheidungen für die Zukunft an. Hier werden wir mit der European Launcher Challenge und dem Leo Cargo Service, wie im Sevilla-Beschluss vereinbart, wichtige Investitionen in dienstleistungsbasierte Ansätze vornehmen. Als Mitgliedsstaaten müssen wir aber ebenfalls unseren Beitrag zur ESA-Transformation leisten. In meiner Rolle als Vorsitzende des ESA-Ministerrats möchte ich Sie daher einladen, eine effektive Mittelallokation durch ein transparentes Zeichnungsverfahren zu ermöglichen.
Wir haben jetzt die Chance, die Ära des Wandels durch ehrgeizige Beschlüsse bei der Ministerratstagung 2025 entlang der ESA-Strategie 2040 zu gestalten: Europas Führungsposition und Wettbewerbsfähigkeit in der Raumfahrt durch die Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Exzellenz weiter zu stärken und gleichzeitig gezielt europäische Unabhängigkeit und Resilienz zu unterstützen. Die Raumfahrt spielt eine entscheidende Rolle für Wirtschaftswachstum, Technologieentwicklung, wissenschaftlichen Fortschritt und inspiriert zukünftige Generationen - mit all dem leistet sie ihren Beitrag, Europa zukunftsfest zu machen.
Bremen, seit jeher ein Zentrum der Spitzenkompetenz in der Luft- und Raumfahrt in Deutschland und Europa, bietet einen idealen Rahmen für diese wichtige Tagung. Die Stadt beherbergt eine florierende Raumfahrtindustrie und Forschungslandschaft, was das Engagement Deutschlands für die europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt unterstreicht. Die Entscheidungen in Bremen werden die Weichen für die Programme der ESA in den kommenden Jahren stellen und erfordern unsere gemeinsame Ambition und Entschlossenheit.
Ich freue mich darauf, Sie zur gemeinsamen Gestaltung von Europas Zukunft in der Raumfahrt in Bremen willkommen zu heißen. Ihre Teilnahme wird von entscheidender Bedeutung sein für den Erfolg dieser Ministerratstagung, und für die Verwirklichung unserer gemeinsamen Ziele, die Raumfahrt als strategischen Wirtschaftsfaktor in Europa zu stärken und auszubauen.
Mit freundlichen Grüßen
Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär